Schädlinge bedrohen zunehmend Obst-, Beeren- und Weinernte

Schädlinge bedrohen zunehmend Obst-, Beeren- und Weinernte

Der Obst-, Beeren- und Weinbau wird zunehmend durch Schädlinge wie den Japankäfer, die Fleckenminiermotte und die Mittelmeerfruchtfliege bedroht. Die Produzenten schlagen Alarm – doch es fehlt an Pflanzenschutzmitteln, die den Schädlingen den Garaus machen können.

Mittwoch, 14. Februar 2024

Obst- und Beerenproduzenten sind durch die grosse Anzahl an Schädlingen stark gefordert. Sowohl alte als auch neue Schädlinge machen den Landwirten zu schaffen, wie mehreren Artikeln der Schweizer Zeitschrift für Obst und Weinbau zu entnehmen ist. Ihr Obst oder ihre Beeren sind nämlich beliebtes Ziel der kleinen Parasiten, die ziemlich grossen Schaden anrichten können.

Mit dem Einsatz von Pflanzenschutzmittel könnten die Schäden, welche die Viecher anrichten, verhindert werden. Das Problem? Pflanzenschutzmittel fehlen an allen Ecken und Enden.


Obstverband forderte Notfallzulassungen

Dass die Ausbreitung der Schädlinge fatale Folgen auf die Ernte von Obst- und Beerenproduzenten haben und nur Pflanzenschutzmittel ihnen den Garaus machen können, zeigt das Beispiel der marmorierten Baumwanze.

Der Schädling, der 2004 in die Schweiz eingeschleppt worden war, hatte sich über die Jahre derart ausgebreitet, dass der Bund 2020 auf Antrag des Obstverbandes temporär Notfallzulassungen von verschiedenen Pflanzenschutzmitteln aussprechen musste, um den Schädling zu bekämpfen. Unter anderem die «Bauern Zeitung» berichtete darüber. Inzwischen kann die Marmorierte Baumwanze dank ihrem natürlichen Gegenspieler, der Asiatischen Schlupfwespe, die das Bundesamt für Umwelt (BAFU) als Neozoen zugelassen hat, gut in Schach gehalten werden. Es ist zu hoffen, dass der nun festgestellte Nutzen der Wespe bei der Bekämpfung von Baumwanzen auch langfristig ein Erfolg ohne unerwünschte Nebenwirkungen bleibt.

Agroscope, das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft, hat damals die entsprechende Bewilligung für den Freilandversuch zur Bekämpfung der Wanze erhalten. Der Schuss hätte jedoch auch nach hinten losgehen können. Nützlinge, die nicht hier heimisch sind, können nämlich genauso grosse Schäden anrichten, wie Schädlinge, die hierzulande zu Hause sind. Der asiatische Marienkäfer, der ursprünglich zur Bekämpfung von Blattläusen eingeführt wurde, ist ein Paradebeispiel dafür. Der Eindringling macht Wein ungeniessbar und bedroht den heimischen Marienkäfer. Damit gehört der asiatische Maienkäfer zu den invasiven Arten, die gemäss UNO-Weltrat für biologische Vielfalt eine grosse Mitverantwortung am Artensterben tragen.


Fleckenminiermotte und Mittelmeerfruchtfliege auf dem Vormarsch

Während sich die Obst- und Beerenproduzenten vor Kurzem noch Sorgen um die marmorierte Baumwanze machten, ist inzwischen jedoch der Japankäfer auf dem Vormarsch. Er wurde in der Schweiz erstmals im Juli 2023 entdeckt und breitet sich seither zunehmend aus. Den Schädling sollte man alles andere als auf die leichte Schulter nehmen: Er kann nämlich über 400 Wirtspflanzen befallen. Unter anderem wegen der starken Ausbreitung von Schädlingen wie dem Japankäfer, gegen die keine zugelassenen Pflanzenschutzmittel zur Verfügung stehen, wurde eine Notfallzulassung fällig. Diese häufen sich in letzter Zeit.

Ebenfalls problematisch sind die Fleckenminiermotte und die Mittelmeerfruchtfliege. Die Fleckenminiermotte kann dabei bei einem starken Befall zur Entlaubung von ganzen Obstbäumen führen – und das noch vor der Ernte: «Die Motte kann zwei bis drei Generationen pro Jahr bilden, wobei die Eiablage auf der Blattunterseite erfolgt und die Larve sich im Blatt entwickelt», sagte David Szalatnay von der Fachstelle Obst am Strickhof in Zürich an der diesjährigen Pflanzenschutztagung des Zürcher Obstverbands. Auch die Fleckenminiermotte kann gezielt und nützlingsschonend mit Pflanzenschutz bekämpft werden.

Die Mittelmeerfruchtfliege ist ein weiterer Schädling, der die Landwirte zunehmend auf Trab hält. Diese legt dabei ihre Eier unter die Haut der reifenden Früchte ab. Besonders problematisch sei, dass die Eiablage während der Ernte oft übersehen werde. Speziell an den Larven der Fruchtfliegen ist dabei, dass sie bis zu 16 Zentimeter weit springen können. Da die Mittelmeerfruchtfliege ein wichtiger Schädling in jenen Ländern ist, in denen Zitrusfrüchte angebaut werden, hält sich der Nützling in der Schweiz hartnäckig und taucht hierzulande immer wieder auf. Auch in diesem Fall gibt es in der Schweiz kein Pflanzenschutzmittel, das zur Bekämpfung der Mittelmeerfruchtfliege zugelassen ist.

Ähnliche Artikel

Invasive Arten gefährden einheimische Pflanzen
Wissen

Invasive Arten gefährden einheimische Pflanzen

Die wirtschaftliche Verflechtung der Welt hat über die vergangenen Jahre und Jahrzehnte stark zugenommen. Durch die rege Handelstätigkeit zwischen den Kontinenten verbreiten sich auch invasive Pflanzen- und Tierarten immer schneller. Für die einheimische Vegetation und Landwirtschaft kann dies zu ernsthaften Problemen führen. Der Kanton Tessin ist gemäss BAFU besonders stark betroffen.

Invasive Schädlinge reisen mit
Wissen

Invasive Schädlinge reisen mit

Invasive Schädlinge und Pflanzenkrankheiten gehören zu den grössten Herausforderungen für Biodiversität und Landwirtschaft. Sie gelangen oft über den Reiseverkehr sowie Warenimporte in die Schweiz und richten grosse Schäden bei Kultur- und Wildpflanzen an. Seit 2020 ist die Einfuhr von Pflanzen aus nicht EU-Ländern verboten. Eingeschleppte Schädlinge sind jedoch ein weltweites Problem.

Weil Pflanzen Schutz vor Schädlingen und Krankheiten brauchen
Pflanzenschutz Wissen

Weil Pflanzen Schutz vor Schädlingen und Krankheiten brauchen

Die Gesundheit unserer Nutzpflanzen ist keine Selbstverständlichkeit. Im Gegenteil: In unserer von Mobilität geprägten Welt verbreiten sich Schädlinge und Pflanzenkrankheiten wie ein Lauffeuer. Als Brandbeschleuniger wirkt der Klimawandel. Wenn Schädlinge migrieren und sich neue Pflanzenkrankheiten in unseren Breitengraden etablieren, können sie zur Gefahr für einheimische Arten werden. Daran erinnert jeweils am 12. Mai der internationale Tag der Pflanzengesundheit. Und der Tag zeigt: Um die Pflanzengesundheit auch in Zukunft zu gewährleisten, braucht es vor allem Forschung und Innovation.

Kartoffelbauern wollen robuste Sorten
Medien

Kartoffelbauern wollen robuste Sorten

Da der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln massiv reduziert werden soll, will die Kartoffelbranche nun auf robustere Sorten setzen. Die Branche hat gar mit dem Bund eine Zielvereinbarung abgeschlossen. Diese ist ambitioniert: Bis 2040 sollen auf 80% der Kartoffel-Anbauflächen robuste Sorten gedeihen.

Wie Gentechnik die Cavendish-Banane rettet
Medien

Wie Gentechnik die Cavendish-Banane rettet

Wegen einem hartnäckigen Pilz könnte die beliebteste Bananensorte – die sogenannte Cavendish-Banane – bald verschwinden. Australische Forscher haben eine auf Gentechnik basierende Lösung entwickelt.

Wird dieser Feldversuch die Gersten-Produktion revolutionieren?
Medien

Wird dieser Feldversuch die Gersten-Produktion revolutionieren?

Ab diesem Frühling startet in Zürich der erste Feldversuch der Schweiz, bei dem Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien zum Einsatz kommen. Konkret soll eine Sommergerste gezüchtet werden, die mehr Körner pro Ähre herstellt. Funktioniert der Versuch, dürfte die Technologie für die Schweizer Landwirtschaft von grossem Interesse sein.

Foie Gras ohne schlechtes Gewissen
Medien

Foie Gras ohne schlechtes Gewissen

Der Begriff Foie Gras ist häufig negativ behaftet. Grund dafür ist die Stopfleber-Produktion, bei der die Tiere grosse Qualen erleiden. Nachdem bereits Spitzengastronomen Rezepte mit ungestopfter Leber entwickelten, bietet nun auch die Migros «Happy Foie» an. Dabei handelt es sich um ein tierfreundliches Foie Gras, das geschmacklich genauso gut sein soll wie das Original. Patente dienen dabei dem Schutz der Erfinder.

Weitere Beiträge aus Medien