Vegi-Produkte haben schlechten Ruf bei Konsumenten

Vegi-Produkte haben schlechten Ruf bei Konsumenten

Viele Konsumentinnen und Konsumenten sind der Ansicht, dass Vegi-Produkte ungesünder und umweltschädlicher sind als Fleisch. Das zeigt eine Untersuchung der ETH Zürich. Die ablehnende Haltung schlägt sich auch beim Einkauf nieder. Vegi-Produkte sind nach wie vor Nischenprodukte.

Freitag, 14. Januar 2022

Im Jahr 2020 kamen mehr als 150 neue Vegi-Produkte auf den Schweizer Markt. Doch ihr Marktanteil lag gerade mal bei 2,3 Prozent. «foodaktuell» berichtet über die Gründe für die Zurückhaltung bei Konsumentinnen und Konsumenten. So haben Forschende des Instituts für Umweltentscheidungen der ETH-Zürich mehr als 500 Personen proteinreiche Lebensmittel wie Fleisch, Käse oder Fleischersatzprodukte bewerten lassen. Die Ergebnisse der Studie werden im Fachmagazin «Food Quality and Preference» veröffentlicht. Laut den Studienautoren um Christina Hartmann bewerteten die Teilnehmenden Fleischersatzprodukte als weniger umweltfreundlich als Fleisch. Dies, obwohl die Produkte gemäss Ökobilanzen meist besser abschneiden als Fleisch.


Unnatürlich und ungesund?

Die Befragten halten Fleischersatzprodukte auch nicht für gesünder. Die Nährwertprofile von tierischen Produkten bewerteten sie als vorteilhafter für die Gesundheit als Tofu, Falafel oder Sojahackfleisch – obwohl die Werte vergleichbar sind. Zudem ist auch die Wahrnehmung bezüglich der Natürlichkeit unterschiedlich. Fleischersatzprodukte wurden als weniger natürlich im Vergleich zu Fleisch, Käse oder Fisch betrachtet. Gemäss Hartmann ein typisches Muster: «Verarbeitete Produkte, die in der Tat weniger natürlich sind, werden gleichzeitig auch für weniger gesund gehalten. Obwohl das nicht unbedingt so sein muss.»


Nutzen von Kennzeichnungen zweifelhaft

Der Kennzeichnung von Lebensmitteln mittels Ampelsystem – wie beispielsweise dem Nutri-Score – steht Hartmann kritisch gegenüber. Bereits jetzt existiere eine fast unüberschaubare Anzahl an Labels, besonders im Nachhaltigkeitsbereich. Die Ausdehnung auf gesundheitliche Aspekte könnte den Einkauf noch unübersichtlicher machen: «Es ist zu bezweifeln, dass alle Konsumenten, über alle Bildungsschichten hinweg, die Kennzeichnung verstehen», sagt Hartmann gegenüber «foodaktuell». Personen, die sich für Umwelt und Gesundheit interessieren, würden sich schon anderweitig informieren. Uninteressierte würde man wohl auch mit einem Label nicht für die Themen begeistern können. Das Fazit der Studienautoren: Die negative Sichtweise der Konsumenten auf Fleischersatzprodukte bleibt eine grosse Herausforderung für Industrie, öffentliche Gesundheit und mehr Nachhaltigkeit bei der Ernährung.

Preis vor (unklaren) Nachhaltigkeitslabeln

Die Label-Verwirrung bestätigt eine repräsentative Umfrage der Swiss Retail Federation, des Verbands der Detailhandelsunternehmen, über das Einkaufsverhalten von Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten: Mehr als ein Viertel der Befragten gibt an, ein Label zu kennen, aber nicht genau zu wissen, wofür es steht. Nur für einen Viertel der Befragten ist das Nachhaltigkeitslabel eines Produktes zudem wichtiger als sein Preis. 38 Prozent gaben an, dass ihr Kaufentscheid ein Zusammenspiel aus Label und Preis sei. 37 Prozent sagten, dass ihnen der Preis wichtiger als ein Nachhaltigkeitslabel sei. Es wäre interessant zu erfahren, ob mehr Transparenz über die Kriterien für sogenannte Nachhaltigkeitslabel das Kaufverhalten beeinflusst.

Ähnliche Artikel

Wird dieser Feldversuch die Gersten-Produktion revolutionieren?
Medien

Wird dieser Feldversuch die Gersten-Produktion revolutionieren?

Ab diesem Frühling startet in Zürich der erste Feldversuch der Schweiz, bei dem Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien zum Einsatz kommen. Konkret soll eine Sommergerste gezüchtet werden, die mehr Körner pro Ähre herstellt. Funktioniert der Versuch, dürfte die Technologie für die Schweizer Landwirtschaft von grossem Interesse sein.

Foie Gras ohne schlechtes Gewissen
Medien

Foie Gras ohne schlechtes Gewissen

Der Begriff Foie Gras ist häufig negativ behaftet. Grund dafür ist die Stopfleber-Produktion, bei der die Tiere grosse Qualen erleiden. Nachdem bereits Spitzengastronomen Rezepte mit ungestopfter Leber entwickelten, bietet nun auch die Migros «Happy Foie» an. Dabei handelt es sich um ein tierfreundliches Foie Gras, das geschmacklich genauso gut sein soll wie das Original. Patente dienen dabei dem Schutz der Erfinder.

Warum Vertrauen in die Wissenschaft so wichtig ist
Medien

Warum Vertrauen in die Wissenschaft so wichtig ist

Es ist essenziell, dass die Gesellschaft Vertrauen in die Forschung hat. Nur so kann sie ihr maximales Potenzial ausschöpfen und schliesslich gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimawandel oder eine Pandemie meistern. Aber es gibt auch kritische Stimmen: Ein Teil der Schweizer Bevölkerung hat wenig oder kein Vertrauen in die Wissenschaft. Wie die Forschung das Vertrauen der Menschen gewinnen kann, darüber haben vier Experten an einer «NZZ Live»-Podiumsdiskussion debattiert.

Pflanzenschutzmittel fehlen – und bald auch die ersten Gemüsesorten
Medien

Pflanzenschutzmittel fehlen – und bald auch die ersten Gemüsesorten

Die Gemüseproduzenten haben derzeit zu kämpfen. Grund dafür sind die fehlenden Pflanzenschutzmittel. Es werde zunehmend schwieriger, verkaufsfähige Produkte auf den Markt zu bringen. Einige Landwirte kommen gar derart an ihre Grenzen, dass sie die Produktion gewisser Gemüsesorten einstellen mussten.

Weitere Beiträge aus Medien