«Zibelemärit» – Nur in diesem Jahr weniger Zwiebeln?
In der Stadt Bern fand der traditionelle «Zibelemärit» nach einem Jahr Coronapause wieder statt. Doch im Vergleich zu früheren Jahren hatte es deutlich weniger Marktstände. Grund dafür sind Unwetter und der nasse Sommer. Zwiebelzöpfe sind Mangelware. Zum Leidwesen von Bauern und Standbetreibern.
Donnerstag, 25. November 2021
Wie «SRF» berichtet, zählt der «Zibelemärit» in diesem Jahr nur 325 Marktstände. Das ist ein Drittel weniger als in früheren Jahren. Hagelstürme und Dauerregen beschädigten im Sommer einen Grossteil der Zwiebeln. Dies wirkt sich auf die Ernte aus. Im Jahr 2019 standen noch rund 50'000 Kilogramm Zwiebeln zum Verkauf. Dieses Jahr sind es mit ungefähr 20'000 Kilogramm nicht einmal die Hälfte. Gewissen Standbetreibern bleibt sogar nichts anderes übrig, als zugekaufte Zwiebeln anzubieten. Bauer Hansueli Jampen meint gegenüber «SRF»: «Ich kann mich nicht erinnern, dass es in den letzten 50 Jahren so schlimm war wie jetzt.»
Mangel beim Lagergemüse
Nicht nur für Zwiebeln, sondern für das Lagergemüse insgesamt ist 2021 ein besonders schlechtes Jahr. Aufgrund des nassen Wetters konnte Lagergemüse wie Zwiebeln oder Karotten erst viel später als üblich angesät werden. Zwiebeln und Karotten sind kleiner als sonst. Denn sie hatten für das Wachstum weniger Zeit. Dadurch sinkt die Erntemenge. Zudem begünstigte die Nässe im Sommer Pilzbefall und Schädlinge. Falscher Mehltau ist ein grosses Problem bei Zwiebeln, denn er beeinträchtigt deren Lagerfähigkeit. Die Haltbarkeit nimmt ab. Um die Nachfrage nach Lagergemüse decken zu können, werden bis in den Frühling hinein voraussichtlich Importe nötig sein.
Immer weniger Wirkstoffe
Ein zusätzliches Problem ist die immer kleiner werdende Wirkstoffpalette an
Pflanzenschutzmitteln. Bauern
können ihre Pflanzen immer weniger schützen. Das gilt auch für die
Bekämpfung von Mehltau bei Bundzwiebeln. Ein
Fungizid, welches den Mehltau bei den Zwiebeln bekämpfen könnte, wurde dieses
Jahr vom Markt zurückgezogen. Ein neues Mittel wartet seit Jahren auf die
Zulassung. Zur Schädlingsbekämpfung steht nur noch ein Mittel aus dem
Biolandbau zur Verfügung. Wird aber immer der gleiche Wirkstoff zur Bekämpfung
eingesetzt, ist die Chance, dass Schädlinge Resistenzen gegenüber
Pflanzenschutzmitteln bilden, gross. Das Pflanzenschutzmittel wird wirkungslos.
Sources
Ähnliche Artikel
Importe statt Regionalität: Tomatenvirus zerstört heimische Produktion
Obwohl Tomaten und Peperoni zu den beliebtesten Gemüsesorten in der Schweiz gehören, werden diese zum Grossteil importiert. Schuld daran sind extreme Wetterbedingungen und Krankheiten. Erste Unternehmen haben bereits resistente Tomatensorten entwickelt – doch der Bund bleibt gegenüber neuen Technologien weiterhin skeptisch.
Katastrophale Weizenernte: Schlechtes Wetter und Einschränkungen beim Pflanzenschutz
Die Meldungen häufen sich: 2024 geht als schlechteste Weizenernte seit Jahrzehnten in die Geschichte ein. Eine der grössten Schweizer Getreidesammelstellen in Thalheim an der Thur erleidet einen historischen Verlust.
«Die Berner Winzer spritzen und spritzen»
Der viele Regen diesen Sommer hat den Berner Winzern zugesetzt und einmal mehr klargemacht, dass es ohne Pflanzenschutz nicht geht – schon gar nicht in schwierigen Anbaujahren. Dass auch pilzwiderstandsfähige Sorten von Ernteverlusten betroffen sind, zeigt, wie prekär die Lage ist. Nichtsdestotrotz zaudert der Bund, wenn es um die Zulassung moderner Pflanzenschutzmittel und neuer Züchtungstechnologien geht.
Wieso Quallen bald auf unseren Tellern landen könnten
Werden Quallen der neue Stern am Superfood-Himmel? Fachleute empfehlen ihren Verzehr und schwärmen von den glibberigen Meerestieren als neue Proteinquelle. Doch die Zulassung solcher Produkte steht noch aus.