Vegi-Produkte haben schlechten Ruf bei Konsumenten
Viele Konsumentinnen und Konsumenten sind der Ansicht, dass Vegi-Produkte ungesünder und umweltschädlicher sind als Fleisch. Das zeigt eine Untersuchung der ETH Zürich. Die ablehnende Haltung schlägt sich auch beim Einkauf nieder. Vegi-Produkte sind nach wie vor Nischenprodukte.
Freitag, 14. Januar 2022
Im Jahr 2020 kamen mehr als 150 neue Vegi-Produkte auf den Schweizer Markt. Doch ihr Marktanteil lag gerade mal bei 2,3 Prozent. «foodaktuell» berichtet über die Gründe für die Zurückhaltung bei Konsumentinnen und Konsumenten. So haben Forschende des Instituts für Umweltentscheidungen der ETH-Zürich mehr als 500 Personen proteinreiche Lebensmittel wie Fleisch, Käse oder Fleischersatzprodukte bewerten lassen. Die Ergebnisse der Studie werden im Fachmagazin «Food Quality and Preference» veröffentlicht. Laut den Studienautoren um Christina Hartmann bewerteten die Teilnehmenden Fleischersatzprodukte als weniger umweltfreundlich als Fleisch. Dies, obwohl die Produkte gemäss Ökobilanzen meist besser abschneiden als Fleisch.
Unnatürlich und ungesund?
Die Befragten halten Fleischersatzprodukte auch nicht für gesünder. Die Nährwertprofile von tierischen Produkten bewerteten sie als vorteilhafter für die Gesundheit als Tofu, Falafel oder Sojahackfleisch – obwohl die Werte vergleichbar sind. Zudem ist auch die Wahrnehmung bezüglich der Natürlichkeit unterschiedlich. Fleischersatzprodukte wurden als weniger natürlich im Vergleich zu Fleisch, Käse oder Fisch betrachtet. Gemäss Hartmann ein typisches Muster: «Verarbeitete Produkte, die in der Tat weniger natürlich sind, werden gleichzeitig auch für weniger gesund gehalten. Obwohl das nicht unbedingt so sein muss.»
Nutzen von Kennzeichnungen zweifelhaft
Der Kennzeichnung von Lebensmitteln mittels Ampelsystem – wie beispielsweise dem Nutri-Score – steht Hartmann kritisch gegenüber. Bereits jetzt existiere eine fast unüberschaubare Anzahl an Labels, besonders im Nachhaltigkeitsbereich. Die Ausdehnung auf gesundheitliche Aspekte könnte den Einkauf noch unübersichtlicher machen: «Es ist zu bezweifeln, dass alle Konsumenten, über alle Bildungsschichten hinweg, die Kennzeichnung verstehen», sagt Hartmann gegenüber «foodaktuell». Personen, die sich für Umwelt und Gesundheit interessieren, würden sich schon anderweitig informieren. Uninteressierte würde man wohl auch mit einem Label nicht für die Themen begeistern können. Das Fazit der Studienautoren: Die negative Sichtweise der Konsumenten auf Fleischersatzprodukte bleibt eine grosse Herausforderung für Industrie, öffentliche Gesundheit und mehr Nachhaltigkeit bei der Ernährung.
Sources
Preis vor (unklaren) Nachhaltigkeitslabeln
Die Label-Verwirrung bestätigt eine repräsentative Umfrage der Swiss Retail Federation, des Verbands der Detailhandelsunternehmen, über das Einkaufsverhalten von Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten: Mehr als ein Viertel der Befragten gibt an, ein Label zu kennen, aber nicht genau zu wissen, wofür es steht. Nur für einen Viertel der Befragten ist das Nachhaltigkeitslabel eines Produktes zudem wichtiger als sein Preis. 38 Prozent gaben an, dass ihr Kaufentscheid ein Zusammenspiel aus Label und Preis sei. 37 Prozent sagten, dass ihnen der Preis wichtiger als ein Nachhaltigkeitslabel sei. Es wäre interessant zu erfahren, ob mehr Transparenz über die Kriterien für sogenannte Nachhaltigkeitslabel das Kaufverhalten beeinflusst.
Ähnliche Artikel
Importe statt Regionalität: Tomatenvirus zerstört heimische Produktion
Obwohl Tomaten und Peperoni zu den beliebtesten Gemüsesorten in der Schweiz gehören, werden diese zum Grossteil importiert. Schuld daran sind extreme Wetterbedingungen und Krankheiten. Erste Unternehmen haben bereits resistente Tomatensorten entwickelt – doch der Bund bleibt gegenüber neuen Technologien weiterhin skeptisch.
Katastrophale Weizenernte: Schlechtes Wetter und Einschränkungen beim Pflanzenschutz
Die Meldungen häufen sich: 2024 geht als schlechteste Weizenernte seit Jahrzehnten in die Geschichte ein. Eine der grössten Schweizer Getreidesammelstellen in Thalheim an der Thur erleidet einen historischen Verlust.
«Die Berner Winzer spritzen und spritzen»
Der viele Regen diesen Sommer hat den Berner Winzern zugesetzt und einmal mehr klargemacht, dass es ohne Pflanzenschutz nicht geht – schon gar nicht in schwierigen Anbaujahren. Dass auch pilzwiderstandsfähige Sorten von Ernteverlusten betroffen sind, zeigt, wie prekär die Lage ist. Nichtsdestotrotz zaudert der Bund, wenn es um die Zulassung moderner Pflanzenschutzmittel und neuer Züchtungstechnologien geht.
Wieso Quallen bald auf unseren Tellern landen könnten
Werden Quallen der neue Stern am Superfood-Himmel? Fachleute empfehlen ihren Verzehr und schwärmen von den glibberigen Meerestieren als neue Proteinquelle. Doch die Zulassung solcher Produkte steht noch aus.