Welthunger verschlimmert sich

Welthunger verschlimmert sich

Die Nahrungsmittelknappheit ist im Jahr 2020 in vielen Teilen der Welt drastisch angestiegen. 520’000 Menschen standen laut einem Bericht des internationalen Hilfswerks Oxfam kurz vor dem Verhungern. Die Zahl hat sich gegenüber 2019 versechsfacht. Zudem sind dem Bericht zufolge 155 Millionen Menschen von Nahrungsmittelknappheit betroffen – 20 Millionen mehr als noch im Vorjahr. Neben der Corona-Pandemie tragen laut Oxfam vor allem Konflikte und der Klimawandel zu dieser Entwicklung bei.

Mittwoch, 15. September 2021

Das Westschweizer Fernsehen «RTS» hat kürzlich über die dramatische Situation in vielen Ländern bezüglich Lebensmittelversorgung berichtet. Gemäss der NGO Oxfam könnten bis Ende dieses Jahres jede Minute elf Menschen an Hunger sterben. Somit würden mehr Menschen an Hunger als an Covid-19 sterben. Die Gründe für die dramatische Zunahme liegen gemäss der NGO an sich überlagernder Katastrophen und Problemen. Dazu gehören der Klimawandel, die Corona-Pandemie sowie Kriege und Konflikte in den betroffenen Ländern.


Konflikte als Hauptursache

Am extremsten von Hunger betroffen sind derzeit Afghanistan, der Jemen, die Sahelzone in Westafrika, der Südsudan und Venezuela. Die Referentin für Ernährungssicherheit und Landwirtschaft bei Oxfam Frankreich, Hélène Botreau, sagt dazu: «Wir erleben derzeit eine Überlagerung von Krisen: unaufhörliche Konflikte, wirtschaftliche Folgen von Covid-19 und eine Klimakrise, die ausser Kontrolle gerät – all diese Ereignisse haben mehr als 520'000 Menschen in eine katastrophale Hungersituation getrieben.» Gemäss Oxfam stellen Konflikte die Hauptursache für den zunehmenden Hunger dar. Zwei Drittel der 155 Millionen Menschen, die von Nahrungsmittelknappheit betroffen sind, leben in einem Land, in dem Krieg oder anderweitige Konflikte herrschen.

Der wirtschaftliche Schock, ausgelöst durch die Corona-Pandemie, trägt ebenfalls zur Verschlimmerung der Situation bei: So wurde die Nahrungsmittelproduktion durch die Pandemie schwer in Mitleidenschaft gezogen. Auch die Lebensmittelpreise sind gestiegen: «Massenarbeitslosigkeit und eine stark gestörte Nahrungsmittelproduktion haben zu einem Anstieg der Weltmarktpreise für Nahrungsmittel um 40 Prozent geführt – der höchste Anstieg seit mehr als einem Jahrzehnt», schreibt Oxfam.

Ähnliche Artikel

Protein ja – vegan? Eher nein
Medien

Protein ja – vegan? Eher nein

Nach Jahren des Hypes um Fleischalternativen scheint die Begeisterung für vegane Ernährung zu schwinden. Immer mehr Restaurants kehren zum Fleisch zurück. Auch die Konsumenten setzen wieder stärker auf Pragmatismus statt auf Verzicht.

Triazol im Genfersee: Behörden geben Entwarnung
Medien

Triazol im Genfersee: Behörden geben Entwarnung

Im Spätsommer 2025 sorgte die Nachricht für Aufsehen: Im Trinkwasser aus dem Genfersee wurde der Stoff 1,2,4-Triazol gefunden – eine chemische Verbindung, die aus verschiedensten Verwendungen stammt. Nun geben die Kantone Genf, Waadt und Wallis Entwarnung: Das Wasser kann bedenkenlos getrunken werden.

«Es gibt auch ein Leben vor dem Tod» – Weinpapst Philipp Schwander zum Zeitgeist und zum Aktivismus der Gesundheitsämter
Medien

«Es gibt auch ein Leben vor dem Tod» – Weinpapst Philipp Schwander zum Zeitgeist und zum Aktivismus der Gesundheitsämter

Der Schweizer Master of Wine kritisiert in einem Interview, dass Wein zunehmend pauschal verteufelt werde – entgegen wissenschaftlicher Evidenz und ohne einen Diskurs über Dosis und Risiken.

Sushi aus Schweizer Reis – seit ein paar Jahren möglich
Medien

Sushi aus Schweizer Reis – seit ein paar Jahren möglich

Wo früher Feldsalat und Kartoffeln wuchsen, gedeiht heute eine Kultur, die man bisher eher aus Asien kennt: Reis. Was nach exotischer Spielerei klingt, hat sich in einigen Regionen der Schweiz zu einer spannenden Nische mit Zukunft entwickelt.

Weitere Beiträge aus Medien