«Wie wird die Land- und Ernährungswirtschaft fit für die neue Normalität?»

«Wie wird die Land- und Ernährungswirtschaft fit für die neue Normalität?»

Es sei Zeit, sich von der Millimeter-Agrarpolitik zu verabschieden, findet Liebegg-Direktor Hansruedi Häfliger angesichts der weltweiten Multikrise. Die Bauernfamilien sollen die notwendigen Handlungsspielräume zurückbekommen, damit die Land- und Ernährungswirtschaft resilienter wird.

Dienstag, 11. April 2023

Der Jahresanfang ist ein geeigneter Zeitpunkt für eine Standortbestimmung: Die Welt befindet sich in einer Multikrise! In Europa tobt ein brutaler Angriffskrieg, die weltweite geopolitische Lage ist so labil wie noch nie. Krieg herrscht auch im Cyberraum und sogar im Weltraum. Klima- und Hungerkrise sind Mitverursacher von gewaltigen Migrationsströmen und die Energiekrise ist zusammen mit den Corona-Auswirkungen Ursache für unsichere und unterbrochene Lieferketten. Geld- und Warenbörsen reagieren entsprechend instabil und befeuern Inflationstendenzen. Zudem herrscht ein weltweites Land- und Know-how-Grabbing und in Westeuropa ein Arbeitskräftemangel in noch nie dagewesenem Ausmass.


Krisen brauchen anpassungsfähige Systeme

Die Welt ist in einer «neuen Normalität» angekommen, die uns noch Jahrzehnte beeinflussen wird. Die volatile, unsichere, komplexe und mehrdeutige Welt überfordert Menschen zunehmend und führt als Folge zu einem Gefühl des Kontrollverlusts. Beim Versuch, die Kontrolle zu gewinnen, wird noch mehr geplant und das Bedürfnis nach Struktur und Ordnung steigt, genauso wie die Achtsamkeit auf Einhaltung von Vorschriften. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen aber, dass Routinen, Checklisten und standardisierte Prozeduren in turbulenten Zeiten wenig taugen. Hier sind generische Kompetenzen und Eigenverantwortung gefragt. Krisen brauchen widerstandsfähige Menschen mit Durchhaltefähigkeit und vertrauenswürdige Köpfe mit Leadership. Krisen brauchen anpassungsfähige Systeme mit Handlungsspielräumen für die Akteure.


Die Zielkonflikte sind wohlstandsgeprägt

Aktuell ist die Schweizer Wirtschaft noch robust aufgestellt. Grosszügige Handlungsspielräume und ein intensives «Training» mit den Handelspartnern haben die Akteure fit gehalten. Die Multikrise wird den heutigen Wohlstand aber zunehmend unter Druck setzen und parallel dazu werden die menschlichen Grundbedürfnisse an Stellenwert gewinnen. Wir tun also gut daran, unsere Land- und Ernährungswirtschaft resilienter auszurichten, indem wir den Bauernfamilien die notwendigen Handlungsspielräume zurückgeben und uns von der Millimeter-Agrarpolitik verabschieden. Auch die wohlstandsgeprägten Zielkonflikte im Umweltbereich und im Bereich des ländlichen Raums sollten vermehrt nach dem Prinzip der Systemrelevanz gewichtet werden. Noch ist es nicht zu spät, uns für die neue Normalität fit zu machen.

Hansruedi Häfliger ist Direktor des Landwirtschaftlichen Zentrums Liebegg. Dieser Gastbeitrag erschien als Erstveröffentlichung in der «BauernZeitung» vom 17. Februar 2023.

Ähnliche Artikel

Vom Molekül zum Pflanzenschutzmittel
Pflanzenschutz Wissen

Vom Molekül zum Pflanzenschutzmittel

Weltweit werden jährlich im Schnitt noch fünf Pflanzenschutzmittel für den Markt zugelassen. Neuentwicklungen sind anspruchsvoll, zeitaufwändig und teuer. Von der Suche nach einer geeigneten Substanz bis zur Zulassung des marktfertigen Produkts vergehen heutzutage über 12 Jahre. Die Kosten belaufen sich auf über 300 Millionen US-Dollar. Jedes neue Pflanzenschutzmittel muss strenge Anforderungen erfüllen. Die Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel sind vergleichbar mit denen für neue Medikamente.

Der ideologische Missbrauch «wissenschaftlicher» Studien
Wissen

Der ideologische Missbrauch «wissenschaftlicher» Studien

Wissenschaft dient als Grundlage für politische Entscheidungen, auch im Naturschutz. Eine zentrale Frage ist jedoch: Wie vertrauenswürdig sind die zugrundeliegenden Studien und Daten? Ein Artikel aus der «NZZ am Sonntag» und die Erläuterungen von «Quarks» bieten aufschlussreiche Perspektiven über die Qualität von wissenschaftlichen Studien und den möglichen Missbrauch von Zahlen.

Wie lässt sich Biodiversität effizient schützen?
Wissen

Wie lässt sich Biodiversität effizient schützen?

Biodiversität ist eine wichtige Lebensgrundlage. Und das Thema ist sehr aktuell: Die Pflicht zur Ausscheidung von Biodiversitätsförderflächen in der Schweizer Landwirtschaft hat offensichtlich nicht die angestrebten Ziele erreicht. Die Artenvielfalt bleibt gemäss aktuellen Veröffentlichungen unter Druck. Dies ist Anlass für swiss-food, das Spannungsfeld Biodiversität und Landwirtschaft in den Mittelpunkt des periodischen Talks, der am 26. Juni stattgefunden hat, mit drei ausgewiesenen Experten zu stellen und Hintergründe auszuleuchten.

Warum KI in der Landwirtschaft noch nicht ihren Durchbruch hatte
Wissen

Warum KI in der Landwirtschaft noch nicht ihren Durchbruch hatte

Künstliche Intelligenz ist in vielen Bereichen auf dem Vormarsch. In der Landwirtschaft scheint die neue Technologie aber noch nicht wirklich angekommen zu sein. Schuld daran ist die Natur, welche KI einen Strich durch die Rechnung macht. Nichtsdestotrotz wären die Chancen, welche KI der Landwirtschaft zu bieten hätte, immens.

Weitere Beiträge aus Wissen