
Schweizer Brot ohne Schweizer Getreide?
Aufgrund des ausserordentlich nassen Sommers fällt auch die Brotgetreideernte 2021 mager aus. Sowohl Menge als auch Qualität des Brotweizens haben stark gelitten. Zur Sicherstellung des Brotangebots mussten beim Bund Zollkontingente beantragt werden. Mehr Importe sind nötig.
Mittwoch, 1. Dezember 2021
Die Branchenorganisation für Getreide, Ölsaaten und Eiweisspflanzen (Swiss Granum) beklagt 2021 grosse Ernte- und Qualitätseinbussen, wie «foodaktuell» berichtet. Schon im September hatte die Organisation gewarnt. Besonders der Brotweizen hat unter der Dauernässe und den Hagelschlägen des Sommers gelitten. Insgesamt ist die backfähige Brotgetreideernte um 30 Prozent niedriger ausgefallen als im Vorjahr. Das fehlende Getreide kann nur teilweise aus bestehenden Lagern kompensiert werden. Beim Bundesamt für Landwirtschaft wurde deshalb ein Vorbezug des Zollkontingents beantragt. Um den inländischen Bedarf zu decken, muss mehr Getreide importiert werden.
Fehlendes Schweizer Getreide für neues Swissness-Label
Swiss Granum will gleichzeitig die Swissness stärken. Sie präsentiert die neue Marke «Schweizer Brot». Brote und Backwaren, die in der Schweiz und zu 80 Prozent mit Schweizer Mehl hergestellt wurden, sollen mit dem Label gekennzeichnet werden. Schon 220 Bäckereibetriebe haben sich für die Marke registrieren lassen, so «foodaktuell». Die Frage ist: Macht ein solches Label überhaupt Sinn, wenn nicht genügend inländisches Brotgetreide hergestellt werden kann? Ein Hindernis stellt gemäss Swiss Granum die Umsetzung des Absenkpfads des Bundes dar. Die massive Reduktion von Pflanzenschutzmitteln verstärkt das Problem von Ernteausfällen. Für die Branchenorganisation muss der Anbau von Getreide und Ölsaaten in Zukunft attraktiv bleiben. Der Bund muss dazu auch die Sortenprüfung vorantreiben, um beispielsweise Pflanzensorten mit gesteigerter Schädlingsresistenz zulassen zu können.
Sources
Ähnliche Artikel

Den Gegnern grüner Gentechnik fehlen Fakten. Ihre Antihaltung ist gefährliche Ideologie
Die Schweiz und die EU entscheiden 2025 über den Anbau mittels neuer Züchtungstechnologien veränderter Pflanzen. Eine Zulassung ist vernünftig – und längst überfällig. Denn Gentechnik ist bereits heute verbreitet.

«Es gibt kein chemiefreies Essen – hat es nie gegeben und wird es auch nie geben»
Chemische Rückstände in unseren Lebensmitteln werden in den Medien immer wieder heiss diskutiert. Ein Blick nach Österreich zeigt: Es ist eine Illusion zu glauben, dass eine rückstandsfreie Lebensmittelproduktion möglich ist. Denn es gibt Rückstände aus natürlichen wie synthetischen Quellen. Und bei allen gilt: Die Menge macht das Gift.

Warum Hauskatzen die Biodiversität bedrohen
In Schottland wird derzeit über ein Haltungsverbot für Hauskatzen diskutiert. Der Grund: Getrieben durch ihren Jagdinstinkt sind sie in der Lage, ganze Tierarten auszurotten. Auch in der Schweiz hat man die Büsi-Problematik auf dem Schirm. Hausarrest oder Verbote hätten aber kaum eine Chance – denn die Katzen-Lobby ist nicht zu unterschätzen.

Olivenöl wird zur Luxusware – und Raps steckt in der Klemme
Olivenöl ist mittlerweile so teuer, dass Supermärkte in Südeuropa die Flaschen anketten müssen. Ernteausfälle haben die Preise explodieren lassen. Eine Alternative könnte Rapsöl sein – doch genau dessen Anbau gerät unter Druck. Es fehlen wirksame Pflanzenschutzmittel, um die Kulturen zu schützen und die Erträge stabil zu halten.