swiss-food.ch

Forschende Industrie
sichert regionale Produktion

Sucheclose-icon
close-icon

swiss-food.ch

Innovativer Pflanzenschutz
sichert regionale Produktion

Hamburger_neuclose-icon
close-icon
Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download
  • DE
  • FR
  • DE
  • FR
Menu

swiss-food.ch

Forschende Industrie
sichert regionale Produktion

Sucheclose-icon
close-icon

swiss-food.ch

Innovativer Pflanzenschutz
sichert regionale Produktion

Hamburger_neuclose-icon
close-icon
Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download
  • DE
  • FR

swiss-food.ch

Forschende Industrie sichert regionale Produktion

Unbenannt-6close-icon
close-icon
Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download
  • DE
  • FR
  • Fakten

Lebensmittelverluste in der Schweiz

Lebensmittelverluste in der Schweiz

Entlang der gesamten Schweizer Lebensmittelkette gehen jedes Jahr 2,8 Millionen Tonnen Lebensmittel verloren. Das entspricht einem Drittel der landwirtschaftlichen Produktion.
Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on print
Share on whatsapp

Bereits am Anfang der Kette fallen erhebliche Verluste an. In der Landwirtschaft liegt der Anteil bei 20 Prozent. Gründe für die Verluste liegen unter anderem darin, dass ein Teil der Ernte liegen bleibt oder unförmige Früchte und Gemüse aussortiert werden. Die Verarbeitungsindustrie verursacht 35 Prozent aller vermeidbaren Lebensmittelverluste. Die Haushalte sind für 28 Prozent der Lebensmittelverluste verantwortlich.

Pro Person und Jahr fallen in der Schweiz 330 Kilogramm vermeidbarer Lebensmittelabfall an (ETH).

Auswirkungen auf die Umwelt

Die Lebensmittelverluste haben auch Auswirkungen auf die Umwelt. Wenn Lebensmittel hergestellt, aber nicht konsumiert werden, führt dies zu vermeidbaren CO2-Emissionen, Biodiversitätsverlust sowie unnötigem Land- und Wasserverbrauch. Je später die Lebensmittel weggeworfen werden, desto stärker belasten sie die Umwelt. Denn bei diesen Produkten haben beispielsweise die energieintensive Produktion und der Transport bereits stattgefunden.

ETH (2019): Lebensmittelverluste in der Schweiz.
Loading...
Fakten zu Trinkwasser und Grenzwerten
Das Schweizer Trinkwasser kann bedenkenlos getrunken werden. Die Vorschriften im Bereich des Pflanzenschutzes sind in der Schweiz sehr streng. Zudem arbeitet die forschende Pflanzenschutzindustrie aktiv beim Gewässerschutz mit.
Loading...
Globale Fakten zum Pflanzenschutz
Nur dank technologischem Fortschritt und modernem Pflanzenschutz werden wir in Zukunft unsere Ressourcen schonen und gleichzeitig immer mehr Menschen gesund ernähren können.
Loading...
Strenger Zulassungsprozess
Pflanzenschutzmittel gehören zu den am besten untersuchten Substanzen. Bevor sie auf den Markt kommen, werden sie einem strengen Zulassungsprozess unterzogen.

Newsletter abonnieren

Newsletter Archiv

Impressum | Datenschutzerklärung 

Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download