swiss-food.ch

Forschende Industrie
sichert regionale Produktion

Sucheclose-icon
close-icon

swiss-food.ch

Innovativer Pflanzenschutz
sichert regionale Produktion

Hamburger_neuclose-icon
close-icon
Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download
  • DE
  • DE
Menu

swiss-food.ch

Forschende Industrie
sichert regionale Produktion

Sucheclose-icon
close-icon

swiss-food.ch

Innovativer Pflanzenschutz
sichert regionale Produktion

Hamburger_neuclose-icon
close-icon
Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download
  • DE

swiss-food.ch

Forschende Industrie sichert regionale Produktion

Unbenannt-6close-icon
close-icon
Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download
  • DE
  • Medien
Tages-Anzeiger, 22. Februar 2021

Gutes Nahrungsangebot für Vögel

An vielen Futterhäuschen sind derzeit kaum Vögel zu beobachten. Dafür verantwortlich ist laut Vogelwarte Sempach das günstige Nahrungsangebot aufgrund des warmen Winters. Die Vögel sind in diesem Jahr weniger stark auf zusätzliches Futter von Menschen angewiesen. Ihre Populationen sind stabil oder wachsen gar.
Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on print
Share on whatsapp

Im Winter erfreuen sich viele Menschen in der Schweiz über den Anblick von Singvögeln. Sie stellen in ihren Gärten Futterhäuschen auf und unterstützen die Vögel bei der Nahrungssuche. Doch wie Edgar Schuler vom «Tages-Anzeiger» berichtet, sind viele Vogelfreunde derzeit besorgt. Sie beobachten fast keine Vögel an ihren Futterschalen. Viele interpretieren dies als eindeutiges Indiz für das Artensterben, verursacht durch den Einsatz von Pestiziden. 

Günstiges Nahrungsangebot

Die Vogelwarte Sempach liefert jedoch plausible Erklärungen für das Fernbleiben der Singvögel. Wie der Sprecher der Vogelwarte gegenüber dem «Tages-Anzeiger» erklärt, wandern viele Vogelarten über längere Distanzen auf der Suche nach Nahrung umher. Sie fliegen dorthin, wo sie gute natürliche Nahrungsquellen finden. Weil der aktuelle Winter mild ist, finden sie genügend Nahrung in ihrer angestammten Umgebung. Sie sind nicht so sehr auf zusätzliche Nahrung durch Menschen angewiesen. 

Mehr Futterhäuschen 

Kommt hinzu, dass 2020 ein sogenanntes Mastjahr war. Buchennüsschen waren in grossen Mengen verfügbar. Ebenso produzierten Fichten und Eichen besonders viele Früchte. Auch Beeren gab es in grösseren Mengen als sonst. Das Nahrungsangebot für Vögel ist in diesem Winter besonders günstig. Die Vogelwarte Sempach weist zudem darauf hin, dass die Bestände der Vogelarten, welche gerne die Futterhäuschen besuchen, stabil bleibt oder sogar zunehmen. Weil immer mehr Menschen ein Futterhäuschen aufstellen, verteilen sich die Vögel entsprechend. 

Dass weniger Vögel zu den Futterhäuschen kommen, kann hingegen nicht auf den Einsatz von Pestiziden zurückgeführt werden. Vielmehr sorgt derzeit ein Überangebot an natürlichen und künstlichen Nahrungsquellen für das Fernbleiben vieler Vögel an den Futterstellen. Das Fazit von Edgar Schuler im Morgenmail der Redaktionsempfehlungen des «Tages-Anzeigers»: «Die Zusammenhänge sind eben oft komplizierter, als der erste Anschein glauben macht.»

Tages-Anzeiger, 22. Februar 2021

+++

Loading...
NZZ am Sonntag, 28. Februar 2021

Ohne Industriekonzerne kommt der Innovationsmotor ins Stottern

Innovation ist für ein Land wie die Schweiz überlebenswichtig. Doch die Voraussetzungen für künftige Produktivitätssteigerungen der hiesigen Wirtschaft werden immer schlechter.

Mehr »

Tages-Anzeiger, 18. Februar 2021

Bund in Schranken gewiesen

«Das Amt im Departement von Gesundheitsminister Alain Berset (SP) darf vier Abbauprodukte von Chlorothalonil nicht mehr als ‹toxikologisch relevant› bezeichnen, also nicht mehr als potenziell gesundheitsschädlich.» Wie der «Tages-Anzeiger» schreibt,...

Mehr »

scienceindustries, 18. Februar 2021

Bundesrat verspricht verbessertes Zulassungsverfahren

Neu soll das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit entscheiden, ob ein Pflanzenschutzmittel die Zulassung erhält. Für die Industrie ist wichtig, dass die Effizienz des Verfahrens zunimmt, wie scienceindustries in einer Medienmittelung schreibt....

Mehr »

Newsletter abonnieren

Newsletter Archiv

Impressum | Datenschutzerklärung 

Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download