Sie saugen mit ihren Rüsseln die Kohlenhydrate aus den Pflanzen und scheiden eine klebrige Substanz, den «Honigtau» aus. In einer feuchtwarmen Umgebung kann dieser zu schimmeln beginnen, wodurch die betroffenen Pflanzen grossen Schaden nehmen. Nicht zuletzt können Läuse zahlreiche Viren übertragen, was zu hohen wirtschaftlichen Schäden führen kann.
«Weisse Fliege»
Eine besonders schädliche Lausart ist die «Weisse Fliege», auch Mottenschildlaus genannt. Sie ist ein bedeutender Schädling an allen Kohlarten. Weisse Fliegen siedeln sich auf der Blattunterseite an und werden in der Regel nur etwa zwei bis drei Millimeter gross. Blattläuse haben diverse natürliche Feinde, welche in einem ausgeglichenen Ökosystem natürlich vorkommen. Dies sind unteranderen der Zweipunkt-Marienkäfer, Schlupfwespen und Ohrwürmer.