Unterschied zwischen Risiko und Gefahr
Wissen

Unterschied zwischen Risiko und Gefahr

Vielfach werden in der Diskussion rund um Pflanzenschutzmittel Gefahr und Risiko durcheinander gebracht. Teilweise werden die beiden Begriffe sogar als Synonym gebraucht. Das ist so falsch wie fahrlässig. Denn gefährliche Stoffe bedeuten nicht zwingend ein hohes Risiko. Umgekehrt können vermeintlich ungefährliche Stoffe durchaus ein Risiko beinhalten. Gefahr und Risiko sind nicht deckungsgleich.

Montag, 9. November 2020

Das Wichtigste in Kürze:

  • Risiko und Gefahr werden häufig synonym verwendet.
  • Dabei unterscheiden sich die beiden Begriffe in ihrer Bedeutung.
  • Das ist für die Debatte rund um neue Technologien entscheidend.

Menschen neigen dazu, Risiken vollkommen falsch einzuschätzen. Bekanntestes Beispiel ist sicherlich das Reisen: Viele empfinden eine Reise mit dem Flugzeug als deutlich risikoreicher als eine Autofahrt. Dies, obwohl alle wissen, dass es statistisch gesehen genau umgekehrt ist und jede Autofahrt ein Mehrfaches gefährlicher ist als ein Flug.


Risiko hängt von vielen Faktoren ab

Zurück zu den Pflanzenschutzmitteln: Von diesen geht eine – je nach Mittel unterschiedliche - Gefahr aus. Doch das ist noch lange nicht gleichbedeutend mit einem hohen Risiko. Dieses hängt nämlich von vielen Faktoren ab: So ist zum Beispiel entscheidend, welche Menge über welchen Zeitraum ausgebracht wird oder auch ob und in welchem Umfang überhaupt ein Kontakt mit der Umwelt zustande kommt. Auch äussere Einflüsse wie Luftfeuchtigkeit oder Temperatur spielen bezüglich Risiko eine Rolle.

Unterschied zwischen Risiko und Gefahr (eufic).
Unterschied zwischen Risiko und Gefahr (eufic).

Die meisten dieser Faktoren können durch den Pflanzenschützer beeinflusst werden. Zudem wird die Anwendung den äusseren Einflüssen angepasst. Selbstverständlich bestehen auch viele in der Schweiz besonders restriktive Vorschriften, um das Risiko zu minimieren. Mit anderen Worten: Sorgfältig angewendeter Pflanzenschutz birgt für Mensch und Umwelt ein geringes Risiko. Oder wie schon Paracelsus sagte: Die Menge macht das Gift.

Unterschied zwischen Gefahr und Risiko beim Pflanzenschutz (CropLife International).

Gut zu wissen

Gefahr: Bezeichnet die Möglichkeit, dass beispielsweise ein Ereignis, ein Gegenstand oder ein Stoff einen Schaden verursachen kann. So stellt eine Unebenheit in der Strasse eine Gefahr dar.
Risiko: Bezeichnet die Wahrscheinlichkeit, dass die Gefahr zu einem Schaden führt. So besteht für den Motorradfahrer ein Risiko, bei der Unebenheit zu stürzen. Dieses Risiko ist aber je nach Lichtverhältnissen, Wetter oder Fahrweise unterschiedlich hoch.

Ähnliche Artikel

Exportiert die Industrie verbotene Pestizide?
Wissen

Exportiert die Industrie verbotene Pestizide?

Die Medien sind voll von Berichten über Schweizer Hersteller von Pflanzenschutzmitteln, die Pestizide exportieren, die in der Schweiz verboten sind. Schwache Vorschriften in den Importländern würden bewusst ausgenutzt. Dies entspricht jedoch nicht den Tatsachen. Die Schweizer Hersteller halten sich beim Export von Pflanzenschutzmitteln an strenge internationale Normen. Da Zulassungen zudem kulturspezifisch und abgestimmt auf die agronomischen Bedürfnisse und den Markt erfolgen, macht eine generelle Zulassung in der Schweiz keinen Sinn.

Weil Pflanzen Schutz vor Schädlingen und Krankheiten brauchen
Wissen

Weil Pflanzen Schutz vor Schädlingen und Krankheiten brauchen

Die Gesundheit unserer Nutzpflanzen ist keine Selbstverständlichkeit. Im Gegenteil: In unserer von Mobilität geprägten Welt verbreiten sich Schädlinge und Pflanzenkrankheiten wie die Lauffeuer. Als Brandbeschleuniger wirkt der Klimawandel. Wenn Schädlinge migrieren und sich neue Pflanzenkrankheiten in unseren Breitengraden etablieren, können sie zur Gefahr für einheimische Arten werden. Daran erinnert jeweils am 12. Mai der internationale Tag der Pflanzengesundheit. Und der Tag zeigt: Um die Pflanzengesundheit auch in Zukunft zu gewährleisten, braucht es vor allem Forschung und Innovation.

Von Daten zu Ernten – Wie die Digitalisierung die Landwirtschaft verbessert
Wissen

Von Daten zu Ernten – Wie die Digitalisierung die Landwirtschaft verbessert

Die Digitalisierung ist in der Landwirtschaft angekommen. Am Swiss-Food Talk vom 25. April 2023 sprachen drei Experten aus Landmaschinenindustrie, Gemüsebau und Agrarjournalismus darüber, wie die Digitalisierung die Produktion von Lebensmitteln verändert. Einigkeit herrscht darüber, dass wir uns am Übergang von der industriellen zur intelligenten Landwirtschaft befinden. Daten und Algorithmen als Unterstützung erlauben präzise Eingriffe und dienen damit auch der Nachhaltigkeit.

«Wie wird die Land- und Ernährungswirtschaft fit für die neue Normalität?»
Wissen

«Wie wird die Land- und Ernährungswirtschaft fit für die neue Normalität?»

Es sei Zeit, sich von der Millimeter-Agrarpolitik zu verabschieden, findet Liebegg-Direktor Hansruedi Häfliger angesichts der weltweiten Multikrise. Die Bauernfamilien sollen die notwendigen Handlungsspielräume zurückbekommen, damit die Land- und Ernährungswirtschaft resilienter wird.

Weitere Beiträge aus Wissen