Wasser bedenkenlos trinken

Wasser bedenkenlos trinken

Für die welsche Konsumentensendung «A Bon Entendeur» wurden verschiedene Mineralwasser auf ihre Reinheit untersucht. Bei einigen wurden Rückstände von Abbauprodukten des Pflanzenschutzmittels Chlorothalonil gefunden. Gemäss der Ökotoxikologin Nathalie Chèvre der Universität Lausanne besteht jedoch kein Grund zur Beunruhigung.

Dienstag, 28. Mai 2024

Nathalie Chèvre war zu Gast in «La Matinale» von Radio Télévision Suisse (RTS). Der französichsprachige SRG-Sender bat die Ökotoxikologin um Einordnung der Resultate der Untersuchung der Konsumentensendung «A Bon Entendeur». Ihr Verdikt ist klar: «Die erlaubten Pestizidwerte im Wasser stehen in keinem Verhältnis zu den toxikologischen Auswirkungen». Die Konsumentinnen und Konsumenten brauchen sich gemäss der Forscherin beim Konsum der betreffenden Mineralwässer keine Sorgen zu machen. Zwar lassen sich Schadstoffe in gewissen Getränken nachweisen, doch sei Wasser vielleicht das Geringste, dem wir ausgesetzt sind.

Insbesondere in den Mineralwässern von Henniez, Valser, Swiss Alpina oder San Pellegrino hat die Untersuchung Substanzen nachgewiesen, die verboten sind. Gefunden wurden auch Rückstände von Chlorothalonil. Es handelt sich dabei um ein Fungizid, das in der Landwirtschaft eingesetzt wurde. Die EU hat es 2019 verboten. Die Schweiz zog nach, allerdings hat Syngenta gegen den Entscheid Beschwerde eingelegt.

Im Interview mit RTS führt die Ökotoxikologin Nathalie Chèvre aus, dass es keinen Grund zur Beunruhigung gebe angesichts der Rückstände dieses Produkts. Sie verweist darauf, dass es sich bei der Substanz, die in den betroffenen Mineralwässern gefunden wurde, nicht um Chlorthalonil an sich handle, sondern um Abbauprodukte, «die ihrerseits bislang nicht als krebserregend bekannt sind».

Gemäss der Gewässerschutzverordnung darf das als Trinkwasser verwendete Grundwasser den Grenzwert von 0,1 Mikrogramm Pestizide pro Liter nicht überschreiten. Die Ökotoxikologin verweist jedoch darauf, dass dieser Grenzwert nicht mehr zeitgemäss ist. Letztlich sage der Grenzwert nichts über die toxikologischen Auswirkungen aus. Er wurde in den achtziger und neunziger Jahren festgelegt, weil die 0,1 Mikrogramm der Leistungsfähigkeit der damaligen analytischen Werkzeuge entsprach. Das heisst: Er entsprach dem, was man damals nachweisen konnte. Es handelt sich nicht um einen gesundheitlich motivierten Grenzwert.

Mit dem Risiko einer Vergiftung hat der Grenzwert nichts zu tun. Laut der Forscherin sind die Normen problematisch, denn «ein Wasser kann über dieser Norm liegen, ohne dass es ein Gesundheitsproblem gibt». Die Wissenschaftlerin weist zudem darauf hin, dass es nicht gefährlich ist, Wasser aus Flaschen oder aus dem Wasserhahn in der Schweiz zu trinken. Und sie fügt hinzu: «Bevor wir uns mit dem Wasser beschäftigen, sollten wir uns mit dem beschäftigen, was in unseren Lebensmitteln oder Kosmetika enthalten ist».

Angesprochen auf die Pestizidrückstände im Mineralwasser reagiert ein weiterer Experte entspannt: «Diese Ergebnisse sind uns bekannt und entsprechen den Kontrollen, die wir durchführen», kommentiert Christian Richard, Kantonschemiker des Kantons Waadt gegenüber «24heures» und erinnert daran, dass das Waadtländer Mineralwasser weiterhin dem Lebensmittelrecht entspricht.

Ähnliche Artikel

Chlorothalonil – Kommunikation mit Kostenfolgen
Medien

Chlorothalonil – Kommunikation mit Kostenfolgen

Es geschah in Seldwyla. Um den Zugangsverkehr zur Stadt besser zu dosieren, entschloss man sich, an den Einfallsachsen sogenannte «Pförtneranlagen» zu installieren.

Prüfbericht stellt Pestizid-Verbot infrage
Politik

Prüfbericht stellt Pestizid-Verbot infrage

Am 12. Dezember kündigte der Bund das Verbot des Fungizids Chlorothalonil an – obwohl ein Prüfbericht zwei Abbauprodukte als «nicht relevant» einstufte.

«Dem Schweizer Wasser geht es schlecht.»
Wissen

«Dem Schweizer Wasser geht es schlecht.»

Unsere Oberflächengewässer, das Grundwasser sowie das Trinkwasser sind in einem sehr guten Zustand. Unsere Wasserqualität steht im internationalen Vergleich top da.

Wissenschaftler mahnen zur Vernunft
Wissen

Wissenschaftler mahnen zur Vernunft

Am zweiten swiss-food-Talk sprachen Experten über den Umgang mit Grenzwerten und die teilweise falsche Interpretation im öffentlichen Diskurs. Die Wissenschaftler plädieren für mehr Sachlichkeit.

Den Gegnern grüner Gentechnik fehlen Fakten. Ihre Antihaltung ist gefährliche Ideologie
Medien

Den Gegnern grüner Gentechnik fehlen Fakten. Ihre Antihaltung ist gefährliche Ideologie

Die Schweiz und die EU entscheiden 2025 über den Anbau mittels neuer Züchtungstechnologien veränderter Pflanzen. Eine Zulassung ist vernünftig – und längst überfällig. Denn Gentechnik ist bereits heute verbreitet.

«Es gibt kein chemiefreies Essen – hat es nie gegeben und wird es auch nie geben»
Medien

«Es gibt kein chemiefreies Essen – hat es nie gegeben und wird es auch nie geben»

Chemische Rückstände in unseren Lebensmitteln werden in den Medien immer wieder heiss diskutiert. Ein Blick nach Österreich zeigt: Es ist eine Illusion zu glauben, dass eine rückstandsfreie Lebensmittelproduktion möglich ist. Denn es gibt Rückstände aus natürlichen wie synthetischen Quellen. Und bei allen gilt: Die Menge macht das Gift.

Warum Hauskatzen die Biodiversität bedrohen
Medien

Warum Hauskatzen die Biodiversität bedrohen

In Schottland wird derzeit über ein Haltungsverbot für Hauskatzen diskutiert. Der Grund: Getrieben durch ihren Jagdinstinkt sind sie in der Lage, ganze Tierarten auszurotten. Auch in der Schweiz hat man die Büsi-Problematik auf dem Schirm. Hausarrest oder Verbote hätten aber kaum eine Chance – denn die Katzen-Lobby ist nicht zu unterschätzen.

Olivenöl wird zur Luxusware – und Raps steckt in der Klemme
Medien

Olivenöl wird zur Luxusware – und Raps steckt in der Klemme

Olivenöl ist mittlerweile so teuer, dass Supermärkte in Südeuropa die Flaschen anketten müssen. Ernteausfälle haben die Preise explodieren lassen. Eine Alternative könnte Rapsöl sein – doch genau dessen Anbau gerät unter Druck. Es fehlen wirksame Pflanzenschutzmittel, um die Kulturen zu schützen und die Erträge stabil zu halten.

Weitere Beiträge aus Medien