swiss-food.ch

Forschende Industrie
sichert regionale Produktion

Sucheclose-icon
close-icon

swiss-food.ch

Innovativer Pflanzenschutz
sichert regionale Produktion

Hamburger_neuclose-icon
close-icon
Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download
DE
FR
  • DE
  • FR
Menu
  • DE
  • FR

swiss-food.ch

Forschende Industrie
sichert regionale Produktion

Sucheclose-icon
close-icon

swiss-food.ch

Innovativer Pflanzenschutz
sichert regionale Produktion

Hamburger_neuclose-icon
close-icon
Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download
DE
FR

swiss-food.ch

Forschende Industrie sichert regionale Produktion

Unbenannt-6close-icon
close-icon
Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download
DE
FR
  • Schädlinge und Krankheiten

Blattläuse

Blattläuse

Blattläuse mögen warmes Wetter und können ganze Ackerkulturen in kürzester Zeit massiv schädigen oder sogar zerstören.
Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on print
Share on whatsapp

Sie saugen mit ihren Rüsseln die Kohlenhydrate aus den Pflanzen und scheiden eine klebrige Substanz, den «Honigtau» aus. In einer feuchtwarmen Umgebung kann dieser zu schimmeln beginnen, wodurch die betroffenen Pflanzen grossen Schaden nehmen. Nicht zuletzt können Läuse zahlreiche Viren übertragen, was zu hohen wirtschaftlichen Schäden führen kann.

«Weisse Fliege»

Eine besonders schädliche Lausart ist die «Weisse Fliege», auch Mottenschildlaus genannt. Sie ist ein bedeutender Schädling an allen Kohlarten. Weisse Fliegen siedeln sich auf der Blattunterseite an und werden in der Regel nur etwa zwei bis drei Millimeter gross. Blattläuse haben diverse natürliche Feinde, welche in einem ausgeglichenen Ökosystem natürlich vorkommen. Dies sind unteranderen der Zweipunkt-Marienkäfer, Schlupfwespen und Ohrwürmer. 

Blick, 16. Juni 2019: Tipps gegen Blattläuse.

Stinkwanze
Vor etwa 20 Jahren wurde die marmorierte Baumwanze (Stinkwanze) aus China eingeschleppt und hat sich seither massiv vermehrt.
Apfelwickler
Der Apfelwickler ist einer der bedeutendsten Schädlinge im europäischen Obstbau. Dabei handelt es sich um einen braunen Falter mit weißer Marmorierung.
Kartoffelkäfer
Sobald der Kartoffelkäfer gesichtet wird, besteht unmittelbarer Handlungsbedarf. Ohne Schutz ist diesem aggressiven Schädling nicht beizukommen.

Newsletter abonnieren

Newsletter Archiv

Impressum | Datenschutzerklärung 

Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download