Schweiz muss mehr Brotgetreide importieren

Schweiz muss mehr Brotgetreide importieren

Die Branchenorganisation Swiss Granum hat beim Bund eine Erhöhung des Importkontingents für Brotgetreide beantragt. Die letztjährigen inländischen Ernteerträge und Lagerbestände reichen nicht aus, um die diesjährige Nachfrage zu decken.

Dienstag, 22. März 2022

Wie «foodaktuell» schreibt, hat Swiss Granum eine Erhörung des Zollkontingents für Brotgetreide um 40'000 Tonnen beantragt. Diese stehe jedoch nicht im Zusammenhang mit der kriegerischen Auseinandersetzung in der Ukraine. Grund sei die schlechte Schweizer Getreideernte, die 2021 in rund 30 Prozent weniger backfähigem Brotgetreide endete. In normalen Jahren reichen die inländischen Ernten zusammen mit einem Importkontingent von maximal 70'000 Tonnen aus, um den jährlichen Bedarf von rund 480'000 Tonnen zu decken. Nun reichen die Lagerbestände bis zu den nächsten Ernten nicht aus. Dies trifft insbesondere auf die Brotweizenklassen Top und I, auf Dinkel und auch Biobrotgetreide zu.

Importe stellen Versorgung sicher

Wie Swiss Granum in seiner Medienmitteilung weiter schreibt, sei die Versorgungssicherheit der Schweiz durch einheimische Ernten und Pflichtlager sichergestellt. Dies auch im Falle einer weiteren Verschärfung der Krise. Dass die Versorgungssicherheit sichergestellt ist, trifft zwar zu. Jedoch gilt es zu bedenken, dass dies vor allem dank Importen der Fall ist. Die Schweiz kann dank grosser Finanzkraft höhere Preise auf dem Weltmarkt verkraften. Die Frage, ob es auch ethisch ist, die Produktion im Inland herunterzufahren und fehlende Erträge zu importieren, während andernorts Mangellage herrscht, darf zumindest gestellt werden. In einem Interview mit der «NZZ» sagt Bayer-Chef Werner Baumann: «Wir sind bereits mitten in einer Getreideversorgungskrise. Unsere fruchtbaren Böden für den Anbau von Nahrungsmitteln zu nutzen ist auch eine Frage der weltweiten Solidarität. Es braucht einen Blick über den eigenen Tellerrand hinaus

Blindspot-Artikel

Eine umfassend nachhaltige Lebensmittelproduktion und eine gesunde Ernährung sind komplexe Themenfelder. Es braucht die Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln. Doch unliebsame Fakten kommen in der öffentlichen Diskussion häufig zu kurz. Wir beleuchten, was gerne im Schatten bleibt. So kommen die Zielkonflikte zur Sprache.

Ähnliche Artikel

Kartoffelbauern wollen robuste Sorten
Medien

Kartoffelbauern wollen robuste Sorten

Da der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln massiv reduziert werden soll, will die Kartoffelbranche nun auf robustere Sorten setzen. Die Branche hat gar mit dem Bund eine Zielvereinbarung abgeschlossen. Diese ist ambitioniert: Bis 2040 sollen auf 80% der Kartoffel-Anbauflächen robuste Sorten gedeihen.

Wie Gentechnik die Cavendish-Banane rettet
Medien

Wie Gentechnik die Cavendish-Banane rettet

Wegen einem hartnäckigen Pilz könnte die beliebteste Bananensorte – die sogenannte Cavendish-Banane – bald verschwinden. Australische Forscher haben eine auf Gentechnik basierende Lösung entwickelt.

Wird dieser Feldversuch die Gersten-Produktion revolutionieren?
Medien

Wird dieser Feldversuch die Gersten-Produktion revolutionieren?

Ab diesem Frühling startet in Zürich der erste Feldversuch der Schweiz, bei dem Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien zum Einsatz kommen. Konkret soll eine Sommergerste gezüchtet werden, die mehr Körner pro Ähre herstellt. Funktioniert der Versuch, dürfte die Technologie für die Schweizer Landwirtschaft von grossem Interesse sein.

Foie Gras ohne schlechtes Gewissen
Medien

Foie Gras ohne schlechtes Gewissen

Der Begriff Foie Gras ist häufig negativ behaftet. Grund dafür ist die Stopfleber-Produktion, bei der die Tiere grosse Qualen erleiden. Nachdem bereits Spitzengastronomen Rezepte mit ungestopfter Leber entwickelten, bietet nun auch die Migros «Happy Foie» an. Dabei handelt es sich um ein tierfreundliches Foie Gras, das geschmacklich genauso gut sein soll wie das Original. Patente dienen dabei dem Schutz der Erfinder.

Weitere Beiträge aus Medien