Viel Mühe und kein Lohn

Viel Mühe und kein Lohn

Winzerinnen und Winzer mussten dieses Jahr besonders viel Arbeit in den Pflanzenschutz und die Laubarbeit investieren. Gleichzeitig bleibt der Lohn aus.

Mittwoch, 13. Oktober 2021

Der Landwirtschaftliche Informationsdienst (Lid) berichtet über die Mühe und Not der Schweizer Weinbäuerinnen und Weinbauern in diesem Jahr. Normalerweise ist der Herbst für sie die schönste Jahreszeit. Die Ernte der Weintrauben ist der Lohn für die vorgängige harte Arbeit. In diesem Jahr ist alles anders. Der Aufwand war aufgrund der aussergewöhnlichen Wetterverhältnisse besonders gross. Dabei hätten Winzerinnen und Winzer nicht nur versucht, all die Vorgaben im Pflanzenschutz zu erfüllen, viele hätten sogar auf Bioanbau umgestellt.


Viertes Jahr mit niedrigen Ernten

Entsprechend hoch sollte der Lohn sein. Nun komme die Ernüchterung: Gewisse Parzellen deckten nicht einmal die Erntekosten. Und das Problem sei nicht nur die diesjährige Ernte, die laut WinzerInfo wohl als kleinste Ernte in die Geschichte eingehen werde, sondern, dass es in den letzten zehn Jahren das vierte Jahr mit unterdurchschnittlichen Erträgen sei. Vor allem für Jungwinzer, die erst einen Betrieb übernommen haben, ist die Situation prekär. Sie konnten noch keine Reserven anlegen.

Ähnliche Artikel

Ameisenplage bedroht Zürcher Gemeinden
Medien

Ameisenplage bedroht Zürcher Gemeinden

Eine invasive Ameise aus dem Mittelmeerraum breitet sich rasant im Kanton Zürich aus und bedroht Gemeinden ebenso wie Bauprojekte und Landwirtschaft. Insektizide könnten helfen – doch deren Einsatz ist nach wie vor stark eingeschränkt.

Mit der Genschere in die Zukunft – bald auch in der Schweiz?
Medien

Mit der Genschere in die Zukunft – bald auch in der Schweiz?

Die Genom-Editierung gilt als Hoffnungsträger für eine nachhaltigere, klimaresilientere Landwirtschaft. Doch die Schweiz zögert bei der Zulassung. Eine Volksinitiative verlangt gar deren Verhinderung. Doch was kann CRISPR wirklich leisten?

Weniger als 50 Prozent: Wie die Schweiz ihre Selbstversorgung verspielt
Medien

Weniger als 50 Prozent: Wie die Schweiz ihre Selbstversorgung verspielt

Die Schweizer Landwirtschaft steht massiv unter Druck. Wetterextreme, Schädlinge und immer strengere Auflagen setzen den Produzenten zu. Die Folge: Der Selbstversorgungsgrad sinkt dramatisch – besonders bei pflanzlichen Lebensmitteln. Um die Ernährungssicherheit in der Schweiz sicherzustellen, braucht es dringend wirksame Pflanzenschutzmittel.

Nur die halbe Wahrheit in der Gentech-Debatte
Neue Züchtungstechnologien Medien

Nur die halbe Wahrheit in der Gentech-Debatte

Wer nur Risiken sieht, bleibt blind für die Chancen einer neuen Technologie. Die Gentech-Gegner haben eine neue Umfrage zu den neuen Züchtungsmethoden vorgelegt, welche vielsagende Leerstellen aufweist. 

Weitere Beiträge aus Medien