Von der Stammzelle zum Steak

Von der Stammzelle zum Steak

Die Produktion von Fleisch verbraucht sehr viele Ressourcen. Und Menschen essen aus den unterschiedlichsten Gründen kein oder weniger Fleisch. Eine wachsende Anzahl Unternehmen forscht deshalb an alternativen Fleischprodukten – beispielsweise aus dem Labor. Doch der Weg zum perfekten Steak aus der Petrischale ist eine grosse Herausforderung.

Montag, 1. November 2021

Pflanzliche Fleischalternativen gibt es schon lange. Bereits seit den 1970er-Jahren sind Burger aus Bohnen oder Soja erhältlich. Seither wurden die Rezepturen der pflanzlichen «Fleischprodukte» weiterentwickelt und verfeinert. Doch es gibt ein grundlegendes Problem: Die Struktur von Fleisch nachzuahmen ist äusserst anspruchsvoll. Pflanzenzellen und Muskelzellen unterscheiden sich fundamental. Während Muskeln elastisch und biegsam sind, sind Pflanzenzellen starr und unbiegsam. Das ETH Spin-off planted hat sich diesem Problem angenommen und ein pflanzenbasiertes «Pouletfleisch» entwickelt, das mittels Extruder-Verfahren möglichst nahe an die Fleischstruktur herankommt.

Doch auch der typische Fleischgeschmack vor allem von Rindfleisch ist schwer zu erreichen. Dahinter steckt eine komplizierte chemische Reaktion, die beim Erhitzen von Fleisch entsteht und die von Forschern noch nicht komplett verstanden wird. Aufgrund der Blutzellen erhält Tierfleisch seine rote Farbe sowie ein charakteristisches Eisenaroma. Die Firma «Impossible Foods» erreicht beide Eigenschaften durch das Beifügen von «Heme», einem blutähnlichen roten Farbstoff, der aus den Wurzeln von Sojapflanzen gewonnen wird.


Fleisch aus der Petrischale

Um leidenschaftliche Fleischesser von Alternativen zu überzeugen, braucht es Produkte, die aussehen wie Fleisch, schmecken wie Fleisch und preislich erschwinglich sind. Deshalb forschen derzeit immer mehr Nahrungsmittelhersteller an «künstlichem» Fleisch aus dem Labor – sogenanntem «Cultured Meat». Bereits 2013 wurde der erste «Lab-based» Hamburger hergestellt und live im Fernsehen gegessen. Seither forschen Dutzende Unternehmen auf der ganzen Welt am Laborfleisch. Die Idee dahinter ist folgende: Aus einer ganz kleinen Gewebeprobe eines Rinds werden sogenannte Satellitenzellen gewonnen. Dabei handelt es sich um eine Art Muskelstammzellen, die im Falle einer Verletzung neue Muskelmasse produzieren.

Die Satellitenzellen kommen in eine Petrischale und werden dort zum Wachstum angeregt. Dafür braucht es ein Medium, das die Stammzellen mit Nährstoffen versorgt und ihre Vermehrung ständig anregt. In Zukunft sollten solche «Kulturmedien» aus pflanzlichen Stoffen bestehen. Infrage kommen beispielsweise bestimmte pflanzliche Proteine. Um diese und weitere nötige Stoffe wie Vitamine oder Aminosäuren in grossen Mengen für die Produktion zu gewinnen, braucht es biotechnologische Verfahren.

Megatrend: Ressourcenknappheit, Ökologie

So könnten schon relativ bald ganze Steaks hergestellt werden, ohne dass dafür Tiere sterben müssen. Dies ist dem israelischen Unternehmen Aleph Farms Ende 2018 gelungen. Bis jetzt ist Singapur das einzige Land auf der Welt, das ein Fleischprodukt aus der Petrischale für den Verkauf freigegeben hat. Ob sich Konsumentinnen und Konsumenten in Europa an der Fleischalternative aus dem Labor erfreuen können, muss sich noch zeigen. Dass die Konsumentinnen und Konsumenten derzeit noch zurückhaltend sind, lässt zumindest eine Umfrage durch sotomo erahnen.

Ähnliche Artikel

Ernährung: Gehört der grünen Genschere die Zukunft?
Wissen

Ernährung: Gehört der grünen Genschere die Zukunft?

Neue Pflanzensorten tragen zur Versorgungssicherheit bei. Die als «Genschere» bekannten neuen Züchtungsmethoden wie Crispr haben das Potenzial, die Landwirtschaft und die Ernährung zu revolutionieren.

Regionale Produkte sind gefragter denn je
Wissen

Regionale Produkte sind gefragter denn je

Die Nachfrage nach regionalen Produkten könnte kaum grösser sein. Das zeigt eine neue Studie der Hochschule für Wirtschaft in Zürich. Konsumenten schätzen regionale Produkte gar als deutlich nachhaltiger ein als Bio- oder Premiumprodukte. Um dem Trend gerecht zu werden, wird es deshalb umso wichtiger, moderne Züchtungstechniken und Pflanzenschutzmittel zu fördern.

Tomaten: Von der «Wasserbombe» zur aromatischen Frucht
Wissen

Tomaten: Von der «Wasserbombe» zur aromatischen Frucht

Die Vielfalt an kommerziell vertriebenen Tomatensorten ist heute so gross wie nie zuvor. Dies hat insbesondere mit der Züchtung neuer Sorten zu tun.

Staatsgelder für vermeidbare Ernteausfälle: weder nachhaltig noch ressourceneffizient
Wissen

Staatsgelder für vermeidbare Ernteausfälle: weder nachhaltig noch ressourceneffizient

Reduzierter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln führt bei Weizen und Raps zu stark verminderten Erträgen. Eine Studie von Agrarforschung Schweiz zeigt nun, dass diese Ernteausfälle nur durch staatliche Zuschüsse ausgeglichen werden können. Das ist weder nachhaltig noch ressourceneffizient.

Weitere Beiträge aus Wissen