Umweltnutzen präziser Landwirtschaft
Innovationen und Technologie verändern unser Leben – und auch die Produktivi-tät der Landwirtschaft. Wie eine amerikanische Studie zeigt, steigert «precision farming» jedoch nicht nur die Erträge, sondern nützt auch der Umwelt. Die Nachhaltigkeit der Landwirtschaft nimmt zu.
Dienstag, 16. März 2021
Das Wichtigste in Kürze
- Unter "precision farming" versteht man die zielgerichtete Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen mithilfe digitaler Technologien.
- Damit lassen sich Erträge steigern und Ressourcen sparen.
- Somit hilft Präzisionslandwirtschaft auch der Umwelt.
Die US-Produzenten von Ausrüstungsgütern und Maschinen für die Landwirtschaft wollten mehr über die gesellschaftlichen Auswirkungen von «precision farming» wissen und haben deshalb eine Studie dazu in Auftrag gegeben. Der Befund ist eindeutig: «precision farming» stärkt die Nachhaltigkeit. In den USA verbessert sich beispielsweise die Ausbringung von Düngemitteln um sieben Prozent. Der Gebrauch von Herbiziden konnte um neun Prozent gesenkt werden. Das entspricht einer Menge von rund 15 Millionen Kilogramm. Die Präzisionslandwirtschaft sparte auch fossilen Treibstoff. Die Reduktion betrug sechs Prozent oder 500 Millionen Liter. Das heisst: präzise Landwirtschaft schont auch das Klima.
Präzision für mehr Nachhaltigkeit
Auftraggeber der Studie ist die «Association of Equipment Manufacturers». Ihr Vizepräsident Curt Blades bemerkt dazu, dass sich die Forschung zu «precision farming» in den letzten 30 Jahren auf die Auswirkungen auf die einzelnen Landwirtschaftsbetriebe konzentriert habe. Die neue Studie hingegen beleuchtet die gesellschaftliche Komponente und damit die Nachhaltigkeit. Blades sagt: «The study explored key environmental benefits through precision adoption, including yield benefit through increased efficiency, fertilizer reduction by more precise placement, pesticide reduction by more accurate application, fuel savings due to less overlap and better monitoring, and water savings through more accurate irrigation sensing of needs.» Und er fasst zusammen: «It just makes logical sense that precision agriculture is environmentally friendly.»
Die Studie unter dem Titel «Environmental Benefits of Precision Agriculture» wurde von der «Association of Equipment Manufacturers» und anderen landwirtschaftlichen Gruppen in Auftrag gegeben, wie der «Minnesota Farm Guide» online berichtet.
Welt braucht Produktivitätssteigerung
Präzisionslandwirtschaft wird eine wichtige Rolle spielen in der Landwirtschaft der Zukunft. Die nächste landwirtschaftliche Revolution steht vor der Türe, wie eine Studie von McKinsey zeigt. Denn bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf gegen 10 Milliarden Menschen steigen. Das verlangt von der Landwirtschaft eine gewaltige Leistung. Sie muss ihre Produktivität erhöhen und gleichzeitig nachhaltiger werden. Der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herkulesarbeit liegt bei neuen Technologien.
Ähnliche Artikel
Präzisionszüchtung: England erlaubt den Anbau von genomeditierten Nutzpflanzen
Eine Gesetzesänderung ermöglicht in England die kommerzielle Nutzung neuer Züchtungstechnologien. Diese waren bis anhin nach denselben restriktiven Regeln wie in der EU reguliert. Aufgrund der neuen Gesetzgebung dürfen englische Landwirte jetzt Pflanzen anbauen, die mittels Genom-Editierung gezüchtet wurden. Englands Landwirte bekommen damit ein neues Instrument im Kampf gegen den Klimawandel und für eine nachhaltigere Landwirtschaft.
Enorme Ernteausfälle: Präzisionslandwirtschaft statt Importe
Das Wetter hat dieses Jahr verrückt gespielt. Frost, Hagel und Hochwasser haben der Landwirtschaft stark zugesetzt. Erntequalität und -menge haben bei diversen Kulturen gelitten.
Rückstände, Grenzwerte, Vertrauen – sachlich hinter die Schlagzeilen schauen
Im Gespräch mit dem Fachtoxikologen Lothar Aicher geht es darum, wie Rückstände vom Körper aufgenommen werden, wie deren Gefährlichkeit bewertet wird und welche Rolle moderne Analytik spielt.
Gefahr ist nicht gleich Risiko: Wie wir Grenzwerte verstehen – und verstehen sollten
In dieser Episode des Podcasts spricht Angela Bearth, Risikoforscherin, über Rückstände und Grenzwerte in Lebensmitteln – ein Thema, das oft emotional diskutiert wird.
PFAS, Zielkonflikte und Verantwortung – wie Politik und Landwirtschaft Lösungen finden
In dieser Episode der gemeinsamen Serie von Agrarpolitik – der Podcast und swiss-food.ch spricht Nationalrätin Christine Badertscher darüber, wie Rückstände und Grenzwerte im Parlament diskutiert werden.
Grenzwerte, Zulassung, Verantwortung – wie Pflanzenschutzmittel wirklich beurteilt werden
Oft stehen Grenzwerte im Zentrum der öffentlichen Diskussion – doch in der Realität sind sie nur ein kleiner Teil eines viel umfassenderen Systems zur Risikobeurteilung. Michael Beer, Leiter der Abteilung Lebensmittel und Ernährung beim Bundesamt für Lebensmittelsicherheit, klärt auf.