«Zibelemärit» – Nur in diesem Jahr weniger Zwiebeln?

«Zibelemärit» – Nur in diesem Jahr weniger Zwiebeln?

In der Stadt Bern fand der traditionelle «Zibelemärit» nach einem Jahr Coronapause wieder statt. Doch im Vergleich zu früheren Jahren hatte es deutlich weniger Marktstände. Grund dafür sind Unwetter und der nasse Sommer. Zwiebelzöpfe sind Mangelware. Zum Leidwesen von Bauern und Standbetreibern.

Donnerstag, 25. November 2021

Wie «SRF» berichtet, zählt der «Zibelemärit» in diesem Jahr nur 325 Marktstände. Das ist ein Drittel weniger als in früheren Jahren. Hagelstürme und Dauerregen beschädigten im Sommer einen Grossteil der Zwiebeln. Dies wirkt sich auf die Ernte aus. Im Jahr 2019 standen noch rund 50'000 Kilogramm Zwiebeln zum Verkauf. Dieses Jahr sind es mit ungefähr 20'000 Kilogramm nicht einmal die Hälfte. Gewissen Standbetreibern bleibt sogar nichts anderes übrig, als zugekaufte Zwiebeln anzubieten. Bauer Hansueli Jampen meint gegenüber «SRF»: «Ich kann mich nicht erinnern, dass es in den letzten 50 Jahren so schlimm war wie jetzt.»


Mangel beim Lagergemüse

Nicht nur für Zwiebeln, sondern für das Lagergemüse insgesamt ist 2021 ein besonders schlechtes Jahr. Aufgrund des nassen Wetters konnte Lagergemüse wie Zwiebeln oder Karotten erst viel später als üblich angesät werden. Zwiebeln und Karotten sind kleiner als sonst. Denn sie hatten für das Wachstum weniger Zeit. Dadurch sinkt die Erntemenge. Zudem begünstigte die Nässe im Sommer Pilzbefall und Schädlinge. Falscher Mehltau ist ein grosses Problem bei Zwiebeln, denn er beeinträchtigt deren Lagerfähigkeit. Die Haltbarkeit nimmt ab. Um die Nachfrage nach Lagergemüse decken zu können, werden bis in den Frühling hinein voraussichtlich Importe nötig sein.


Immer weniger Wirkstoffe

Ein zusätzliches Problem ist die immer kleiner werdende Wirkstoffpalette an Pflanzenschutzmitteln. Bauern können ihre Pflanzen immer weniger schützen. Das gilt auch für die Bekämpfung von Mehltau bei Bundzwiebeln. Ein Fungizid, welches den Mehltau bei den Zwiebeln bekämpfen könnte, wurde dieses Jahr vom Markt zurückgezogen. Ein neues Mittel wartet seit Jahren auf die Zulassung. Zur Schädlingsbekämpfung steht nur noch ein Mittel aus dem Biolandbau zur Verfügung. Wird aber immer der gleiche Wirkstoff zur Bekämpfung eingesetzt, ist die Chance, dass Schädlinge Resistenzen gegenüber Pflanzenschutzmitteln bilden, gross. Das Pflanzenschutzmittel wird wirkungslos.

Ähnliche Artikel

Protein ja – vegan? Eher nein
Medien

Protein ja – vegan? Eher nein

Nach Jahren des Hypes um Fleischalternativen scheint die Begeisterung für vegane Ernährung zu schwinden. Immer mehr Restaurants kehren zum Fleisch zurück. Auch die Konsumenten setzen wieder stärker auf Pragmatismus statt auf Verzicht.

Triazol im Genfersee: Behörden geben Entwarnung
Medien

Triazol im Genfersee: Behörden geben Entwarnung

Im Spätsommer 2025 sorgte die Nachricht für Aufsehen: Im Trinkwasser aus dem Genfersee wurde der Stoff 1,2,4-Triazol gefunden – eine chemische Verbindung, die aus verschiedensten Verwendungen stammt. Nun geben die Kantone Genf, Waadt und Wallis Entwarnung: Das Wasser kann bedenkenlos getrunken werden.

«Es gibt auch ein Leben vor dem Tod» – Weinpapst Philipp Schwander zum Zeitgeist und zum Aktivismus der Gesundheitsämter
Medien

«Es gibt auch ein Leben vor dem Tod» – Weinpapst Philipp Schwander zum Zeitgeist und zum Aktivismus der Gesundheitsämter

Der Schweizer Master of Wine kritisiert in einem Interview, dass Wein zunehmend pauschal verteufelt werde – entgegen wissenschaftlicher Evidenz und ohne einen Diskurs über Dosis und Risiken.

Sushi aus Schweizer Reis – seit ein paar Jahren möglich
Medien

Sushi aus Schweizer Reis – seit ein paar Jahren möglich

Wo früher Feldsalat und Kartoffeln wuchsen, gedeiht heute eine Kultur, die man bisher eher aus Asien kennt: Reis. Was nach exotischer Spielerei klingt, hat sich in einigen Regionen der Schweiz zu einer spannenden Nische mit Zukunft entwickelt.

Weitere Beiträge aus Medien