
Wenn Panik mit Wissen kollidiert
Chemophobie lautet der wissenschaftliche Fachbegriff. Und er bezeichnet die panische Angst vor Chemie. Im Gegensatz dazu wird im Natürlichen der Quell alles Guten gesehen. Diese vereinfachte Sicht ist wissenschaftlich gesehen ein Unsinn. Synthetisch ist nicht gleichbedeutend wie giftig, wie Laien oft meinen. Entscheidend für die Giftigkeit ist sowohl bei natürlichen als auch synthetischen Stoffen die Dosis.
Freitag, 24. Januar 2020
Das Wichtigste in Kürze:
- Chemophobie bezeichnet die panische Angst vor Chemie.
- Dabei wird dem Natürlichen automatisch gute Eigenschaften zugeschrieben, während alles Synthetisierte als schädlich oder ungesund betrachtet wird.
- Mit naturwissenschaftlichem Wissen lässt sich die Angst vor der Chemie verringern.
Natürlich ist gesund. Chemie macht krank. Das ist der einfache Nenner, der tausendfach gespiegelt durch Marketing und Halbwissen sich hartnäckig in unserem gesellschaftlichen Bewusstsein verankert hat. Diese Sicht lässt die Dosis völlig ausser Acht, wie ETH-Forscher Michael Siegrist sagt. «Die Idee, dass etwas verunreinigt und gleichzeitig harmlos sein kann, geht Laien völlig gegen den Strich.» In der westlichen Welt hat sich eine Sicht etabliert, dass von der Natur keine Gefahr ausgeht, dass alles Natürliche gesund ist. Dies hängt damit zusammen, dass die Natur in den letzten 150 Jahren immer weiter zurückgedrängt wurde. «Vor 150 Jahren starben die Leute an Lebensmitteln, weil sie verdorbene Nahrungsmittel essen mussten,» sagt Siegrist.
Chemophobie ist weit verbreitet
Wie Siegrist in seiner Forschung nachweist, haben Leute, die chemische Zusammenhänge besser verstehen weniger Angst vor Chemikalien. Tatsächlich meinen Laien oft, dass es für die Giftigkeit entscheidend sei, ob ein Stoff synthetisch oder natürlichen Ursprungs ist. Dies ist jedoch nicht der Fall. Synthetisch ist kein Synonym für «giftig». Entscheidend für die Giftigkeit für den Menschen – sowohl von natürlichen als auch synthetischen Stoffen – ist die Dosis. Das wusste auch schon Paracelsus: «Die Menge macht das Gift». Wer diese Zusammenhänge kennt, ist besser gegen Chemophobie gewappnet. Das beste Mittel gegen die panische Angst vor Chemie ist Wissen.
Chemophobie bekämpfen
Chemophobie lässt sich mit chemischem Wissen bekämpfen: Je grösser die Dosis chemischen Wissens, desto kleiner die panische Angst vor Chemie. Insofern verhält es sich bei der Chemophobie umgekehrt zur Toxikologie. Dort gilt: Je grösser die Dosis, desto giftiger.
Sources
Ähnliche Artikel

Synthetische Pestizide
Alle Pestizide, die durch eine Synthese hergestellt werden, sind auch synthetisch. Wirkstoffe die synthetisch hergestellt werden, können aber in der Wirkung naturidentisch sein.

Synthetisch bietet viele Vorteile
Häufig werden synthetische im Vergleich zu natürlich vorkommenden Pflanzenschutzmitteln automatisch als problematisch angesehen. Das ist aber ein Trugschluss. Der Herstellungsprozess alleine lässt keine Aussagen über die Giftigkeit zu.

Fehlende Vielfalt wird zum existenziellen Problem
Die schwindende genetische Diversität auf den Feldern ist zunehmend ein Problem. Dieses wird leider laufend grösser. Auch weil die Politik in der Schweiz und der EU mit der Ideologiebrille auf das Problem schielt, statt auf die Wissenschaft zu hören.

Forschung gegen Pilzkrankheiten in Lyon
Pilzkrankheiten gehören zu den grössten Bedrohungen für die weltweite Nahrungsmittelproduktion. Sie gefährden Ernten, verursachen jährlich Milliardenschäden und bringen Landwirtinnen und Landwirte seit jeher unter Druck. Eine ausführliche Reportage von «RTS» gewährt Einblicke in das globale Forschungs- und Entwicklungszentrum von Bayer in Lyon, wo an neuen, umweltverträglichen Fungiziden geforscht wird.

Wissenschaft schlägt Alarm: Bundesratsentwurf bremst Innovation aus
Die neuen genomischen Züchtungsmethoden gelten weltweit als Hoffnungsträger für eine klimaresiliente Landwirtschaft – präzise, effizient und sicher. Während Länder wie die USA, Japan oder bald auch die EU auf Deregulierung setzen, bleibt der Regulierungs-Vorschlag des Bundesrats zaghaft. Jetzt schlagen Forschende und Industrie Alarm: Die vorgeschlagenen Regeln seien so streng, dass Innovation und Anwendung de facto blockiert würden.

Zulassungen werden weltweit zur Innovationsbremse – und die Landwirtschaft bleibt auf der Strecke
Neue Erkenntnisse aus den USA verdeutlichen, was auch in Europa und der Schweiz längst Realität ist: Entwicklung und Zulassung neuer Pflanzenschutzmittel ist zu einem derart aufwendigen, langwierigen und teuren Prozess geworden, dass selbst innovative, nachhaltige Lösungen kaum noch den Markt erreichen.