Wasser bedenkenlos trinken
Für die welsche Konsumentensendung «A Bon Entendeur» wurden verschiedene Mineralwasser auf ihre Reinheit untersucht. Bei einigen wurden Rückstände von Abbauprodukten des Pflanzenschutzmittels Chlorothalonil gefunden. Gemäss der Ökotoxikologin Nathalie Chèvre der Universität Lausanne besteht jedoch kein Grund zur Beunruhigung.
Dienstag, 28. Mai 2024
Nathalie Chèvre war zu Gast in «La Matinale» von Radio Télévision Suisse (RTS). Der französichsprachige SRG-Sender bat die Ökotoxikologin um Einordnung der Resultate der Untersuchung der Konsumentensendung «A Bon Entendeur». Ihr Verdikt ist klar: «Die erlaubten Pestizidwerte im Wasser stehen in keinem Verhältnis zu den toxikologischen Auswirkungen». Die Konsumentinnen und Konsumenten brauchen sich gemäss der Forscherin beim Konsum der betreffenden Mineralwässer keine Sorgen zu machen. Zwar lassen sich Schadstoffe in gewissen Getränken nachweisen, doch sei Wasser vielleicht das Geringste, dem wir ausgesetzt sind.
Insbesondere in den Mineralwässern von Henniez, Valser, Swiss Alpina oder San Pellegrino hat die Untersuchung Substanzen nachgewiesen, die verboten sind. Gefunden wurden auch Rückstände von Chlorothalonil. Es handelt sich dabei um ein Fungizid, das in der Landwirtschaft eingesetzt wurde. Die EU hat es 2019 verboten. Die Schweiz zog nach, allerdings hat Syngenta gegen den Entscheid Beschwerde eingelegt.
Im Interview mit RTS führt die Ökotoxikologin Nathalie Chèvre aus, dass es keinen Grund zur Beunruhigung gebe angesichts der Rückstände dieses Produkts. Sie verweist darauf, dass es sich bei der Substanz, die in den betroffenen Mineralwässern gefunden wurde, nicht um Chlorthalonil an sich handle, sondern um Abbauprodukte, «die ihrerseits bislang nicht als krebserregend bekannt sind».
Gemäss der Gewässerschutzverordnung darf das als Trinkwasser verwendete Grundwasser den Grenzwert von 0,1 Mikrogramm Pestizide pro Liter nicht überschreiten. Die Ökotoxikologin verweist jedoch darauf, dass dieser Grenzwert nicht mehr zeitgemäss ist. Letztlich sage der Grenzwert nichts über die toxikologischen Auswirkungen aus. Er wurde in den achtziger und neunziger Jahren festgelegt, weil die 0,1 Mikrogramm der Leistungsfähigkeit der damaligen analytischen Werkzeuge entsprach. Das heisst: Er entsprach dem, was man damals nachweisen konnte. Es handelt sich nicht um einen gesundheitlich motivierten Grenzwert.
Mit dem Risiko einer Vergiftung hat der Grenzwert nichts zu tun. Laut der Forscherin sind die Normen problematisch, denn «ein Wasser kann über dieser Norm liegen, ohne dass es ein Gesundheitsproblem gibt». Die Wissenschaftlerin weist zudem darauf hin, dass es nicht gefährlich ist, Wasser aus Flaschen oder aus dem Wasserhahn in der Schweiz zu trinken. Und sie fügt hinzu: «Bevor wir uns mit dem Wasser beschäftigen, sollten wir uns mit dem beschäftigen, was in unseren Lebensmitteln oder Kosmetika enthalten ist».
Angesprochen auf die Pestizidrückstände im Mineralwasser reagiert ein weiterer Experte entspannt: «Diese Ergebnisse sind uns bekannt und entsprechen den Kontrollen, die wir durchführen», kommentiert Christian Richard, Kantonschemiker des Kantons Waadt gegenüber «24heures» und erinnert daran, dass das Waadtländer Mineralwasser weiterhin dem Lebensmittelrecht entspricht.
Ähnliche Artikel
Chlorothalonil – Kommunikation mit Kostenfolgen
Es geschah in Seldwyla. Um den Zugangsverkehr zur Stadt besser zu dosieren, entschloss man sich, an den Einfallsachsen sogenannte «Pförtneranlagen» zu installieren.
Prüfbericht stellt Pestizid-Verbot infrage
Am 12. Dezember kündigte der Bund das Verbot des Fungizids Chlorothalonil an – obwohl ein Prüfbericht zwei Abbauprodukte als «nicht relevant» einstufte.
«Dem Schweizer Wasser geht es schlecht.»
Unsere Oberflächengewässer, das Grundwasser sowie das Trinkwasser sind in einem sehr guten Zustand. Unsere Wasserqualität steht im internationalen Vergleich top da.
Wissenschaftler mahnen zur Vernunft
Am zweiten swiss-food-Talk sprachen Experten über den Umgang mit Grenzwerten und die teilweise falsche Interpretation im öffentlichen Diskurs. Die Wissenschaftler plädieren für mehr Sachlichkeit.
Katastrophale Weizenernte: Schlechtes Wetter und Einschränkungen beim Pflanzenschutz
Die Meldungen häufen sich: 2024 geht als schlechte Weizenernte seit Jahrzehnten in die Geschichte ein. Eine der grössten Schweizer Getreidesammelstellen in Thalheim an der Thur erleidet einen historischen Verlust.
«Die Berner Winzer spritzen und spritzen»
Der viele Regen diesen Sommer hat den Berner Winzern zugesetzt und einmal mehr klar gemacht, dass es ohne Pflanzenschutz nicht geht – schon gar nicht in schwierigen Anbaujahren. Dass auch pilzwiderstandsfähige Sorten von Ernteverlusten betroffen sind, zeigt, wie prekär die Lage ist. Nichtsdestotrotz zaudert der Bund, wenn es um die Zulassung moderner Pflanzenschutzmittel und neuer Züchtungstechnologien geht.
Wieso Quallen bald auf unseren Tellern landen könnten
Werden Quallen der neue Stern am Superfood-Himmel? Fachleute empfehlen ihren Verzehr und schwärmen von den glibberigen Meerestieren als neue Proteinquelle. Doch die Zulassung solcher Produkte steht noch aus.
Prekäre Lage für die Kartoffelbauern
Kartoffelbauern in der Schweiz schlagen Alarm. Wegen des vielen Regens breitet sich die Knollenfäule aus, die ihnen die Ernte vernichtet. Die Rede ist von desaströsen Zuständen oder von einem «Schicksalsjahr» für Schweizer Kartoffeln. Bereits 300 ha Kartoffelfelder mussten aufgegeben werden – weitere könnten folgen. Inzwischen hat auch der Bund erste Konsequenzen gezogen.