
Umweltnutzen präziser Landwirtschaft
Innovationen und Technologie verändern unser Leben – und auch die Produktivi-tät der Landwirtschaft. Wie eine amerikanische Studie zeigt, steigert «precision farming» jedoch nicht nur die Erträge, sondern nützt auch der Umwelt. Die Nachhaltigkeit der Landwirtschaft nimmt zu.
Dienstag, 16. März 2021
Das Wichtigste in Kürze
- Unter "precision farming" versteht man die zielgerichtete Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen mithilfe digitaler Technologien.
- Damit lassen sich Erträge steigern und Ressourcen sparen.
- Somit hilft Präzisionslandwirtschaft auch der Umwelt.
Die US-Produzenten von Ausrüstungsgütern und Maschinen für die Landwirtschaft wollten mehr über die gesellschaftlichen Auswirkungen von «precision farming» wissen und haben deshalb eine Studie dazu in Auftrag gegeben. Der Befund ist eindeutig: «precision farming» stärkt die Nachhaltigkeit. In den USA verbessert sich beispielsweise die Ausbringung von Düngemitteln um sieben Prozent. Der Gebrauch von Herbiziden konnte um neun Prozent gesenkt werden. Das entspricht einer Menge von rund 15 Millionen Kilogramm. Die Präzisionslandwirtschaft sparte auch fossilen Treibstoff. Die Reduktion betrug sechs Prozent oder 500 Millionen Liter. Das heisst: präzise Landwirtschaft schont auch das Klima.
Präzision für mehr Nachhaltigkeit
Auftraggeber der Studie ist die «Association of Equipment Manufacturers». Ihr Vizepräsident Curt Blades bemerkt dazu, dass sich die Forschung zu «precision farming» in den letzten 30 Jahren auf die Auswirkungen auf die einzelnen Landwirtschaftsbetriebe konzentriert habe. Die neue Studie hingegen beleuchtet die gesellschaftliche Komponente und damit die Nachhaltigkeit. Blades sagt: «The study explored key environmental benefits through precision adoption, including yield benefit through increased efficiency, fertilizer reduction by more precise placement, pesticide reduction by more accurate application, fuel savings due to less overlap and better monitoring, and water savings through more accurate irrigation sensing of needs.» Und er fasst zusammen: «It just makes logical sense that precision agriculture is environmentally friendly.»
Die Studie unter dem Titel «Environmental Benefits of Precision Agriculture» wurde von der «Association of Equipment Manufacturers» und anderen landwirtschaftlichen Gruppen in Auftrag gegeben, wie der «Minnesota Farm Guide» online berichtet.
Welt braucht Produktivitätssteigerung
Präzisionslandwirtschaft wird eine wichtige Rolle spielen in der Landwirtschaft der Zukunft. Die nächste landwirtschaftliche Revolution steht vor der Türe, wie eine Studie von McKinsey zeigt. Denn bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf gegen 10 Milliarden Menschen steigen. Das verlangt von der Landwirtschaft eine gewaltige Leistung. Sie muss ihre Produktivität erhöhen und gleichzeitig nachhaltiger werden. Der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herkulesarbeit liegt bei neuen Technologien.
Ähnliche Artikel

Invasive Arten gefährden einheimische Pflanzen
Die wirtschaftliche Verflechtung der Welt hat über die vergangenen Jahre und Jahrzehnte stark zugenommen. Durch die rege Handelstätigkeit zwischen den Kontinenten verbreiten sich auch invasive Pflanzen- und Tierarten immer schneller. Für die einheimische Vegetation und Landwirtschaft kann dies zu ernsthaften Problemen führen. Der Kanton Tessin ist gemäss BAFU besonders stark betroffen.

Invasive Schädlinge reisen mit
Invasive Schädlinge und Pflanzenkrankheiten gehören zu den grössten Herausforderungen für Biodiversität und Landwirtschaft. Sie gelangen oft über den Reiseverkehr sowie Warenimporte in die Schweiz und richten grosse Schäden bei Kultur- und Wildpflanzen an. Seit 2020 ist die Einfuhr von Pflanzen aus nicht EU-Ländern verboten. Eingeschleppte Schädlinge sind jedoch ein weltweites Problem.

Reisefreudiger Japankäfer bedroht einheimische Pflanzen
Der Japankäfer wurde in der Schweiz zum ersten Mal im Jahr 2017 im Tessin entdeckt. Nun hat er es auf die Alpennordseite geschafft. Nach Funden in Basel-Stadt und Solothurn ist in Kloten erstmals eine grössere Population der Käfer gefunden worden. Sie werden mit Fallen, aber auch Pflanzenschutzmitteln bekämpft.

Weil Pflanzen Schutz vor Schädlingen und Krankheiten brauchen
Die Gesundheit unserer Nutzpflanzen ist keine Selbstverständlichkeit. Im Gegenteil: In unserer von Mobilität geprägten Welt verbreiten sich Schädlinge und Pflanzenkrankheiten wie ein Lauffeuer. Als Brandbeschleuniger wirkt der Klimawandel. Wenn Schädlinge migrieren und sich neue Pflanzenkrankheiten in unseren Breitengraden etablieren, können sie zur Gefahr für einheimische Arten werden. Daran erinnert jeweils am 12. Mai der internationale Tag der Pflanzengesundheit. Und der Tag zeigt: Um die Pflanzengesundheit auch in Zukunft zu gewährleisten, braucht es vor allem Forschung und Innovation.