Umweltorganisationen setzen Kinderleben aufs Spiel

Umweltorganisationen setzen Kinderleben aufs Spiel

Auf den Philippinen darf vorerst kein Golden Rice mehr angebaut werden. NGOs haben auf Grundlage von wissenschaftlich nicht tragbaren Argumenten einen Anbaustopp erwirkt. Die Leidtragenden sind die ärmsten Menschen, die durch den Reis vor Mangelerkrankungen geschützt werden könnten. Der Bonner Professor für Agrarökonomie, Martin Qaim, kritisiert die erneute Blockade scharf und erläutert in der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» die Hintergründe.

Donnerstag, 29. Juni 2023

Im November 2022 ernteten philippinische Bauern zum ersten Mal Golden Rice. Es war eine erfreuliche Nachricht, denn von der Idee bis zur ersten Ernte vergingen nicht weniger als 30 Jahre. Wie die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» schreibt, ist der Anbau des goldenen Reises auf den Philippinen nun wieder gestoppt worden. Greenpeace und die lokale NGO MASIPAG haben beim Obersten Gericht des Landes erfolgreich gegen den Anbau von Golden Rice protestiert. Es darf kein Golden Rice mehr angepflanzt werden. Der Professor für Agrarökonomie und Direktor des Zentrums für Entwicklungsforschung an der Universität Bonn, Martin Qaim, ordnet den Entscheid in der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» ein.


Bewirtschaftung von unbegründeten Ängsten

Wie Qaim erläutert, setzten die NGO erfolgreich auf die Bewirtschaftung alter Ängste. In ihrem Antrag ans Oberste Gericht forderten sie, dass der Anbau von Golden Rice gestoppt wird, weil biotechnologisch veränderte Pflanzen angeblich der Natur sowie der menschlichen Gesundheit schaden würden. Der Entscheid des Gerichts ist überraschend und unverständlich: «… Golden Rice war nach langjährigen Tests zu den Umwelt- und Gesundheitsauswirkungen in den Philippinen im Jahr 2021 als sicher eingestuft und zugelassen worden. Seitdem gibt es keine neuen Erkenntnisse über Umwelt- und Gesundheitsrisiken», sagt Qaim gegenüber der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung». Die NGO berufen sich gemäss dem Agrarökonomen auf hypothetische Risiken, die wissenschaftlich nicht haltbar sind.


Tausende von Kinderleben könnten gerettet werden

Durch den erfolgreichen Antrag von Greenpeace und MASIPAG verzögert sich die Zulassung von Golden Rice einmal mehr. Das ist bedauerlich, denn der mit Provitamin-A angereicherte Reis könnte viele Menschen – gerade auch Kinder – vor dem Erblinden bewahren und die hohe Kindersterblichkeit senken: «Forschung, die ich mit meiner Arbeitsgruppe gemacht habe, zeigt, dass die Nutzung von Golden Rice das Problem des Vitamin-A-Mangels vermutlich nicht komplett lösen, aber um 60 Prozent reduzieren kann. Das bedeutet unter anderem auch, dass durch Golden Rice jedes Jahr Tausende von Kinderleben gerettet werden könnten. Deswegen ist es ja so schlimm, dass nun die Nutzung weiter verzögert wird», sagt Qaim in der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung».


Rückschlag für moderne Pflanzenzüchtung

Das Urteil in den Philippinen stellt für Qaim eine Niederlage (oder ist für Qaim entäuschend) dar: «Das Urteil auf den Philippinen ist ein gewisser Rückschlag, weil es das Vorurteil, dass die Technologie gefährlich sei, vermutlich weiter schürt.» Neue Züchtungsmethoden, wie etwa die Genom-Editierung, stellen jedoch eine enorme Chance für die Ernährungssicherheit und eine nachhaltigere Landwirtschaft dar: «Gerade auch vor dem Hintergrund des Klimawandels wären wir schlecht beraten, diese Potenziale nicht verantwortungsvoll zu nutzen», sagt Qaim. Und er bleibt optimistisch, dass sich die wissenschaftliche Evidenz letztlich gegen bewusst geschürte Ängste durchsetzen wird.

Nobelpreisträger kritisieren NGO

Im Jahr 2016 haben mehr als 100 Nobelpreisträger und Nobelpreisträgerinnen in einem offenen Brief den Einsatz von modernen Züchtungstechnologien in der Landwirtschaft gefordert. Gemäss den Vereinten Nationen wird sich der Bedarf an Nahrungsmitteln bis 2050 verdoppelt. Die neuen Züchtungstechnologien seien nötig, um den Bedarf decken zu können. Im offenen Brief üben die Wissenschaftler zudem scharfe Kritik an NGOs wie Greenpeace, die den Anbau von Golden Rice verhindern und neue Züchtungstechnologien grundsätzlich ablehnen.

Gegner neuer Züchtungsmethoden kommen immer mehr in Beweisnot. Sie ignorieren die Wissenschaft und wiederholen einfach alte Unkenrufe. So gibt die deutsche Umweltorganisation «Aurelia» den Konflikt mit der Wissenschaft in einem internen Strategiepapier offen zu, wie die «Welt am Sonntag» berichtet hat: «Bei vorrangig wissenschaftlicher Argumentation können wir nur verlieren, weil wir dem ‹Follow the Science-Leopoldina-Autoritätsframing› nichts entgegenzusetzen haben …». Deshalb kommen die Umweltschützer zum Schluss, dass es bei der Anwendung der Gentechnologie bei der Pflanzenzucht ein neues Narrativ braucht. Das neue Narrativ soll nicht auf Fakten, sondern Emotionen wie Wahlfreiheit, Liebe zur Natur (Bienen) und der Macht der Saatgutkonzerne beruhen.

Ähnliche Artikel

Kartoffelbauern wollen robuste Sorten
Medien

Kartoffelbauern wollen robuste Sorten

Da der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln massiv reduziert werden soll, will die Kartoffelbranche nun auf robustere Sorten setzen. Die Branche hat gar mit dem Bund eine Zielvereinbarung abgeschlossen. Diese ist ambitioniert: Bis 2040 sollen auf 80% der Kartoffel-Anbauflächen robuste Sorten gedeihen.

Wie Gentechnik die Cavendish-Banane rettet
Medien

Wie Gentechnik die Cavendish-Banane rettet

Wegen einem hartnäckigen Pilz könnte die beliebteste Bananensorte – die sogenannte Cavendish-Banane – bald verschwinden. Australische Forscher haben eine auf Gentechnik basierende Lösung entwickelt.

Wird dieser Feldversuch die Gersten-Produktion revolutionieren?
Medien

Wird dieser Feldversuch die Gersten-Produktion revolutionieren?

Ab diesem Frühling startet in Zürich der erste Feldversuch der Schweiz, bei dem Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien zum Einsatz kommen. Konkret soll eine Sommergerste gezüchtet werden, die mehr Körner pro Ähre herstellt. Funktioniert der Versuch, dürfte die Technologie für die Schweizer Landwirtschaft von grossem Interesse sein.

Foie Gras ohne schlechtes Gewissen
Medien

Foie Gras ohne schlechtes Gewissen

Der Begriff Foie Gras ist häufig negativ behaftet. Grund dafür ist die Stopfleber-Produktion, bei der die Tiere grosse Qualen erleiden. Nachdem bereits Spitzengastronomen Rezepte mit ungestopfter Leber entwickelten, bietet nun auch die Migros «Happy Foie» an. Dabei handelt es sich um ein tierfreundliches Foie Gras, das geschmacklich genauso gut sein soll wie das Original. Patente dienen dabei dem Schutz der Erfinder.

Weitere Beiträge aus Medien