Wenn Bio-Produkte giftig sind

Wenn Bio-Produkte giftig sind

Reflexartig schreckt das Publikum vor Pestiziden zurück. Doch natürliche Gifte sind für Menschen sehr oft viel gefährlicher. Paradoxerweise können gerade Pflanzenschutzmittel die Gesundheit von Menschen schützen. Wird bei der Bekämpfung von Schimmelpilzen im Weizen auf Pestizide verzichtet, kann der Konsum für Mensch und Tier tödlich sein. Besonders in Afrika ist das ein grosses Problem.

Donnerstag, 20. Februar 2020

Das Wichtigste in Kürze:

  • Pestizide werden in der öffentlichen Debatte gerne als giftig dargestellt.
  • Tatsache ist: Gerade der Verzicht auf Pflanzenschutzmittel kann Folgen für die Gesundheit haben.
  • Ohne Pflanzenschutz können beispielweise krebserregende Schimmelpilzgifte über die Nahrung aufgenommen werden.

Gewisse natürliche Schimmelpilze sind für Mensch und Tier tödlich. In Nutzpflanzen wie Weizen, Reis und Mais werden relativ oft sogenannte «Aflatoxine» gefunden. Sie können ganze Ernten zerstören, wenn auf den Einsatz von Pestiziden verzichtet wird. «Science 2.0» beleuchtet am Beispiel von Afrika ein Paradox: Dass Bio-Anbau – entgegen von unserem spontanen Gefühl – eine Gefahr für die Menschen darstellen kann.


So giftig wie ein Skorpion

Aflatoxin ist ein Abfallprodukt – ein sogenannter «Metabolit» – von Schimmelpilzen. Die Giftigkeit von Alfatoxin ist vergleichbar mit Quecksilberchlorid, Cyanwasserstoff und Chlorotoxin. Chlorotoxin ist das Gift des Skorpionstichs – das illustriert die Gefahr. Die Ausbreitung von Aflatoxin wird durch nasses Wetter, Insektenschäden und falsche Lagerung gefördert. So kann zum Beispiel das Volksheilmittel und Gewürz Kurkuma ohne Pestizide eine hohe Dosis natürlicher Gifte enthalten. Auch Mais, Weizen, Reis und Ölsaaten wie Sojabohnen, Sonnenblumenkerne, Erdnüsse sowie Gewürze wie Chilischoten, Koriander oder Ingwer sind davor nicht sicher.


Gefahr für Afrika

In westlichen Ländern nahm die Nachfrage nach Bio-Produkten in den letzten Jahren laufend zu. Der Autor kritisiert in seinem Beitrag, dass Afrika unter Druck gesetzt wird, auf die einzigen Gegenmittel zu verzichten, die gegen Aflatoxine wirken: Pestizide und genmanipulierte Pflanzen. Dafür zahle die lokale Bevölkerung einen hohen Preis. In Drittweltländern fehle es an Ressourcen, die Aflatoxinwerte laufend zu kontrollieren. So kommen laut einer Studie aus dem Jahr 2017 mehr als fünf Milliarden Afrikaner und Südasiaten mit unkontrollierten Konzentrationen von Aflatoxin in Kontakt. Folglich sind in ganz Afrika mehr Menschen einer potenziell tödlichen Aflatoxindosis ausgesetzt als den tödlichen Krankheiten Malaria und Tuberkulose. Jährlich sterben mehr als 26’000 Afrikaner südlich der Sahara an Leberkrebs wegen dem Aflatoxingehalt von Nutzpflanzen.

Der Autor bezeichnet die Haltung von Pestizid-Gegnern als Paradox: Sie wollen Bio-Produkte, doch genau diese bergen eine viel grössere Gefahr als die Pestizide selbst. Der Verzicht auf Pestizide im Fall von Aflatoxin gefährde mehr Menschen als ihr Einsatz.

Ähnliche Artikel

«Ohne Gentechnik» geht gar nicht(s)!
Wissen

«Ohne Gentechnik» geht gar nicht(s)!

Politiker und Ökoverbände schüren seit Jahren Ängste vor einer Technologie, die schon seit Jahrzehnten dafür sorgt, dass Ressourcen und Umwelt geschont und Nahrungsmittel und Kosmetika besser werden. Es ist an der Zeit, mit dieser Verbrauchertäuschung Schluss zu machen.

«Der Schutz der Kulturen ist nicht mehr gewährleistet»
Wissen

«Der Schutz der Kulturen ist nicht mehr gewährleistet»

Die Schweizer Landwirtschaft steckt beim Pflanzenschutz in der Klemme. Am Swiss-Food Talk vom 1. Juli 2025 schildern drei Produzentenvertreter, wie Verbote, fehlende Alternativen und lange Bewilligungsverfahren ihre Kulturen unter Druck setzen und die Versorgungssicherheit gefährden.

Die Jagd nach Fehlinformationen fühlt sich an wie das Hüten von Katzen
Wissen

Die Jagd nach Fehlinformationen fühlt sich an wie das Hüten von Katzen

Science-Fiction hat die Angewohnheit, sich als wissenschaftliche Tatsache zu tarnen – bis jemand wie ich mit einem Eimer voller harter Fakten daherkommt. Aber seien wir ehrlich: Unsinn zu entlarven ist exponentiell aufwendiger als ihn zu produzieren. Jonathan Swift wusste das bereits 1710, und hier stehe ich nun, Jahrhunderte später, und sage immer noch meine Meinung, bevor das nächste virale Feuerwerk an Fehlinformationen losgeht.

Klimaschutz darf Ernährungssicherheit nicht gefährden
Wissen

Klimaschutz darf Ernährungssicherheit nicht gefährden

Die Landwirtschaft steht zunehmend unter Druck, klimaneutral zu wirtschaften. Doch wie kann dies gelingen, ohne die Ernährungssicherheit zu gefährden? Im Agrarpolitik-Podcast betont Hannah von Ballmoos-Hofer, Leiterin des Geschäftsbereichs Energie beim Schweizer Bauernverband, dass Klimaschutz wichtig ist, aber nicht auf Kosten der Ernährungssicherheit gehen darf.

Weitere Beiträge aus Wissen