swiss-food.ch

Forschende Industrie
sichert regionale Produktion

Sucheclose-icon
close-icon

swiss-food.ch

Innovativer Pflanzenschutz
sichert regionale Produktion

Hamburger_neuclose-icon
close-icon
Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download
DE
FR
  • DE
  • FR
Menu
  • DE
  • FR

swiss-food.ch

Forschende Industrie
sichert regionale Produktion

Sucheclose-icon
close-icon

swiss-food.ch

Innovativer Pflanzenschutz
sichert regionale Produktion

Hamburger_neuclose-icon
close-icon
Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download
DE
FR

swiss-food.ch

Forschende Industrie sichert regionale Produktion

Unbenannt-6close-icon
close-icon
Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download
DE
FR
  • Medien
Südostschweiz, 5. Januar 2021

Pestizidrückstände nehmen ab

Untersuchungen aus der Südostschweiz und dem Thurgau zeigen, dass die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln im Wasser und auf Früchten rückläufig sind.
Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on print
Share on whatsapp

Ende September hat das Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit in Graubünden und Glarus (ALT) 20 Kraftwerke auf Rückstände von 298 Pflanzenschutzmitteln und deren Metaboliten untersucht. Wie die «Südostschweiz» berichtet, sind die Ergebnisse erfreulich: Pro Probe wurden die Rückstände von maximal vier Substanzen in unbedeutenden Mengen nachgewiesen. 

Rückstände von Chlorothalonil nehmen ab

Die gleiche Behörde hat im Februar 2020 zwölf Bündner und drei Glarner Kraftwerke auf Rückstände des Pflanzenschutzmittels Chlorothalonil untersucht. In nur drei Pumpwerken wurde der äusserst niedrige Grenzwert von 0,1 Mikrogramm pro Liter überschritten. In einem der Kraftwerke sank die Konzentration nun bis im Dezember unter den genannten Grenzwert. Die Behörde erwartet, dass dies auch bei den anderen beiden Pumpwerken der Fall ist. 

Auch Thurgauer Früchte einwandfrei

Gute Nachrichten gibt es auch aus dem Kanton Thurgau. Dort hat das kantonale Labor im letzten Oktober insgesamt 37 Fruchtarten auf Pestizidrückstände untersucht. Bei sämtlichen Früchten wurden die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten. Kantonschemiker Christoph Spinner sagt gegenüber der «Südostschweiz»: «Klar haben wir Rückstände gefunden, das ist selbstverständlich. Aber das waren lediglich Spuren und keine Gefahr für die Gesundheit (…) Die Resultate sind fast schon ideal». 

Südostschweiz, 5. Januar 2021 (Printausgabe).

+++

NZZ, 11. Januar 2020

Schweiz verliert weiter an Wettbewerbsfähigkeit

Gemäss einer Studie des Mannheimer Wirtschaftsforschungsinstituts (ZEW) ist die Schweiz bezüglich Standortattraktivität auf den sechsten Platz abgerutscht.

Mehr »

Thurgauer Zeitung, 30. Dezember 2020

Frohe Botschaft aus dem Labor

Das kantonale Labor Thurgau hat Lebensmittel aus dem Obstkanton nach Rückständen von Pflanzenschutzmitteln untersucht und gibt Entwarnung. Kantonschemiker Christoph Spinner zeigt sich gegenüber der Thurgauer Zeitung erfreut.

Mehr »

Schweizer Bauer 20. Dezember 2020

Biowinzer widerspricht Greenpeace

«Aus der Luft werden Produkte wie Kupfer, Schwefel oder Magermilch versprüht. Das sind Pflanzenschutzmittel, die auch im Bioanbau zugelassen sind.»

Mehr »

Newsletter abonnieren

Newsletter Archiv

Impressum | Datenschutzerklärung 

Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download