Hipster-Imkerei gefährdet Biodiversität
Medien

Hipster-Imkerei gefährdet Biodiversität

In Schweizer Städten boomt die Bienenzucht. Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohner möchten damit einen Beitrag zur Erhaltung der Honigbiene leisten. Doch eine Studie der Forschungsanstalt WSL zeigt, dass die Hobbyimkerei nicht nachhaltig ist. Sie gefährdet die Biodiversität in Städten, indem die Honigbienen zunehmend Wildinsekten verdrängen.

Montag, 7. März 2022

Wie der «Tages-Anzeiger» schreibt, finden Wildinsekten wie Schmetterlinge oder Wildbienen aufgrund der hohen Bienenstockdichte in Stadtgebieten fast keine Nahrung mehr. In vielen Städten reichen die Grünflächen nicht aus, um den Honigbienen genügend Nahrung zur Verfügung zu stellen. Dies geht aus einer Studie der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) hervor. Zwischen 2012 und 2018 haben sich gemäss den Autoren die Anzahl der städtischen Bienenstöcke von 3139 auf 9370 erhöht – das entspricht einer Verdreifachung in nur sechs Jahren. Studienautor Joan Casanelles Abella sagt in einer Medienmitteilung des WSL: «Die Kernaussage unserer Resultate ist, dass die Grünflächen mit der bestehenden Dichte der Bienenstöcke nicht mithalten können.»

Bessere Regulierung gefordert

Die Studienautoren sehen aufgrund ihrer Erkenntnisse einen Regulierungsbedarf für die Imkerei in städtischen Gebieten. Es brauche eine nachhaltige Strategie. Dazu gehört etwa die Regulierung der Anzahl Imkerstandorte sowie Dichte der Bienenstöcke. Solche Regeln fehlten derzeit komplett. Aber auch eine Aufwertung des Nahrungsangebots für Insekten in den Städten – etwa ein besseres Blütenangebot oder aufgewertete Lebensräume für Bestäuber – sei nötig. Letztlich, so die Studienautoren, müssen die Menschen aber auch besser aufgeklärt werden. Honigbienen sind Nutztiere. Die Imkerei eine landwirtschaftliche Tätigkeit: «Die Menschen nehmen Honigbienen oft als wilde Tiere wahr, weil sie frei leben und sich frei bewegen. In Wirklichkeit werden sie aber gleich wie andere Nutztiere gehalten und gezüchtet. Wie für diese muss der Mensch auch für Honigbienen ein ausreichendes Futterangebot zur Verfügung stellen», sagt Casanelles Abella.

Blindspot-Artikel

Eine umfassend nachhaltige Lebensmittelproduktion und eine gesunde Ernährung sind komplexe Themenfelder. Es braucht die Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln. Doch unliebsame Fakten kommen in der öffentlichen Diskussion häufig zu kurz. Wir beleuchten, was gerne im Schatten bleibt. So kommen die Zielkonflikte zur Sprache.

Honigbiene nicht bedroht

Weil die Honigbiene ein Nutztier ist und grösstenteils von Menschen gehalten wird, ist sie, entgegen vielen Darstellungen in den Medien, nicht vom Aussterben bedroht. Zu viele Honigbienen können, wie geschildert, sogar zu einer Bedrohung für Wildbienen werden. Im Gegensatz zur Honigbiene sind viele Wildbienenarten und andere Bestäuber vom Aussterben bedroht. Gemäss «bienen.ch» sind aktuell 40 Prozent der Schweizer Wildbienen vom Aussterben bedroht. Der wohl wichtigste Grund dafür stellt der fortschreitende Verlust an geeigneten Lebensräumen dar. Um den Wildbienen zu helfen, gibt es für urbane Bienenfreunde sinnvollere Massnahmen als die Züchtung von Honigbienen. Zum Beispiel das Anpflanzen von einheimischen Pflanzenarten oder das Anlegen von geeigneten Nistplätzen.

Ähnliche Artikel

Bei Bio Suisse klaffen Schein und Wirklichkeit auseinander
Medien

Bei Bio Suisse klaffen Schein und Wirklichkeit auseinander

Der Dachverband Bio Suisse hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einer Organisation mit fast einhundert Angestellten entwickelt. Um die vom Detailhandel geforderten Mengen und die hohe, auch optische Qualität des konventionellen Anbaus erzielen zu können kommt auch Bio Suisse nicht um Flächenspritzungen mit Insektiziden herum.

Bio Suisse lehnt moderne Züchtungsmethoden ab
Medien

Bio Suisse lehnt moderne Züchtungsmethoden ab

Die Delegierten von Bio Suisse lehnten an ihrer Versammlung vom April 2023 den Gebrauch von neuen Züchtungsmethoden in der biologischen Landwirtschaft ab. Damit verschliesst sich der Bio-Verband der Möglichkeit durch moderne Präzisionszüchtungen produktiver und zugleich nachhaltiger zu werden, etwa durch die Einzüchtung von Krankheitstoleranzen mit der Genschere Crispr/Cas. Wie der «Tages-Anzeiger» schreibt, fiel der Entscheid der Delegierten deutlich aus. Eine wirkliche inhaltliche Auseinandersetzung zum Thema habe nicht stattgefunden.

Milch aus dem Labor – Nachhaltigkeit entscheidet
Medien

Milch aus dem Labor – Nachhaltigkeit entscheidet

Milch aus dem Labor ist auf dem Vormarsch. Nestlé verkauft in den USA künstliche Milch und ein Schweizer Unternehmer stellt Käse aus dem Labor her. Das berichtet die «SonntagsZeitung». Gemäss einer Umfrage des Mediums ist eine Mehrheit der Konsumentinnen und Konsumenten bereit, die mittels Gentechnik hergestellten Milchalternativen zu versuchen. Die geschmacklichen Unterschiede zu herkömmlicher Milch sollen gering sein. Doch entscheidend ist die Nachhaltigkeit der Produkte. Dazu gehören Ressourceneffizienz inklusive Preis.

Kommt das Essen der Zukunft aus dem Labor?
Medien

Kommt das Essen der Zukunft aus dem Labor?

Gegenwärtig ist das globale Ernährungssystem für ungefähr einen Drittel der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Einer der grossen Treiber sind tierische Produkte, zu deren Herstellung sehr viel Landfläche benötigt wird. Start-ups tüfteln daher fieberhaft an alternativen Proteinprodukten, die mit weniger Ressourcen und ohne Tiere auskommen. Und setzen dabei auf industrielle Prozesse. Das ist richtig, denn zur Ernährung von mehr als neun Milliarden Menschen werden wir alle Ansätze und Technologien brauchen.

Weitere Beiträge aus Medien