Schweiz und EU im Wettlauf um neue Züchtungsmethoden

Schweiz und EU im Wettlauf um neue Züchtungsmethoden

In der Schweiz sowie in der EU stehen Reformen in der Pflanzenzüchtung an. Dabei geht es insbesondere um eine Neubeurteilung von neuen Züchtungstechnologien (NZT) wie zum Beispiel CRISPR/Cas, wo mit zielgenauen Schnitten eine neue Pflanzeneigenschaft eingefügt oder eine unerwünschte stillgelegt werden kann. Sie könnten in Zukunft einen wesentlichen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit, weniger Food Waste und grösserer Ernährungssicherheit leisten.

Mittwoch, 12. Oktober 2022

Die «Lebensmittelzeitung» berichtet über die anstehenden Reformen in der Schweiz und der EU. Sowohl der Bundesrat als auch die EU-Kommission werden in absehbarer Zeit neue Gesetzesentwürfe zur Regulierung der neuen Züchtungsmethoden vorlegen. Neue innovative Hilfsmittel wie etwa CRISPR/Cas und andere Verfahren der Genom-Editierung haben in der jüngsten Vergangenheit die Pflanzenzüchtung verändert. Sie sind effizienter und schonender als die klassische Gentechnik und viel präziser als die im Bio-Landbau und der konventionellen Landwirtschaft übliche sogenannte Mutagenese, wo ungezielt mit der Chemiekeule oder radioaktiver Bestrahlung die erwünschten Veränderungen erzwungen werden. Doch bis heute werden die neuen sanften Technologien mit veralteten Gesetzen reguliert. In der Schweiz unterstehen sie dem seit 2005 geltenden Gentech-Moratorium. In der EU hatte der Europäische Gerichtshof im Juni 2018 entschieden, dass genomeditierte Pflanzen unter das 20 Jahre alte Gentechnik-Recht fallen.


Reformen auf dem Weg

Noch ist schwer abschätzbar, wie die Schweiz und die EU ihre Gesetzgebung anpassen werden und wer die Nase vorn hat. Die EU-Kommission präsentiert ihren neuen Rechtsrahmen für Züchtungstechnologien voraussichtlich Mitte 2023. In der Schweiz muss der Bundesrat erst bis Mitte 2024 einen Gesetzesentwurf vorlegen, der mittels neuer Züchtungsmethoden gezüchtete Pflanzensorten neu regelt. Und er scheint diese Frist ausschöpfen zu wollen. In der Schweizer Regelung sollen Sorten vom Moratorium ausgenommen werden, sofern sie keine artfremden Gene in sich tragen und für Landwirtschaft, Konsumenten und Umwelt eindeutige Vorteile gegenüber herkömmlichen Züchtungsmethoden mit sich bringen.


Vorteile liegen auf der Hand

Jürg Niklaus, Präsident des Vereins «Sorten für Morgen» setzt sich für eine zeitgemässe Beurteilung der neuen Züchtungsmethoden ein. «Die Schweizer Landwirtschaft wird in Zukunft rasch neue Pflanzensorten brauchen, damit sie die Schweizer Bevölkerung sicher und nachhaltig ernähren kann», sagt er gegenüber der «Lebensmittelzeitung». Die neuen Technologien, so Niklaus, helfen den Pflanzen, sich selbst zu helfen. Sie können robuster gemacht werden und brauchen beispielsweise weniger Pflanzenschutzmittel. swiss-food.ch hat zehn Anwendungen neuer Züchtungstechnologien aufgelistet, die für Schweizer Landwirte von Interesse sein könnten.


Akzeptanz grösser als behauptet

Die gemächliche Schweizer Gangart erstaunt angesichts der grossen Herausforderungen in der Landwirtschaft. Diese sind mit den zunehmenden Klimaschwankungen und dem Krieg in der Ukraine nicht kleiner geworden. Und die Anzahl Pflanzenschutzmittel, mit der Landwirte in der Schweiz ihre Kulturen schützen können, nimmt stetig ab. Die Akzeptanz der Bevölkerung kann nicht der Grund für das Zögern sein: Eine Studie von gfs.bern aus dem Jahr 2021 zeigt, dass Konsumentinnen und Konsumenten aufgeschlossener gegenüber der Gentechnik sind, als dies Gegner oft behaupten. Ist den Konsumenten der konkrete Nutzen der Genom-Editierung klar – beispielsweise ein verbesserter Schutz gegenüber einer Pflanzenkrankheit – fällt die Zustimmung sehr deutlich aus. So finden es 82 Prozent der Befragten nützlich, wenn traditionelle Apfelsorten mit Genom-Editierung gegen Feuerbrand geschützt werden können. 79 Prozent der Befragten befürworten die gezielte Züchtung von resistenteren Pflanzen.

Ähnliche Artikel

Grüne Gentechnik: Sicherheitsbedenken ziehen nicht mehr
Neue Züchtungstechnologien

Grüne Gentechnik: Sicherheitsbedenken ziehen nicht mehr

swiss-food.ch lud Ende Oktober in Zürich zu einer Filmvorführung mit Podiumsgespräch zum Thema Genom-Editierung «Zwischen Protest und Potenzial» ein. Der Anlass war gut besucht und beschäftigte sich mit der emotionalen Diskussion um Gentechnik der vergangenen Jahrzehnte.

Mit falschen Erzählungen gegen Gentechnik
Neue Züchtungstechnologien

Mit falschen Erzählungen gegen Gentechnik

Um die grüne Gentechnik zu verunglimpfen, tauchen immer wieder Erzählungen in der öffentlichen Debatte auf, die einer genaueren Prüfung nicht standhalten. Das Ziel ist jeweils politisch. Neuerdings sollen die falschen Behauptungen verhindern, dass die Regulierung neuer Züchtungsmethoden wie Crispr/Cas technologiefreundlich ausfällt.

Beliebte Apfelsorten in Gefahr
Neue Züchtungstechnologien

Beliebte Apfelsorten in Gefahr

Das Wissensmagazin «Einstein» des Schweizer Fernsehens hat sich den neuen Züchtungsmethoden angenommen. Der Beitrag zeigt deutlich, dass man an den neuen Methoden nicht vorbeikommt, wenn man in der Schweiz mittelfristig noch beliebte Apfelsorten wie Gala, Braeburn und Golden Delicious anbauen will.

Genom-Editierung: Biolandwirtschaft verschliesst sich Fortschritt
Neue Züchtungstechnologien Medien

Genom-Editierung: Biolandwirtschaft verschliesst sich Fortschritt

Die EU will genomeditierte Pflanzen künftig gleich behandeln wie herkömmlich gezüchtete. Wie die «NZZ am Sonntag» schreibt, gleicht dies einer kleinen Revolution. Denn bis anhin war die kommerzielle Nutzung der Genschere aufgrund eines äusserst restriktiven Gentechnik-Gesetzes unmöglich. Aus wissenschaftlicher Sicht bringen neue Züchtungstechnologien Umwelt und Landwirten einen grossen Nutzen. Nur Bioverbände stellen sich weiterhin quer.

Weitere Beiträge aus Neue Züchtungstechnologien