swiss-food.ch

Forschende Industrie
sichert regionale Produktion

Sucheclose-icon
close-icon

swiss-food.ch

Innovativer Pflanzenschutz
sichert regionale Produktion

Hamburger_neuclose-icon
close-icon
Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download
DE
FR
  • DE
  • FR
Menu
  • DE
  • FR

swiss-food.ch

Forschende Industrie
sichert regionale Produktion

Sucheclose-icon
close-icon

swiss-food.ch

Innovativer Pflanzenschutz
sichert regionale Produktion

Hamburger_neuclose-icon
close-icon
Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download
DE
FR

swiss-food.ch

Forschende Industrie sichert regionale Produktion

Unbenannt-6close-icon
close-icon
Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download
DE
FR
Politik

Zehn Gründe für den Einsatz von Pestiziden

Weniger Food Loss, weniger Food Waste, weniger Krankheiten, günstigere Lebensmittel und mehr Schutz für natürliche Räume.

Mehr »

Politik

Forschungsfeindliche «Trinkwasser-Initiative»

Die «Trinkwasser-Initiative» richtet sich gegen den Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft. Bauern sollen in Zukunft nur Subventionen und Direktzahlungen erhalten, wenn sie auf den Einsatz von Pestiziden verzichten.

Mehr »

Politik

Pestizid-Verbot gefährdet den Innovationsstandort Schweiz

Die Initiative «Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide» will die Verwendung von synthetischen Pflanzenschutzmitteln und Desinfektionsmitteln in der Landwirtschaft und der Verarbeitung von Lebensmitteln ganz verbieten.

Mehr »

Ohne Biozide leiden Tierwohl und Lebensmittelsicherheit

Am Swiss-Food-Talk unterstrichen drei Experten die Bedeutung von Bioziden für die Landwirtschaft und die Lebensmittelverarbeitung. Ihr Fazit: Ohne Biozide könnten die Lebensmittelsicherheit und das Tierwohl nicht gewährleistet werden.

Mehr »

Höhere Preise und schlecht fürs Klima

Ein Bericht des Bundes zeigt die unerwünschten Folgen eines Pestizidverzichts in aller Deutlichkeit. Dabei wird vor allem eines klar: In der Landwirtschaft gibt es keine einfachen Lösungen.

Mehr »

Wasserschlacht mit Parteigutachten

Gemäss «NZZ am Sonntag» wollen Unterstützer der Trinkwasserinitiative mit einem bestellten Gutachten Einfluss auf die Debatte über die parlamentarische Initiative «Das Risiko beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduzieren» nehmen.

Mehr »

Archiv »

Meinungen

«Gentechnik und Umweltschutz gehen Hand in Hand»

Seit vielen Jahren erforschen wir am Institut für Pflanzen- und Mikrobiologie der Universität Zürich (UZH) das Immunsystem von Getreide. Ziel ist, die vielfältigen Wechselwirkungen von Pflanzen und Pathogenen (Krankheitserreger) besser...

Mehr »

«Lenkungsabgaben sind die falsche Antwort»

Die Bio-Branche neigt zu Lenkungsabgaben, allerdings nur unter der Prämisse, dass Pflanzenschutzmittel, die für den Bio-Landbau zugelassen sind, von der Lenkungsabgabe befreit werden.

Mehr »

«Ist Bio wirklich gesünder?»

Ob ein Lebensmittel eine Auswirkung auf die menschliche Gesundheit hat, hängt in erster Linie von seiner Zusammensetzung ab. Früchte und Gemüse enthalten besonders viele Mikronährstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Diese haben...

Mehr »

«Die «Greta»-Generation wird mit Paradigmen rigoros aufräumen.»

Bruno Studer, Professor für Molekulare Pflanzenzüchtung an der ETH Zürich, über das Potenzial von Pflanzenzüchtung, grüner Gentechnologie und einen möglichen Paradigmenwechsel dank der «Greta-Generation».

Mehr »

«Pflanzenschutzmittel schützen auch Biokulturen»

Der Bio-Anteil an der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche der Schweiz beträgt gemäss «Bio-Suisse» 16,2 Prozent. Im Ackerbaugebiet oder im Mittelland liegt er wohl etwas tiefer. Vereinfacht kann man sagen, dass jede...

Mehr »

«Laien lassen die Dosis völlig ausser Acht»

Weshalb sich Menschen manchmal vor harmlosen Dingen fürchten, nicht aber vor gefährlichen, erklärt Professor Michael Siegrist, Spezialist für Konsumverhalten, gegenüber Horizonte - dem Schweizer Forschungsmagazin.

Mehr »

1 2

Newsletter abonnieren

Newsletter Archiv

Impressum | Datenschutzerklärung 

Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download