
Schweiz muss mehr Brotgetreide importieren
Die Branchenorganisation Swiss Granum hat beim Bund eine Erhöhung des Importkontingents für Brotgetreide beantragt. Die letztjährigen inländischen Ernteerträge und Lagerbestände reichen nicht aus, um die diesjährige Nachfrage zu decken.
Dienstag, 22. März 2022
Wie «foodaktuell» schreibt, hat Swiss Granum eine Erhörung des Zollkontingents für Brotgetreide um 40'000 Tonnen beantragt. Diese stehe jedoch nicht im Zusammenhang mit der kriegerischen Auseinandersetzung in der Ukraine. Grund sei die schlechte Schweizer Getreideernte, die 2021 in rund 30 Prozent weniger backfähigem Brotgetreide endete. In normalen Jahren reichen die inländischen Ernten zusammen mit einem Importkontingent von maximal 70'000 Tonnen aus, um den jährlichen Bedarf von rund 480'000 Tonnen zu decken. Nun reichen die Lagerbestände bis zu den nächsten Ernten nicht aus. Dies trifft insbesondere auf die Brotweizenklassen Top und I, auf Dinkel und auch Biobrotgetreide zu.
Importe stellen Versorgung sicher
Wie Swiss Granum in seiner Medienmitteilung weiter schreibt, sei die Versorgungssicherheit der Schweiz durch einheimische Ernten und Pflichtlager sichergestellt. Dies auch im Falle einer weiteren Verschärfung der Krise. Dass die Versorgungssicherheit sichergestellt ist, trifft zwar zu. Jedoch gilt es zu bedenken, dass dies vor allem dank Importen der Fall ist. Die Schweiz kann dank grosser Finanzkraft höhere Preise auf dem Weltmarkt verkraften. Die Frage, ob es auch ethisch ist, die Produktion im Inland herunterzufahren und fehlende Erträge zu importieren, während andernorts Mangellage herrscht, darf zumindest gestellt werden. In einem Interview mit der «NZZ» sagt Bayer-Chef Werner Baumann: «Wir sind bereits mitten in einer Getreideversorgungskrise. Unsere fruchtbaren Böden für den Anbau von Nahrungsmitteln zu nutzen ist auch eine Frage der weltweiten Solidarität. Es braucht einen Blick über den eigenen Tellerrand hinaus.»
Blindspot-Artikel
Sources
Ähnliche Artikel

Genauer hinschauen lohnt sich
Pestizide seien schuld an einer Häufung von Hirntumoren bei Kindern im Zürcher Weinland und dem Berner Seeland, sagte eine Studie von vor drei Jahren.

Kartoffel-Mangel durch Wetterkapriolen und fehlenden Pflanzenschutz
Mit der Kartoffelernte sieht es dieses Jahr nicht gut aus. Es fehlen 100'000 Tonnen, wie die Aargauer Zeitung berichtet. Das ist gemäss den Kartoffelproduzenten ein Minus von 30 Prozent im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt.

EU lässt Glyphosat für weitere 10 Jahre zu
Die EU-Kommission hat entschieden, sich der Beurteilung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit anzuschliessen, die keine kritischen Problembereiche bezüglich der Auswirkungen von Glyphosat auf die Umwelt und die Gesundheit von Mensch und Tier feststellen konnte. Der wissenschaftsbasierte Entscheid der EU-Kommission für eine Zulassungsverlängerung um weitere 10 Jahre ist auch eine Absage an die Angstkampagnen von Greenpeace und Co.

Asiatische Hornisse bedroht einheimische Honigbiene
In der Schweiz breiten sich immer mehr invasive Schädlinge aus. Das jüngste Beispiel ist die Asiatische Hornisse, die eine grosse Gefahr für die einheimische Honigbiene darstellt. Aber auch andere invasive Arten bedrohen Landwirtschaft und Biodiversität. Die Bekämpfungsmassnahmen sind vielfältig. Doch Pestizide (Pflanzenschutzmittel und Biozide) bleiben ein wichtiges Instrument im Kampf gegen die Schädlinge.