Schweiz muss mehr Brotgetreide importieren
Medien

Schweiz muss mehr Brotgetreide importieren

Die Branchenorganisation Swiss Granum hat beim Bund eine Erhöhung des Importkontingents für Brotgetreide beantragt. Die letztjährigen inländischen Ernteerträge und Lagerbestände reichen nicht aus, um die diesjährige Nachfrage zu decken.

Dienstag, 22. März 2022

Wie «foodaktuell» schreibt, hat Swiss Granum eine Erhörung des Zollkontingents für Brotgetreide um 40'000 Tonnen beantragt. Diese stehe jedoch nicht im Zusammenhang mit der kriegerischen Auseinandersetzung in der Ukraine. Grund sei die schlechte Schweizer Getreideernte, die 2021 in rund 30 Prozent weniger backfähigem Brotgetreide endete. In normalen Jahren reichen die inländischen Ernten zusammen mit einem Importkontingent von maximal 70'000 Tonnen aus, um den jährlichen Bedarf von rund 480'000 Tonnen zu decken. Nun reichen die Lagerbestände bis zu den nächsten Ernten nicht aus. Dies trifft insbesondere auf die Brotweizenklassen Top und I, auf Dinkel und auch Biobrotgetreide zu.

Importe stellen Versorgung sicher

Wie Swiss Granum in seiner Medienmitteilung weiter schreibt, sei die Versorgungssicherheit der Schweiz durch einheimische Ernten und Pflichtlager sichergestellt. Dies auch im Falle einer weiteren Verschärfung der Krise. Dass die Versorgungssicherheit sichergestellt ist, trifft zwar zu. Jedoch gilt es zu bedenken, dass dies vor allem dank Importen der Fall ist. Die Schweiz kann dank grosser Finanzkraft höhere Preise auf dem Weltmarkt verkraften. Die Frage, ob es auch ethisch ist, die Produktion im Inland herunterzufahren und fehlende Erträge zu importieren, während andernorts Mangellage herrscht, darf zumindest gestellt werden. In einem Interview mit der «NZZ» sagt Bayer-Chef Werner Baumann: «Wir sind bereits mitten in einer Getreideversorgungskrise. Unsere fruchtbaren Böden für den Anbau von Nahrungsmitteln zu nutzen ist auch eine Frage der weltweiten Solidarität. Es braucht einen Blick über den eigenen Tellerrand hinaus

Blindspot-Artikel

Eine umfassend nachhaltige Lebensmittelproduktion und eine gesunde Ernährung sind komplexe Themenfelder. Es braucht die Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln. Doch unliebsame Fakten kommen in der öffentlichen Diskussion häufig zu kurz. Wir beleuchten, was gerne im Schatten bleibt. So kommen die Zielkonflikte zur Sprache.

Ähnliche Artikel

Bei Bio Suisse klaffen Schein und Wirklichkeit auseinander
Medien

Bei Bio Suisse klaffen Schein und Wirklichkeit auseinander

Der Dachverband Bio Suisse hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einer Organisation mit fast einhundert Angestellten entwickelt. Um die vom Detailhandel geforderten Mengen und die hohe, auch optische Qualität des konventionellen Anbaus erzielen zu können kommt auch Bio Suisse nicht um Flächenspritzungen mit Insektiziden herum.

Bio Suisse lehnt moderne Züchtungsmethoden ab
Medien

Bio Suisse lehnt moderne Züchtungsmethoden ab

Die Delegierten von Bio Suisse lehnten an ihrer Versammlung vom April 2023 den Gebrauch von neuen Züchtungsmethoden in der biologischen Landwirtschaft ab. Damit verschliesst sich der Bio-Verband der Möglichkeit durch moderne Präzisionszüchtungen produktiver und zugleich nachhaltiger zu werden, etwa durch die Einzüchtung von Krankheitstoleranzen mit der Genschere Crispr/Cas. Wie der «Tages-Anzeiger» schreibt, fiel der Entscheid der Delegierten deutlich aus. Eine wirkliche inhaltliche Auseinandersetzung zum Thema habe nicht stattgefunden.

Milch aus dem Labor – Nachhaltigkeit entscheidet
Medien

Milch aus dem Labor – Nachhaltigkeit entscheidet

Milch aus dem Labor ist auf dem Vormarsch. Nestlé verkauft in den USA künstliche Milch und ein Schweizer Unternehmer stellt Käse aus dem Labor her. Das berichtet die «SonntagsZeitung». Gemäss einer Umfrage des Mediums ist eine Mehrheit der Konsumentinnen und Konsumenten bereit, die mittels Gentechnik hergestellten Milchalternativen zu versuchen. Die geschmacklichen Unterschiede zu herkömmlicher Milch sollen gering sein. Doch entscheidend ist die Nachhaltigkeit der Produkte. Dazu gehören Ressourceneffizienz inklusive Preis.

Kommt das Essen der Zukunft aus dem Labor?
Medien

Kommt das Essen der Zukunft aus dem Labor?

Gegenwärtig ist das globale Ernährungssystem für ungefähr einen Drittel der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Einer der grossen Treiber sind tierische Produkte, zu deren Herstellung sehr viel Landfläche benötigt wird. Start-ups tüfteln daher fieberhaft an alternativen Proteinprodukten, die mit weniger Ressourcen und ohne Tiere auskommen. Und setzen dabei auf industrielle Prozesse. Das ist richtig, denn zur Ernährung von mehr als neun Milliarden Menschen werden wir alle Ansätze und Technologien brauchen.

Weitere Beiträge aus Medien