Preise für Früchte steigen

Preise für Früchte steigen

Der eisige Frühling sowie die Unwetter der vergangenen Wochen haben bei europäischen Landwirten teilweise zu massiven Ernteausfällen geführt. Die Konsequenzen davon sind steigende Früchtepreise zum Sommerbeginn. Im Herbst könnte auch das Gemüse teurer werden.

Mittwoch, 15. September 2021

Wie «20 Minuten» berichtet, sind die Preise verschiedener Früchtesorten deutlich gestiegen. Besonders für Beeren und Steinobst waren die kühlen Temperaturen der vergangenen Wochen in Mitteleuropa alles andere als ideal. Die Importe von Aprikosen, Pfirsichen und Nektarinen aus dem nahen Ausland haben sich um bis zu 17 Prozent verteuert. Obwohl die Frostnächte im Frühling beinahe die gesamte Walliser Aprikosenernte vernichtete, seien Schweizer Früchte derzeit nicht von den Preissteigerungen betroffen, schreibt «20 Minuten» weiter.


Auch Gemüse bald teurer?

Verteuern könnte sich dagegen schon bald das Schweizer Gemüse – insbesondere Kartoffeln. Zwar konnte die Frühlingsernte noch erfolgreich eingezogen werden. Doch starker Hagel könnte das Kartoffelkraut stark beschädigen. Dies hätte auch Auswirkungen auf die Knollen im Boden. Auch für die Kraut- und Knollenfäule ist die feuchte Witterung ideal, um sich auszubreiten. Wie der Gemüseverband gegenüber «20 Minuten» sagt, könnte das schlechte Wetter schon bald Auswirkungen auf die Gemüsepreise haben.

Gut zu wissen

Auch Kartoffeln sind in der Schweiz knapp. Der Bund erhöhte im Juli den Import von Kartoffeln um 5000 Tonnen. Wegen der schlechten Wetterbedingungen im April und Mai und des hohen Verbrauchs der Haushalte sind die Lagerbestände von Schweizer Kartoffeln zurückgegangen. Hinzu kommt, dass die Knollen der Kartoffeln weniger lange haltbar sind, weil ihre Alterung bei der Einlagerung im vergangenen Herbst aufgrund des heissen Sommers im Jahr 2020 bereits weit fortgeschritten war. Nun zeigt sich, dass die Ernte 2021 die Nachfrage nicht wird decken können: Das nasskalte Wetter hat die Ausbreitung der Kraut- und Knollenfäule massiv begünstigt. Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) musste das Importkontingent erneut erhöhen. Und die Branche muss die Abnahmebedingungen anpassen, kleinere Kaliber genehmigen und den Landwirten höhere Preise bezahlen. Kartoffelchips werden dieses Jahr also kleiner und teurer sein.

Ähnliche Artikel

Triazol im Genfersee: Behörden geben Entwarnung
Medien

Triazol im Genfersee: Behörden geben Entwarnung

Im Spätsommer 2025 sorgte die Nachricht für Aufsehen: Im Trinkwasser aus dem Genfersee wurde der Stoff 1,2,4-Triazol gefunden – eine chemische Verbindung, die aus verschiedensten Verwendungen stammt. Nun geben die Kantone Genf, Waadt und Wallis Entwarnung: Das Wasser kann bedenkenlos getrunken werden.

«Es gibt auch ein Leben vor dem Tod» – Weinpapst Philipp Schwander zum Zeitgeist und zum Aktivismus der Gesundheitsämter
Medien

«Es gibt auch ein Leben vor dem Tod» – Weinpapst Philipp Schwander zum Zeitgeist und zum Aktivismus der Gesundheitsämter

Der Schweizer Master of Wine kritisiert in einem Interview, dass Wein zunehmend pauschal verteufelt werde – entgegen wissenschaftlicher Evidenz und ohne einen Diskurs über Dosis und Risiken.

Sushi aus Schweizer Reis – seit ein paar Jahren möglich
Medien

Sushi aus Schweizer Reis – seit ein paar Jahren möglich

Wo früher Feldsalat und Kartoffeln wuchsen, gedeiht heute eine Kultur, die man bisher eher aus Asien kennt: Reis. Was nach exotischer Spielerei klingt, hat sich in einigen Regionen der Schweiz zu einer spannenden Nische mit Zukunft entwickelt.

Ameisenplage bedroht Zürcher Gemeinden
Medien

Ameisenplage bedroht Zürcher Gemeinden

Eine invasive Ameise aus dem Mittelmeerraum breitet sich rasant im Kanton Zürich aus und bedroht Gemeinden ebenso wie Bauprojekte und Landwirtschaft. Insektizide könnten helfen – doch deren Einsatz ist nach wie vor stark eingeschränkt.

Weitere Beiträge aus Medien