swiss-food.ch

Forschende Industrie
sichert regionale Produktion

Sucheclose-icon
close-icon

swiss-food.ch

Innovativer Pflanzenschutz
sichert regionale Produktion

Hamburger_neuclose-icon
close-icon
Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download
  • DE
  • FR
  • DE
  • FR
Menu

swiss-food.ch

Forschende Industrie
sichert regionale Produktion

Sucheclose-icon
close-icon

swiss-food.ch

Innovativer Pflanzenschutz
sichert regionale Produktion

Hamburger_neuclose-icon
close-icon
Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download
  • DE
  • FR

swiss-food.ch

Forschende Industrie sichert regionale Produktion

Unbenannt-6close-icon
close-icon
Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download
  • DE
  • FR
  • Fakten

Pestizide, Biozide, Pflanzenschutzmittel

Pestizide, Biozide, Pflanzenschutzmittel

Der Begriff «Pestizid» stammt ursprünglich von «Pest» ab, dem englischen Wort für Schädling. Ein Pestizid ist ein Schädlingsbekämpfungsmittel.
Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on print
Share on whatsapp

Nach Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), sind Pestizide Substanzen oder Stoffmischungen aus chemischen oder biologischen Inhaltsstoffen zur Abwehr und Bekämpfung von Schädlingen, Krankheiten und Unkräutern sowie Pflanzenwachstumsregulatoren. Pestizide lassen sich in Biozide und Pflanzenschutzmittel unterteilen.

BiozideProdukte zum Schutz der Produkte des Menschen oder der Gesundheit von Menschen und Tieren vor Schädlingen und Krankheitserregern
PflanzenschutzmittelProdukte zum Schutz von Pflanzen

Diese Definition entspricht ebenfalls den Begriffserklärungen von Pestiziden und Pflanzenschutzmitteln in der Europäischen Union (EFSA, EU-Richtlinien).

Biozide

Biozide sind Chemikalien oder Mikroorganismen zur Bekämpfung von Schädlingen. Sie wirken auf chemischer oder biologischer Weise. Man nennt sie auch nichtlandwirtschaftliche Pestizide, weil sie im Gegensatz zu den Pflanzenschutzmitteln nicht beim Anbau von Pflanzen verwendet werden. Biozide können in vier Hauptgruppen unterteilt werden: Desinfektionsmittel, Schutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel und sonstige Biozidprodukte.

Beispiele für Biozide sind:

  • Insektensprays, «Insektenplättchen», Repellent («Anti-Brumm») zum Töten oder Vertreiben von Mücken und Vermeiden von durch Mücken übertragenen Krankheiten wie Malaria oder Denguefieber. Auch zum Schutz von Vieh vor lästigen Insekten.
  • Hunde- oder Katzenhalsbänder zur Vertreibung von Zecken und Flöhen.
  • Desinfektionsmittel zum Schutz von Lebensmitteln (z.B. beim Transport via Schiffscontainer) oder zum Händereinigen in der Lebensmittelverarbeitung.
  • Ameisenköder oder Rattengift
  • Mehr über Biozide lesen Sie hier

Gut zu wissen
Wird beispielsweise ein Fungizid oder ein Insektizid zum Schutz des Menschen (zum Beispiel als Schutz vor durch Insekten übertragbaren Krankheiten wie Malaria oder weiteren tropischen Krankheiten) eingesetzt, ist es kein Pflanzenschutzmittel, sondern ein Biozid. Wird ein Fungizid oder Insektizid zum Schutz der Pflanzen eingesetzt, ist es ein Pflanzenschutzmittel. In beiden Fällen ist es ein Pestizid.

Industriegruppe Agrar: Begriffserklärung Pestizide, Pflanzenschutzmittel, Biozide.
swiss-food.ch: Synthetisch bietet viele Vorteile.
Loading...
Fakten zu Trinkwasser und Grenzwerten
Das Schweizer Trinkwasser kann bedenkenlos getrunken werden. Die Vorschriften im Bereich des Pflanzenschutzes sind in der Schweiz sehr streng. Zudem arbeitet die forschende Pflanzenschutzindustrie aktiv beim Gewässerschutz mit.
Loading...
Globale Fakten zum Pflanzenschutz
Nur dank technologischem Fortschritt und modernem Pflanzenschutz werden wir in Zukunft unsere Ressourcen schonen und gleichzeitig immer mehr Menschen gesund ernähren können.
Loading...
Strenger Zulassungsprozess
Pflanzenschutzmittel gehören zu den am besten untersuchten Substanzen. Bevor sie auf den Markt kommen, werden sie einem strengen Zulassungsprozess unterzogen.

Newsletter abonnieren

Newsletter Archiv

Impressum | Datenschutzerklärung 

Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download