Unterschied zwischen Risiko und Gefahr
Vielfach werden in der Diskussion rund um Pflanzenschutzmittel Gefahr und Risiko durcheinander gebracht. Teilweise werden die beiden Begriffe sogar als Synonym gebraucht. Das ist so falsch wie fahrlässig. Denn gefährliche Stoffe bedeuten nicht zwingend ein hohes Risiko. Umgekehrt können vermeintlich ungefährliche Stoffe durchaus ein Risiko beinhalten. Gefahr und Risiko sind nicht deckungsgleich.
Montag, 9. November 2020
Das Wichtigste in Kürze:
- Risiko und Gefahr werden häufig synonym verwendet.
- Dabei unterscheiden sich die beiden Begriffe in ihrer Bedeutung.
- Das ist für die Debatte rund um neue Technologien entscheidend.
Menschen neigen dazu, Risiken vollkommen falsch einzuschätzen. Bekanntestes Beispiel ist sicherlich das Reisen: Viele empfinden eine Reise mit dem Flugzeug als deutlich risikoreicher als eine Autofahrt. Dies, obwohl alle wissen, dass es statistisch gesehen genau umgekehrt ist und jede Autofahrt ein Mehrfaches gefährlicher ist als ein Flug.
Risiko hängt von vielen Faktoren ab
Zurück zu den Pflanzenschutzmitteln: Von diesen geht eine – je nach Mittel unterschiedliche - Gefahr aus. Doch das ist noch lange nicht gleichbedeutend mit einem hohen Risiko. Dieses hängt nämlich von vielen Faktoren ab: So ist zum Beispiel entscheidend, welche Menge über welchen Zeitraum ausgebracht wird oder auch ob und in welchem Umfang überhaupt ein Kontakt mit der Umwelt zustande kommt. Auch äussere Einflüsse wie Luftfeuchtigkeit oder Temperatur spielen bezüglich Risiko eine Rolle.
Die meisten dieser Faktoren können durch den Pflanzenschützer beeinflusst werden. Zudem wird die Anwendung den äusseren Einflüssen angepasst. Selbstverständlich bestehen auch viele in der Schweiz besonders restriktive Vorschriften, um das Risiko zu minimieren. Mit anderen Worten: Sorgfältig angewendeter Pflanzenschutz birgt für Mensch und Umwelt ein geringes Risiko. Oder wie schon Paracelsus sagte: Die Menge macht das Gift.
Gut zu wissen
Gefahr: Bezeichnet die Möglichkeit, dass beispielsweise ein Ereignis, ein Gegenstand oder ein Stoff einen Schaden verursachen kann. So stellt eine Unebenheit in der Strasse eine Gefahr dar.
Risiko: Bezeichnet die Wahrscheinlichkeit, dass die Gefahr zu einem Schaden führt. So besteht für den Motorradfahrer ein Risiko, bei der Unebenheit zu stürzen. Dieses Risiko ist aber je nach Lichtverhältnissen, Wetter oder Fahrweise unterschiedlich hoch.
Ähnliche Artikel
Vom Molekül zum Pflanzenschutzmittel
Weltweit werden jährlich im Schnitt noch fünf Pflanzenschutzmittel für den Markt zugelassen. Neuentwicklungen sind anspruchsvoll, zeitaufwändig und teuer. Von der Suche nach einer geeigneten Substanz bis zur Zulassung des marktfertigen Produkts vergehen heutzutage über 12 Jahre. Die Kosten belaufen sich auf über 300 Millionen US-Dollar. Jedes neue Pflanzenschutzmittel muss strenge Anforderungen erfüllen. Die Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel sind vergleichbar mit denen für neue Medikamente.
Der ideologische Missbrauch «wissenschaftlicher» Studien
Wissenschaft dient als Grundlage für politische Entscheidungen, auch im Naturschutz. Eine zentrale Frage ist jedoch: Wie vertrauenswürdig sind die zugrundeliegenden Studien und Daten? Ein Artikel aus der «NZZ am Sonntag» und die Erläuterungen von «Quarks» bieten aufschlussreiche Perspektiven über die Qualität von wissenschaftlichen Studien und den möglichen Missbrauch von Zahlen.
Wie lässt sich Biodiversität effizient schützen?
Biodiversität ist eine wichtige Lebensgrundlage. Und das Thema ist sehr aktuell: Die Pflicht zur Ausscheidung von Biodiversitätsförderflächen in der Schweizer Landwirtschaft hat offensichtlich nicht die angestrebten Ziele erreicht. Die Artenvielfalt bleibt gemäss aktuellen Veröffentlichungen unter Druck. Dies ist Anlass für swiss-food, das Spannungsfeld Biodiversität und Landwirtschaft in den Mittelpunkt des periodischen Talks, der am 26. Juni stattgefunden hat, mit drei ausgewiesenen Experten zu stellen und Hintergründe auszuleuchten.
Warum KI in der Landwirtschaft noch nicht ihren Durchbruch hatte
Künstliche Intelligenz ist in vielen Bereichen auf dem Vormarsch. In der Landwirtschaft scheint die neue Technologie aber noch nicht wirklich angekommen zu sein. Schuld daran ist die Natur, welche KI einen Strich durch die Rechnung macht. Nichtsdestotrotz wären die Chancen, welche KI der Landwirtschaft zu bieten hätte, immens.