swiss-food.ch

Forschende Industrie
sichert regionale Produktion

Sucheclose-icon
close-icon

swiss-food.ch

Innovativer Pflanzenschutz
sichert regionale Produktion

Hamburger_neuclose-icon
close-icon
Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download
DE
FR
  • DE
  • FR
Menu
  • DE
  • FR

swiss-food.ch

Forschende Industrie
sichert regionale Produktion

Sucheclose-icon
close-icon

swiss-food.ch

Innovativer Pflanzenschutz
sichert regionale Produktion

Hamburger_neuclose-icon
close-icon
Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download
DE
FR

swiss-food.ch

Forschende Industrie sichert regionale Produktion

Unbenannt-6close-icon
close-icon
Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download
DE
FR
  • Pestizide

Glyphosat

Glyphosat

Glyphosat ist ein nicht-selektives Blattherbizid, das von allen Pflanzen über jegliche grüne Pflanzenteile (also vor allem Blätter) aufgenommen wird.
Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on print
Share on whatsapp

Glyphosat ist das am weitesten verbreitete Herbizid. Pro Jahr werden weltweit rund 800’000 Tonnen davon eingesetzt. Zu 90 Prozent in der Landwirtschaft – aber auch im Strassen- und Schienennetz, in der Industrie, im Gartenbau, in der Forstwirtschaft und in Privatgärten. Es wirkt gegen Unkräuter im Acker-, Wein- und Obstbau und wird beim Anbau von Zierpflanzen, auf Wiesen, Weiden und Rasenflächen angewendet. Die Giftigkeit von Glyphosat ist für Menschen und Tiere gering, da das gehemmte Enzym EPSPS nur bei Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen vorhanden ist. Säugetiere und damit auch Menschen haben eine Glyphosat-Resistenz.

Zugelassene Konzentrationen sind kein Gesundheitsrisiko

In den letzten Jahren ist eine Debatte über eine mögliche krebserregende Wirkung von Glyphosat entstanden. Im Jahr 2015 veröffentlichte die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ihre Einschätzung zu Glyphosat: Die Substanz sei «wahrscheinlich krebserregend». Wahrscheinlich krebserregend sind nach der WHO auch der Genuss von heissen Getränken oder der Konsum von rotem Fleisch. In den zugelassenen Höchstkonzentrationen – das bestätigen heute die Mehrheit der wissenschaftlichen Studien zur Substanz sowie die Behörden – geht von Glyphosat kein Gesundheitsrisiko aus.

Nutzen und Wirkungsweise von Glyphosat (Addendum).

Gut zu wissen
Das Ausbringen von glyphosathaltigen Produkten kurz vor der Ernte, wie dies im Ausland teilweise möglich ist, ist in der Schweiz verboten. Daher ist mit keinen Rückständen in Lebensmitteln aus heimischem Anbau zu rechnen. Grundsätzlich ist es aber möglich, dass Menschen über Lebensmittel ausländischer Herkunft Rückstände von Glyphosat einnehmen. Die zulässigen Höchstkonzentrationen sind aber auch hier ausreichend tief festgelegt.

Die Grüne, 28. August 2019: Glyphosat – Zahlen, Daten, Fakten – die 15 wichtigsten Fragen.
Biozide
Biozide sind als Reinigungs- und Desinfektionsmittel zur Aufrechthaltung der Hygiene in Landwirtschaft und Lebensmittelverarbeitung unverzichtbar.
Kupfer
Kupfer ist ein Schwermetall. Es ist in verschiedenen Formulierungen auch im Biolandbau zugelassen.
Chlorothalonil
Chlorothalonil ist ein Fungizid, das in der Schweiz hauptsächlich gegen Pilzbefall im Getreide-, Gemüse-, Wein- und Zierpflanzenbau eingesetzt wird.

Newsletter abonnieren

Newsletter Archiv

Impressum | Datenschutzerklärung 

Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download