«Züchtungsforschung wird eingefroren»

«Züchtungsforschung wird eingefroren»

Das um vier Jahre verlängerte Moratorium würde auch die Weiterentwicklung der bisher vom Gentechnikgesetz ausgenommenen Mutationszüchtung betreffen. «Die Methoden, welche uns dann noch zur Verfügung stünden, sind definitiv ein Rückschritt in die Vergangenheit. Unsere Züchtungsforschung wird damit eingefroren», sagt Eva Reinhard, Leiterin Agroscope.

Montag, 11. Oktober 2021

«Warum ein natürlich vorkommender Prozess plötzlich gefährlich werden soll und streng reguliert werden muss, nur weil er vom Menschen beschleunigt wird, ist aus wissenschaftlicher Sicht nicht nachvollziehbar», sagt auch Jan Lucht, Leiter Biotechnologie beim Wirtschaftsverband Scienceindustries gegenüber der Online-Ausgabe des Nebelspalters vom 7. Oktober. Die Unterstellung der Epibreed-Produkte unter das Gentechnikrecht sei «absurd».

Die Genschere ermöglicht Mutationen, die sich nicht von natürlich auftretenden Mutationen unterscheiden. Ihr Produkt ist in vielen Anwendungen identisch mit jenem herkömmlicher Züchtungsmethoden. Diese modernen Züchtungsmethoden sollen im Rahmen des bestehenden Gentechnikgesetzes reguliert werden. Der Bundesrat will keine gesetzliche Grundlage schaffen, gewisse genomeditierte Pflanzen von der Anwendung des GTG auszunehmen. Ganz im Gegenteil.


Auch Epibreed-Verfahren verboten

Das um vier Jahre verlängerte Moratorium würde zusätzlich sogar die Weiterentwicklung der bisher vom Gentechnikgesetz ausgenommenen herkömmlichen Mutationszüchtung betreffen. Das schreibt der Nebelspalter in seiner Onlineausgabe vom 7. Oktober. Darauf aufmerksam macht Eva Reinhard, Leiterin von Agroscope. Das Epibreed-Verfahren macht sich die Bewegung natürlich vorkommender Transposone zu nutze. Der Mechanismus entspringt der natürlichen Anpassung und der Evolution von Pflanzen. Im Verfahren wird die Anzahl Mutationen, nicht aber deren Art verändert. Das beschleunigt die Suche nach einer gewünschten Mutation. Der Prozess wird in der Pflanzenentwicklung seit vielen Jahrzehnten angewandt und untersteht bis heute nicht dem Gentechnikgesetz.

Der Bund will nun aber das Epibreed-Verfahren dem Gentechnikgesetz unterstellen. Reinhard sagt: «Die Methoden, welche uns dann noch zur Verfügung stünden, sind definitiv ein Rückschritt in die Vergangenheit. Unsere Züchtungsforschung wird damit eingefroren. Das ist schwer verständlich. Besonders jetzt, wo der Nutzen der neuen Züchtungsmethoden immer deutlicher wird.»

Pflanzenzüchtung für eine ressourceneffiziente Landwirtschaft
Klimawandel, Schädlinge, Bevölkerungswachstum und knapper werdende Ressourcen stellen die weltweite Landwirtschaft vor riesige Herausforderungen. Um ausreichend Nahrungsmittel möglichst umweltschonend herstellen zu können, braucht es immer robustere Pflanzensorten. Die Pflanzenzüchtung ist deshalb ein entscheidender Forschungsbereich für eine ressourceneffiziente und nachhaltige Landwirtschaft. Ein Faktenblatt der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) stellt vier wichtige Züchtungsmethoden vor.

Ähnliche Artikel

Wird dieser Feldversuch die Gersten-Produktion revolutionieren?
Medien

Wird dieser Feldversuch die Gersten-Produktion revolutionieren?

Ab diesem Frühling startet in Zürich der erste Feldversuch der Schweiz, bei dem Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien zum Einsatz kommen. Konkret soll eine Sommergerste gezüchtet werden, die mehr Körner pro Ähre herstellt. Funktioniert der Versuch, dürfte die Technologie für die Schweizer Landwirtschaft von grossem Interesse sein.

Foie Gras ohne schlechtes Gewissen
Medien

Foie Gras ohne schlechtes Gewissen

Der Begriff Foie Gras ist häufig negativ behaftet. Grund dafür ist die Stopfleber-Produktion, bei der die Tiere grosse Qualen erleiden. Nachdem bereits Spitzengastronomen Rezepte mit ungestopfter Leber entwickelten, bietet nun auch die Migros «Happy Foie» an. Dabei handelt es sich um ein tierfreundliches Foie Gras, das geschmacklich genauso gut sein soll wie das Original. Patente dienen dabei dem Schutz der Erfinder.

Warum Vertrauen in die Wissenschaft so wichtig ist
Medien

Warum Vertrauen in die Wissenschaft so wichtig ist

Es ist essenziell, dass die Gesellschaft Vertrauen in die Forschung hat. Nur so kann sie ihr maximales Potenzial ausschöpfen und schliesslich gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimawandel oder eine Pandemie meistern. Aber es gibt auch kritische Stimmen: Ein Teil der Schweizer Bevölkerung hat wenig oder kein Vertrauen in die Wissenschaft. Wie die Forschung das Vertrauen der Menschen gewinnen kann, darüber haben vier Experten an einer «NZZ Live»-Podiumsdiskussion debattiert.

Pflanzenschutzmittel fehlen – und bald auch die ersten Gemüsesorten
Medien

Pflanzenschutzmittel fehlen – und bald auch die ersten Gemüsesorten

Die Gemüseproduzenten haben derzeit zu kämpfen. Grund dafür sind die fehlenden Pflanzenschutzmittel. Es werde zunehmend schwieriger, verkaufsfähige Produkte auf den Markt zu bringen. Einige Landwirte kommen gar derart an ihre Grenzen, dass sie die Produktion gewisser Gemüsesorten einstellen mussten.

Weitere Beiträge aus Medien