swiss-food.ch

Forschende Industrie
sichert regionale Produktion

Sucheclose-icon
close-icon

swiss-food.ch

Innovativer Pflanzenschutz
sichert regionale Produktion

Hamburger_neuclose-icon
close-icon
Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download
DE
FR
  • DE
  • FR
Menu
  • DE
  • FR

swiss-food.ch

Forschende Industrie
sichert regionale Produktion

Sucheclose-icon
close-icon

swiss-food.ch

Innovativer Pflanzenschutz
sichert regionale Produktion

Hamburger_neuclose-icon
close-icon
Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download
DE
FR

swiss-food.ch

Forschende Industrie sichert regionale Produktion

Unbenannt-6close-icon
close-icon
Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download
DE
FR
  • Politik

Ohne Biozide leiden Tierwohl und Lebensmittelsicherheit

Ohne Biozide leiden Tierwohl und Lebensmittelsicherheit

Am Swiss-Food-Talk unterstrichen drei Experten die Bedeutung von Bioziden für die Landwirtschaft und die Lebensmittelverarbeitung. Biozide gehören zu den Pflanzenschutzmitteln und sind deshalb von den beiden Pestizidverbots-Initiativen betroffen. Das Fazit des Talks: Ohne Biozide könnten die Lebensmittelsicherheit und das Tierwohl nicht gewährleistet werden.
Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on print
Share on whatsapp

Biozide gehören neben den Pflanzenschutzmitteln gemäss EU-Richtlinie 2009/128/EG und gemäss FAO/WHO zu den Pestiziden. Biozide kommen als Reinigungs-, Desinfektions- und Schädlingsbekämpfungsmittel in der Landwirtschaft, in der Lebensmittelindustrie und auch im Gesundheitswesen zum Einsatz. Sogar die alltägliche Seife oder das Javelwasser haben eine biozide Wirkung. Weil Biozide zu den Pestiziden gehören, sind sie von der Pestizidverbots-Initiative direkt betroffen. «In der Landwirtschaft und in der Lebensmittelverarbeitung könnten Biozide bei einem Ja zur Pestizidverbots-Initiative nicht mehr eingesetzt werden», erklärt Dominique Werner von scienceindustries. 

Referat Dominique Werner, Leiter Chemikalienrecht scienceindustries.

Tierwohl leidet unter Verbot

Dies hätte verheerende Auswirkungen auf das Tierwohl. Denn Biozide sind zur Vorbeugung von Krankheiten im Stall unerlässlich. «Punkto Schweinegesundheit ist die Schweiz weltweit führend. Die Gesundheit der Tiere ist Grundlage für qualitativ hochwertige Produkte. Nicht ohne Grund hatten wir zum Beispiel keine Fälle mit der Afrikanischen Schweinepest. Ohne die Anwendung von Bioziden wäre dies nicht möglich», sagt Thomas Kempf, Vizepräsident von Suisseporcs, dem Verband der Schweizerischen Schweinezucht und Schweineproduzenten. Biozide verhindern die Übertragung von Krankheiten von Schwein zu Schwein oder von Betrieb zu Betrieb. 

Referat Thomas Kempf, Schweinezüchter, Vizepräsident Suisseporc.

Auch Lebensmittelsicherheit in Gefahr

Ein Verbot von Pestiziden, und damit auch von Bioziden, hätte auch Auswirkungen auf die Lebensmittelsicherheit. Ohne Reinigungs- und Desinfektionsmittel wäre der sichere Herstellungsprozess vieler Produkte nicht aufrechtzuerhalten. Urs Vollmer, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Qualitätssicherung und Umwelt bei der frigemo AG meint sogar: «Ohne Reinigungs- und Desinfektionsmittel könnten wir die Vorgaben des Lebensmittelgesetzes sowie der Hygieneverordnung schlicht nicht erfüllen.» Die Herstellung von Süssgetränken in PET-Flaschen, Wein, Bündnerfleisch, Salami oder Rohschinken wäre nicht mehr möglich. 

Referat Urs Vollmer, Leiter Qualitätssicherung und Umwelt, frigemo AG​.
Unterlagen zum Swiss-Food-Talk vom 14. Dezember 2020

Höhere Preise und schlecht fürs Klima
Ein Bericht des Bundes zeigt die unerwünschten Folgen eines Pestizidverzichts in aller Deutlichkeit. Dabei wird vor allem eines klar: In der Landwirtschaft gibt es keine einfachen Lösungen.
Wasserschlacht mit Parteigutachten
Gemäss «NZZ am Sonntag» wollen Unterstützer der Trinkwasserinitiative mit einem bestellten Gutachten Einfluss auf die Debatte über die parlamentarische Initiative «Das Risiko beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduzieren» nehmen.
Polemik statt Fakten im Vorfeld eines Parlamentsentscheids
Grüne Kreise wollen künftig nicht mehr zwischen relevanten und nicht relevanten Abbauprodukten unterscheiden. Für alle Metaboliten soll der gleiche Grenzwert gelten. Das ist unwissenschaftlich und schadet dem Innovationsstandort Schweiz.

Newsletter abonnieren

Newsletter Archiv

Impressum | Datenschutzerklärung 

Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download