swiss-food.ch

Forschende Industrie
sichert regionale Produktion

Sucheclose-icon
close-icon

swiss-food.ch

Innovativer Pflanzenschutz
sichert regionale Produktion

Hamburger_neuclose-icon
close-icon
Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download
DE
FR
  • DE
  • FR
Menu
  • DE
  • FR

swiss-food.ch

Forschende Industrie
sichert regionale Produktion

Sucheclose-icon
close-icon

swiss-food.ch

Innovativer Pflanzenschutz
sichert regionale Produktion

Hamburger_neuclose-icon
close-icon
Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download
DE
FR

swiss-food.ch

Forschende Industrie sichert regionale Produktion

Unbenannt-6close-icon
close-icon
Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download
DE
FR
  • Medien
NZZ, 2. Dezember 2020

Trinkwasser-Initianten sollen Nerven nicht verlieren

Wenn ein Umweltanliegen unter dem Strich zu einer höheren Umweltbelastung führt, dann darf das ganz einfach nicht sein. Seit Agroscope diese wissenschaftlich basierte Erkenntnis mit Bezug auf die Trinkwasserinitiative veröffentlicht hat, wird das Kompetenzzentrum für landwirtschaftliche Forschung laufend von den Befürwortern der Initiative attackiert. Nun wehrt sich die Chefin von Agroscope.
Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on print
Share on whatsapp

In einem Meinungsbeitrag in der NZZ erklärt Eva Reinhard als Leiterin von Agroscope den Auftrag des Kompetenzzentrums der Schweiz für landwirtschaftliche Forschung: «Unsere Aufgabe ist es, wissenschaftlich korrekte Forschung zu betreiben und Erkenntnisse zu liefern – nicht politisch korrekte.» Die Mahnung geht an die Adresse der Initianten der Trinkwasserinitiative. Sie sind mit dem Ergebnis einer Studie unzufrieden. Das Gutachten weist nach, dass mit der Trinkwasserinitaitive die Umweltbelastung unter dem Strich steigt.

Offenheit gegenüber Fakten

«Agroscope forscht unabhängig und kommuniziert Fakten», schreibt Reinhard. Und wird gegenüber den Initianten der Trinkwasser-Initiative recht deutlich. «Daher appelliere ich an die Initianten der Trinkwasserinitiative und ihre Partner: nicht die Nerven verlieren. Und die Courage haben, Fakten nicht nur dann zu akzeptieren, wenn sie die eigene Meinung bestätigen. Wir alle sollten uns dazu zwingen, offen mit Wissen und wissenschaftlichen Erkenntnissen umzugehen.» Die deutliche Stellungnahme ergibt sich aus dem Vorwurf, Agroscope würde mit der Studie zugunsten der Agrarlobby Politik machen.

Steigende Importe schlecht für Umwelt

Was den Initianten besonders missfällt, ist die faktenbasierte Erkenntnis, dass die Initiative zu steigenden Importen und damit höheren Umweltbelastungen im Ausland führt. Unter dem Strich schadet die Initiative der Umwelt so mehr als sie nützt. Für ein Umweltanliegen ist dies natürlich ein verheerendes Fazit. Dies darf aus Sicht der Initianten ganz einfach nicht wahr sein. Deshalb attackieren sie Agroscope nun bei jeder Gelegenheit, wie Reinhard schreibt.

Tatsächlich reduziert die Trinkwasser-Initiative die regionale Produktion massiv. Was zwangsläufig zu höheren Importen und Nachteilen für die Umwelt führt. Dieser Weg ist nicht zielführend. Viel besser ist es, mit Innovation und Umsicht eine produktive Landwirtschaft im Inland mit einer Senkung der Umweltbelastung zu verbinden.

NZZ, 2. Dezember 2020

+++

NZZ, 11. Januar 2020

Schweiz verliert weiter an Wettbewerbsfähigkeit

Gemäss einer Studie des Mannheimer Wirtschaftsforschungsinstituts (ZEW) ist die Schweiz bezüglich Standortattraktivität auf den sechsten Platz abgerutscht.

Mehr »

Südostschweiz, 5. Januar 2021

Pestizidrückstände nehmen ab

Untersuchungen aus der Südostschweiz und dem Thurgau zeigen, dass die Rückstände von Pflanzenschutzmitteln im Wasser und auf Früchten rückläufig sind.

Mehr »

Thurgauer Zeitung, 30. Dezember 2020

Frohe Botschaft aus dem Labor

Das kantonale Labor Thurgau hat Lebensmittel aus dem Obstkanton nach Rückständen von Pflanzenschutzmitteln untersucht und gibt Entwarnung. Kantonschemiker Christoph Spinner zeigt sich gegenüber der Thurgauer Zeitung erfreut.

Mehr »

Newsletter abonnieren

Newsletter Archiv

Impressum | Datenschutzerklärung 

Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download