Reisefreudiger Japankäfer bedroht einheimische Pflanzen
Wissen

Reisefreudiger Japankäfer bedroht einheimische Pflanzen

Die Schweizerische Post setzt im diesjährigen Jahr der Pflanzengesundheit mit dem Japankäfer einen Akzent für den Pflanzenschutz. Der Schädling dringt immer mehr auch in die Schweiz ein. Er ist eine ernstzunehmende Gefahr für einheimische Kultur- und Wildpflanzen.

Samstag, 14. März 2020

Das Wichtigste in Kürze:

  • Der Japankäfer breitet sich in der Schweiz aus.
  • Er stellt eine grosse Gefahr für einheimische Kulturpflanzen dar.
  • Seine Bekämpfung stellt eine grosse Herausforderung dar.

Vor über 100 Jahren wurden Engerlinge des Japankäfers mit Blumenzwiebeln nach Amerika eingeschleppt. Dort richtet er seitdem grosse Schäden an und muss mit grossem Aufwand bekämpft werden. Der Käfer fällt über die Blätter von verschiedenen Bäumen (z.B. Apfel, Ulme, Linde, Ahorn, Pfirsich), Sträuchern (z.B. Weinbeere, Brombeere, Rose) und anderen Pflanzen (z.B. Mais, Sojabohne) her. Dabei frisst der Japankäfer die Pflanzen teilweise bis auf die Zweige und Blattskelette kahl. Im Sommer 2014 wurde der Käfer zum ersten Mal auf dem europäischen Festland in der Nähe von Mailand entdeckt. Drei Jahre später konnte er durch vorsorglich aufgestellte Fallen erstmals im Südtessin festgestellt werden. Der Käfer kann aus eigener Kraft mehrere Hundert Meter zurücklegen. Oder er wird mit Autos und Lastwagen unbemerkt über weite Distanzen transportiert. Letztes Jahr wurden im Tessin die ersten Japankäfer in freier Natur entdeckt.


Eine Briefmarke für den Pflanzenschutz

Die Bekämpfung des Japankäfers ist schwierig. Wenn er sich einmal in einer Region festgesetzt hat, wird man ihn nur schwer wieder los. Bei vereinzelten Exemplaren helfen Lockfallen und Einsammeln. Bei grösserem Befall wären biologische und mechanische Bekämpfungsmassnahmen nötig, um einen sprunghaften Anstieg des Käfers zu verhindern. Denn dieser kennt in der Schweiz keine natürlichen Feinde. Eine grossflächige Ausbreitung des Japankäfers hätte grosse ökologische und ökonomische Folgen. Die Schweizerische Post hat in Zusammenarbeit mit dem Eidgenössischen Pflanzenschutzdienst anlässlich des Jahres der Pflanzensicherheit eine Sondermarke mit einer Illustration des Japankäfers präsentiert. Damit wird die Bevölkerung auf die Gefahr von Schädlingen und Pflanzenkrankheiten aufmerksam gemacht und die Früherkennung unterstützt.

Der Japankäfer auf der Sonderbriefmarke zum Jahr des Pflanzenschutzes (Quelle: Die Schweizerische Post 2020)

Ähnliche Artikel

Invasive Schädlinge reisen mit
Wissen

Invasive Schädlinge reisen mit

Wer reist, sollte keine Pflanzen aus exotischen Gebieten mit nach Hause nehmen. Invasive Schädlinge oder Pflanzenkrankheiten könnten unbemerkt importiert werden.

Invasiven Japankäfer sofort melden!
Medien

Invasiven Japankäfer sofort melden!

Der gefrässige Japankäfer droht sich in der Schweiz auszubreiten. Er wurde vor vier Jahren in die Schweiz eingeschleppt und zum ersten Mal im Kanton Tessin entdeckt. Um die Ausbreitung des Schädlings zu verhindern, arbeitet die Forschungsstelle Agroscope mit der Tessiner Bevölkerung zusammen.

Invasive Arten gefährden einheimische Pflanzen
Wissen

Invasive Arten gefährden einheimische Pflanzen

Die wirtschaftliche Verflechtung der Welt hat über die vergangenen Jahre und Jahrzehnte stark zugenommen. Durch die rege Handelstätigkeit zwischen den Kontinenten verbreiten sich auch invasive Pflanzen- und Tierarten immer schneller.

Exportiert die Industrie verbotene Pestizide?
Wissen

Exportiert die Industrie verbotene Pestizide?

Die Medien sind voll von Berichten über Schweizer Hersteller von Pflanzenschutzmitteln, die Pestizide exportieren, die in der Schweiz verboten sind. Schwache Vorschriften in den Importländern würden bewusst ausgenutzt. Dies entspricht jedoch nicht den Tatsachen. Die Schweizer Hersteller halten sich beim Export von Pflanzenschutzmitteln an strenge internationale Normen. Da Zulassungen zudem kulturspezifisch und abgestimmt auf die agronomischen Bedürfnisse und den Markt erfolgen, macht eine generelle Zulassung in der Schweiz keinen Sinn.

Weil Pflanzen Schutz vor Schädlingen und Krankheiten brauchen
Wissen

Weil Pflanzen Schutz vor Schädlingen und Krankheiten brauchen

Die Gesundheit unserer Nutzpflanzen ist keine Selbstverständlichkeit. Im Gegenteil: In unserer von Mobilität geprägten Welt verbreiten sich Schädlinge und Pflanzenkrankheiten wie die Lauffeuer. Als Brandbeschleuniger wirkt der Klimawandel. Wenn Schädlinge migrieren und sich neue Pflanzenkrankheiten in unseren Breitengraden etablieren, können sie zur Gefahr für einheimische Arten werden. Daran erinnert jeweils am 12. Mai der internationale Tag der Pflanzengesundheit. Und der Tag zeigt: Um die Pflanzengesundheit auch in Zukunft zu gewährleisten, braucht es vor allem Forschung und Innovation.

Von Daten zu Ernten – Wie die Digitalisierung die Landwirtschaft verbessert
Wissen

Von Daten zu Ernten – Wie die Digitalisierung die Landwirtschaft verbessert

Die Digitalisierung ist in der Landwirtschaft angekommen. Am Swiss-Food Talk vom 25. April 2023 sprachen drei Experten aus Landmaschinenindustrie, Gemüsebau und Agrarjournalismus darüber, wie die Digitalisierung die Produktion von Lebensmitteln verändert. Einigkeit herrscht darüber, dass wir uns am Übergang von der industriellen zur intelligenten Landwirtschaft befinden. Daten und Algorithmen als Unterstützung erlauben präzise Eingriffe und dienen damit auch der Nachhaltigkeit.

«Wie wird die Land- und Ernährungswirtschaft fit für die neue Normalität?»
Wissen

«Wie wird die Land- und Ernährungswirtschaft fit für die neue Normalität?»

Es sei Zeit, sich von der Millimeter-Agrarpolitik zu verabschieden, findet Liebegg-Direktor Hansruedi Häfliger angesichts der weltweiten Multikrise. Die Bauernfamilien sollen die notwendigen Handlungsspielräume zurückbekommen, damit die Land- und Ernährungswirtschaft resilienter wird.

Weitere Beiträge aus Wissen