Technologischer Fortschritt in der Landwirtschaft
Wissen

Technologischer Fortschritt in der Landwirtschaft

In den letzten Jahrzehnten hat der technologische Fortschritt dafür gesorgt, dass das Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln deutlich präziser geworden ist. Es müssen dadurch weniger Mittel eingesetzt werden als früher.

Mittwoch, 22. Januar 2020

Das Wichtigste in Kürze:

  • Neue Technologien sorgen für mehr Präzision in der Landwirtschaft.
  • Mit Drohnen können Felder genauer überwacht und Pflanzenschutzmittel zielgenauer ausgebracht werden.
  • Dadruch lassen sich die eingesetzten Wirkstoffemengen reduzieren.

Die digitale Entwicklung geht weiter und umfasst Bereiche wie Krankheitserkennung durch Satellitenbilder, GPS-Steuerung, verbesserte Düsentechnik, Einsatz von Ultraschall und Sensoren, softwaregesteuerte Optimierung der Sprühmenge, präventive Saatgutbehandlung und viele weitere Massnahmen. Damit kann der Einfluss auf die Umwelt laufend reduziert werden. Dank datenbasierter Farmmanagement-Methoden wird zudem die Rückverfolgbarkeit der landwirtschaftlichen Produkte einfacher und die Transparenz in der ganzen Wertschöpfungskette vom Bauernhof bis zum Konsumenten erhöht.

Megatrend: Digitalisierung

Drohnen

Drohnen finden immer mehr auch den Weg in die Landwirtschaft. Sie kommen zum Beispiel bereits für Flugaufnahmen, das Ausbringen von Schlupfwespen in der Schädlingsbekämpfung oder das Aufspüren von Rehkitzen zum Einsatz. Der Bundesrat bewilligte nun in der Schweiz als erstem Land Drohnen für das Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln. Sie sollen eine Alternative für Helikoptersprühflüge in steilen Rebhängen werden oder im Gemüseanbau statt schwerer Traktoren, die den Boden verdichten, zum Einsatz kommen. Drohnen erlauben einen präziseren und damit sparsameren sowie umweltschonenderen Einsatz der Mittel. Jede Drohne muss ein Bewilligungsverfahren durchlaufen und wird periodisch geprüft.

Drohnen können auch Kleinbauern in Entwicklungsländern helfen (CropLife International).

Befüllung, Spritzenreinigung und Entsorgung

Eine wichtige Rolle bei der Minimierung von Umwelteinflüssen durch Pflanzenschutzmittel spielt das fachmännische Einrichten des Befüll- und Waschplatzes. Dieser sollte so konstruiert sein, dass beim Befüllen und vor allem Waschen keine Pflanzenschutzmittelreste in die Umwelt gelangen. Noch sind nicht alle Waschplätze konsequent umgerüstet. Im Aktionsplan Pflanzenschutz ist dies aber vorgesehen und jeder Betrieb muss in Zukunft zwingend ein Waschplatzkonzept vorlegen. Dieses garantiert einen professionellen Umgang mit den Mitteln beim Befüll- und Waschvorgang und minimiert die Umwelteinflüsse weiter. Die forschende Pflanzenschutz-Industrie stellt hier nicht nur ihre Beratungsexpertise zur Verfügung, sondern entwickelt praxistaugliche professionelle Lösungen zur Befüllung, Spritzenreinigung und Entsorgung von Pflanzenschutzmittelrückständen.

Gut zu wissen

Das fachmännische Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln ist heute ein Hightech-Geschäft, das vielfach von spezialisierten Lohnunternehmern übernommen wird. Die Investitionen und die Expertise der forschenden Industrie ist hier zentral, verfügt sie doch über Erfahrungen in diesem Bereich aus allen Weltregionen und stellt die für Kleinstmengenausbringung notwendigen Rezepturen (Formulierungen) wie die Saatgutbehandlung zur Verfügung.

Ähnliche Artikel

Exportiert die Industrie verbotene Pestizide?
Wissen

Exportiert die Industrie verbotene Pestizide?

Die Medien sind voll von Berichten über Schweizer Hersteller von Pflanzenschutzmitteln, die Pestizide exportieren, die in der Schweiz verboten sind. Schwache Vorschriften in den Importländern würden bewusst ausgenutzt. Dies entspricht jedoch nicht den Tatsachen. Die Schweizer Hersteller halten sich beim Export von Pflanzenschutzmitteln an strenge internationale Normen. Da Zulassungen zudem kulturspezifisch und abgestimmt auf die agronomischen Bedürfnisse und den Markt erfolgen, macht eine generelle Zulassung in der Schweiz keinen Sinn.

Weil Pflanzen Schutz vor Schädlingen und Krankheiten brauchen
Wissen

Weil Pflanzen Schutz vor Schädlingen und Krankheiten brauchen

Die Gesundheit unserer Nutzpflanzen ist keine Selbstverständlichkeit. Im Gegenteil: In unserer von Mobilität geprägten Welt verbreiten sich Schädlinge und Pflanzenkrankheiten wie die Lauffeuer. Als Brandbeschleuniger wirkt der Klimawandel. Wenn Schädlinge migrieren und sich neue Pflanzenkrankheiten in unseren Breitengraden etablieren, können sie zur Gefahr für einheimische Arten werden. Daran erinnert jeweils am 12. Mai der internationale Tag der Pflanzengesundheit. Und der Tag zeigt: Um die Pflanzengesundheit auch in Zukunft zu gewährleisten, braucht es vor allem Forschung und Innovation.

Von Daten zu Ernten – Wie die Digitalisierung die Landwirtschaft verbessert
Wissen

Von Daten zu Ernten – Wie die Digitalisierung die Landwirtschaft verbessert

Die Digitalisierung ist in der Landwirtschaft angekommen. Am Swiss-Food Talk vom 25. April 2023 sprachen drei Experten aus Landmaschinenindustrie, Gemüsebau und Agrarjournalismus darüber, wie die Digitalisierung die Produktion von Lebensmitteln verändert. Einigkeit herrscht darüber, dass wir uns am Übergang von der industriellen zur intelligenten Landwirtschaft befinden. Daten und Algorithmen als Unterstützung erlauben präzise Eingriffe und dienen damit auch der Nachhaltigkeit.

«Wie wird die Land- und Ernährungswirtschaft fit für die neue Normalität?»
Wissen

«Wie wird die Land- und Ernährungswirtschaft fit für die neue Normalität?»

Es sei Zeit, sich von der Millimeter-Agrarpolitik zu verabschieden, findet Liebegg-Direktor Hansruedi Häfliger angesichts der weltweiten Multikrise. Die Bauernfamilien sollen die notwendigen Handlungsspielräume zurückbekommen, damit die Land- und Ernährungswirtschaft resilienter wird.

Weitere Beiträge aus Wissen