«Wie wird die Land- und Ernährungswirtschaft fit für die neue Normalität?»

«Wie wird die Land- und Ernährungswirtschaft fit für die neue Normalität?»

Es sei Zeit, sich von der Millimeter-Agrarpolitik zu verabschieden, findet Liebegg-Direktor Hansruedi Häfliger angesichts der weltweiten Multikrise. Die Bauernfamilien sollen die notwendigen Handlungsspielräume zurückbekommen, damit die Land- und Ernährungswirtschaft resilienter wird.

Dienstag, 11. April 2023

Der Jahresanfang ist ein geeigneter Zeitpunkt für eine Standortbestimmung: Die Welt befindet sich in einer Multikrise! In Europa tobt ein brutaler Angriffskrieg, die weltweite geopolitische Lage ist so labil wie noch nie. Krieg herrscht auch im Cyberraum und sogar im Weltraum. Klima- und Hungerkrise sind Mitverursacher von gewaltigen Migrationsströmen und die Energiekrise ist zusammen mit den Corona-Auswirkungen Ursache für unsichere und unterbrochene Lieferketten. Geld- und Warenbörsen reagieren entsprechend instabil und befeuern Inflationstendenzen. Zudem herrscht ein weltweites Land- und Know-how-Grabbing und in Westeuropa ein Arbeitskräftemangel in noch nie dagewesenem Ausmass.


Krisen brauchen anpassungsfähige Systeme

Die Welt ist in einer «neuen Normalität» angekommen, die uns noch Jahrzehnte beeinflussen wird. Die volatile, unsichere, komplexe und mehrdeutige Welt überfordert Menschen zunehmend und führt als Folge zu einem Gefühl des Kontrollverlusts. Beim Versuch, die Kontrolle zu gewinnen, wird noch mehr geplant und das Bedürfnis nach Struktur und Ordnung steigt, genauso wie die Achtsamkeit auf Einhaltung von Vorschriften. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen aber, dass Routinen, Checklisten und standardisierte Prozeduren in turbulenten Zeiten wenig taugen. Hier sind generische Kompetenzen und Eigenverantwortung gefragt. Krisen brauchen widerstandsfähige Menschen mit Durchhaltefähigkeit und vertrauenswürdige Köpfe mit Leadership. Krisen brauchen anpassungsfähige Systeme mit Handlungsspielräumen für die Akteure.


Die Zielkonflikte sind wohlstandsgeprägt

Aktuell ist die Schweizer Wirtschaft noch robust aufgestellt. Grosszügige Handlungsspielräume und ein intensives «Training» mit den Handelspartnern haben die Akteure fit gehalten. Die Multikrise wird den heutigen Wohlstand aber zunehmend unter Druck setzen und parallel dazu werden die menschlichen Grundbedürfnisse an Stellenwert gewinnen. Wir tun also gut daran, unsere Land- und Ernährungswirtschaft resilienter auszurichten, indem wir den Bauernfamilien die notwendigen Handlungsspielräume zurückgeben und uns von der Millimeter-Agrarpolitik verabschieden. Auch die wohlstandsgeprägten Zielkonflikte im Umweltbereich und im Bereich des ländlichen Raums sollten vermehrt nach dem Prinzip der Systemrelevanz gewichtet werden. Noch ist es nicht zu spät, uns für die neue Normalität fit zu machen.

Hansruedi Häfliger ist Direktor des Landwirtschaftlichen Zentrums Liebegg. Dieser Gastbeitrag erschien als Erstveröffentlichung in der «BauernZeitung» vom 17. Februar 2023.

Ähnliche Artikel

Die Jagd nach Fehlinformationen fühlt sich an wie das Hüten von Katzen
Wissen

Die Jagd nach Fehlinformationen fühlt sich an wie das Hüten von Katzen

Science-Fiction hat die Angewohnheit, sich als wissenschaftliche Tatsache zu tarnen – bis jemand wie ich mit einem Eimer voller harter Fakten daherkommt. Aber seien wir ehrlich: Unsinn zu entlarven ist exponentiell aufwendiger als ihn zu produzieren. Jonathan Swift wusste das bereits 1710, und hier stehe ich nun, Jahrhunderte später, und sage immer noch meine Meinung, bevor das nächste virale Feuerwerk an Fehlinformationen losgeht.

Klimaschutz darf Ernährungssicherheit nicht gefährden
Wissen

Klimaschutz darf Ernährungssicherheit nicht gefährden

Die Landwirtschaft steht zunehmend unter Druck, klimaneutral zu wirtschaften. Doch wie kann dies gelingen, ohne die Ernährungssicherheit zu gefährden? Im Agrarpolitik-Podcast betont Hannah von Ballmoos-Hofer, Leiterin des Geschäftsbereichs Energie beim Schweizer Bauernverband, dass Klimaschutz wichtig ist, aber nicht auf Kosten der Ernährungssicherheit gehen darf.

Tradition und Innovation gehen beim Essen Hand in Hand
Wissen

Tradition und Innovation gehen beim Essen Hand in Hand

Die Studie «Decoding Food Culture» des Gottlieb Duttweiler Instituts zeigt, wie tief Esskultur unser Leben prägt. Deshalb gleicht es einem Balanceakt zwischen Tradition und Innovation, um Veränderungen in der Ernährung zu bewirken.

Die unterschätzte Gefahr pflanzlicher Toxine
Wissen

Die unterschätzte Gefahr pflanzlicher Toxine

Pflanzen produzieren eine Vielzahl chemischer Stoffe, um sich beispielsweise gegen Fressfeinde und Krankheiten zu schützen. Diese Substanzen können in hohen Dosen toxisch wirken. Eine aktuelle Untersuchung von Agroscope beleuchtet die Gefahr natürlicher Stoffe in Schweizer Gewässern.

Weitere Beiträge aus Wissen