Sicherheit: Produktivität und Vertrauen

Sicherheit: Produktivität und Vertrauen

Um im Jahr 2050 zehn Milliarden Menschen ernähren zu können, sind grosse Anstrengungen von Landwirtschaft und Forschung nötig. Dem Aspekt der Sicherheit kommt dabei eine grosse Bedeutung zu – und dies in zweierlei Hinsicht: Wichtig ist sowohl die Ernährungssicherheit als auch die Lebensmittelsicherheit. Um Ernährungssicherheit zu gewährleisten, muss die Produktivität der Lebensmittelproduktion erhöht werden. Dies geht nur mit Technologieoffenheit und der Adaption von neuen Technologien. Für die Konsumentinnen und Konsumenten ist auch die Lebensmittelsicherheit entscheidend. Ihr Vertrauen darf nicht durch Produkte erschüttert werden, die entweder die Gesundheit oder die Umwelt gefährden.

Montag, 22. November 2021

Gemäss aktuellen Zahlen der Food and Agricultural Organization (FAO) litten im Jahr 2020 immer noch 800 Millionen Menschen an Hunger. Tendenz aufgrund der Corona-Pandemie steigend. Fast ein Drittel der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zu adäquater Ernährung. Die Gewährleistung von Ernährungssicherheit ist deshalb weltweit das fundamentalste Ziel der landwirtschaftlichen Produktion. Aufgrund des nach wie vor starken Bevölkerungswachstums, zunehmender Bodenerosion, Klimawandel, Schädlingsdruck und Konfliktherden, ist das Ziel der weltweiten Ernährungssicherheit eine Herkules-Aufgabe. Ohne neue Technologien, die grössere Ernten auf weniger Landfläche und mit weniger Wasser, Dünger und Pflanzenschutzmittel ermöglichen, wird es nicht gehen.


Sichere Technologien

Die Anforderungen an neue Technologien sind gross. Entscheidend ist nicht nur die Produktion einer ausreichenden Kalorienzahl, sondern auch die Sicherheit für Mensch und Umwelt. Grosse Hoffnungen ruhen auf der Grünen Gentechnik und insbesondere der Genom-Editierung. Sie haben das Potenzial, die Ernährungssicherheit massiv zu verbessern. Die rasche Züchtung neuer und robuster Sorten, ist im Wettlauf mit dem Klimawandel entscheidend. Zudem sind sich Forscherinnen und Forscher einig, dass gentechnische Verfahren genauso sicher für Mensch und Umwelt sind wie herkömmliche Pflanzenzüchtungsmethoden.


Sichere Erträge

Ohne Pflanzenschutzmittel wird es aber auch in Zukunft nicht gehen. Allerdings werden sie in ihrer Wirkung immer gezielter und damit umweltverträglicher. Sie aus der Landwirtschaft zu verbannen, würde mehr Unsicherheit als Sicherheit schaffen. Einerseits würde ohne sie der Food Loss auf dem Feld und damit auch die Ernährungs-Unsicherheit zunehmen. Pflanzenschutzmittel werden auch in Zukunft Erträge sichern. Gleichzeitig werden Pflanzenschutzmittel intensiv geprüft. Sie müssen den strengen Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit gerecht werden.


Sichere Lebensmittel

Beispielsweise tragen Fungizide im Weizenanbau zur Lebensmittelsicherheit bei, indem sie krebserregende Pilze (Mykotoxine) bekämpfen und damit die Konsumentinnen und Konsumenten schützen. So darf nur qualitativ hochwertiger Weizen ohne gefährliche Gifte von Schimmelpilzen zur Produktion unseres täglichen Brots verwendet werden. Pflanzenschutzmittel tragen somit zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit bei. Ohne Pestizide würden in der Lebensmittelverarbeitung auch Reinigungs- und Desinfektionsmittel (Biozide) fehlen. Sie stellen eine keimfreie Produktion sicher. Das ist aktive Vorbeugung gegen Krankheiten und stärkt das Vertrauen der Konsumentinnen und Konsumenten in die Lebensmittel. Denn ohne Vertrauen gibt es keine Sicherheit.

Ähnliche Artikel

«Ohne Gentechnik» geht gar nicht(s)!
Wissen

«Ohne Gentechnik» geht gar nicht(s)!

Politiker und Ökoverbände schüren seit Jahren Ängste vor einer Technologie, die schon seit Jahrzehnten dafür sorgt, dass Ressourcen und Umwelt geschont und Nahrungsmittel und Kosmetika besser werden. Es ist an der Zeit, mit dieser Verbrauchertäuschung Schluss zu machen.

«Der Schutz der Kulturen ist nicht mehr gewährleistet»
Wissen

«Der Schutz der Kulturen ist nicht mehr gewährleistet»

Die Schweizer Landwirtschaft steckt beim Pflanzenschutz in der Klemme. Am Swiss-Food Talk vom 1. Juli 2025 schildern drei Produzentenvertreter, wie Verbote, fehlende Alternativen und lange Bewilligungsverfahren ihre Kulturen unter Druck setzen und die Versorgungssicherheit gefährden.

Die Jagd nach Fehlinformationen fühlt sich an wie das Hüten von Katzen
Wissen

Die Jagd nach Fehlinformationen fühlt sich an wie das Hüten von Katzen

Science-Fiction hat die Angewohnheit, sich als wissenschaftliche Tatsache zu tarnen – bis jemand wie ich mit einem Eimer voller harter Fakten daherkommt. Aber seien wir ehrlich: Unsinn zu entlarven ist exponentiell aufwendiger als ihn zu produzieren. Jonathan Swift wusste das bereits 1710, und hier stehe ich nun, Jahrhunderte später, und sage immer noch meine Meinung, bevor das nächste virale Feuerwerk an Fehlinformationen losgeht.

Klimaschutz darf Ernährungssicherheit nicht gefährden
Wissen

Klimaschutz darf Ernährungssicherheit nicht gefährden

Die Landwirtschaft steht zunehmend unter Druck, klimaneutral zu wirtschaften. Doch wie kann dies gelingen, ohne die Ernährungssicherheit zu gefährden? Im Agrarpolitik-Podcast betont Hannah von Ballmoos-Hofer, Leiterin des Geschäftsbereichs Energie beim Schweizer Bauernverband, dass Klimaschutz wichtig ist, aber nicht auf Kosten der Ernährungssicherheit gehen darf.

Weitere Beiträge aus Wissen