swiss-food.ch

Forschende Industrie
sichert regionale Produktion

Sucheclose-icon
close-icon

swiss-food.ch

Innovativer Pflanzenschutz
sichert regionale Produktion

Hamburger_neuclose-icon
close-icon
Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download
DE
FR
  • DE
  • FR
Menu
  • DE
  • FR

swiss-food.ch

Forschende Industrie
sichert regionale Produktion

Sucheclose-icon
close-icon

swiss-food.ch

Innovativer Pflanzenschutz
sichert regionale Produktion

Hamburger_neuclose-icon
close-icon
Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download
DE
FR

swiss-food.ch

Forschende Industrie sichert regionale Produktion

Unbenannt-6close-icon
close-icon
Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download
DE
FR
  • Medien
The Guardian, 21. November 2020

Herbizide gegen invasive Pflanzen

Invasive Pflanzen sind weltweit zu einer Bedrohung für die Biodiversität geworden. Durch ihre rasante Vermehrung verdrängen sie einheimische Pflanzenarten und bedrohen ganze Ökosysteme. Herbizide können dabei helfen, die Eindringlinge in Schach zu halten. In Australien, wo das Problem besonders gross ist, fürchtet man sich derzeit vor einem Verbot des Unkrautbekämpfungsmittels Glyphosat. Ein Verbot hätte fatale Auswirkungen auf die lokale Tier- und Pflanzenwelt.
Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on print
Share on whatsapp

Der «Invasive Species Council» ist eine australische NGO, die sich mit der Bedrohung der Umwelt durch invasive Pflanzen befasst. Die Unkräuter verbreiten sich rasch und verdrängen die einheimische Vegetation. Zu den wirkungsvollsten Bekämpfungsmethoden gegen die Neophyten gehören Herbizide. Wie der «Guardian» berichtet, warnt die Organisation in einem neuen Bericht jedoch vor einem Verbot von Glyphosat. Ein solches hätte gemäss Bericht «ernsthafte Konsequenzen für Umwelt». Invasive Unkräuter würden die einheimische Vegetation noch stärker bedrohen sowie die Erosion auf landwirtschaftlichen Flächen vorantreiben. In einigen Regionen in Australien ist Glyphosat bereits verboten.  

Stärkere Ausbreitung ohne Herbizide

Gemäss Andrew Cox, Leiter des «Invasive Species Council», sind Unkräuter eine der grössten Bedrohungen für die Biodiversität. Für ihre Bekämpfung sind Herbizide unerlässlich. Ohne eine aktive Bekämpfung sind ganze Ökosysteme bedroht. Ein Verbot von Glyphosat würde die dringend nötige Unkrautbekämpfung entscheidend schwächen und auch allen Anstrengungen in der Busch- und Landschaftspflege einen Rückschlag versetzen. 

Auch Busch bedroht

Invasive Pflanzen bedrohen auch den australischen Busch. Dort wird Glyphosat zum Beispiel auf Baumstämme aufgetragen, damit sich die Unkräuter dort nicht ausbreiten können. Auch für Peter Dixon vom «Australian Association of Bush Regenerators (AABR)», einer Organisation zur Buschpflege, ist Glyphosat ein essentielles Mittel. Es erlaube die Bekämpfung invasiver Unkräuter bis zu dem Punkt, an dem die einheimische Vegetation aus eigener Kraft zurückkehren kann. Gerade im Busch könnte mit mechanischer Unkrautbekämpfung niemals ein so grosser Effekt erzielt werden. Aufgrund der grossen Flächen, die durch Rodung und Bodendegradation verloren gingen, könne man es sich nicht leisten, die Landschaftspflege durch ein Glyphosat-Verbot zusätzlich zu erschweren.  

The Guardian, 21. November 2020

+++

NZZ, 11. Januar 2020

Schweiz verliert weiter an Wettbewerbsfähigkeit

Gemäss einer Studie des Mannheimer Wirtschaftsforschungsinstituts (ZEW) ist die Schweiz bezüglich Standortattraktivität auf den sechsten Platz abgerutscht.

Mehr »

Südostschweiz, 5. Januar 2021

Pestizidrückstände nehmen ab

Untersuchungen aus der Südostschweiz und dem Thurgau zeigen, dass die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln im Wasser und auf Früchten rückläufig sind.

Mehr »

Thurgauer Zeitung, 30. Dezember 2020

Frohe Botschaft aus dem Labor

Das kantonale Labor Thurgau hat Lebensmittel aus dem Obstkanton nach Rückständen von Pflanzenschutzmitteln untersucht und gibt Entwarnung. Kantonschemiker Christoph Spinner zeigt sich gegenüber der Thurgauer Zeitung erfreut.

Mehr »

Newsletter abonnieren

Newsletter Archiv

Impressum | Datenschutzerklärung 

Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download