swiss-food.ch

Forschende Industrie
sichert regionale Produktion

Sucheclose-icon
close-icon

swiss-food.ch

Innovativer Pflanzenschutz
sichert regionale Produktion

Hamburger_neuclose-icon
close-icon
Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download
DE
FR
  • DE
  • FR
Menu
  • DE
  • FR

swiss-food.ch

Forschende Industrie
sichert regionale Produktion

Sucheclose-icon
close-icon

swiss-food.ch

Innovativer Pflanzenschutz
sichert regionale Produktion

Hamburger_neuclose-icon
close-icon
Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download
DE
FR

swiss-food.ch

Forschende Industrie sichert regionale Produktion

Unbenannt-6close-icon
close-icon
Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download
DE
FR
  • Schädlinge und Krankheiten

Stinkwanze

Stinkwanze

Vor etwa 20 Jahren wurde die marmorierte Baumwanze (Stinkwanze) aus China eingeschleppt und hat sich seither massiv vermehrt. Der Klimawandel droht die Situation noch zu verschärfen.
Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on print
Share on whatsapp

Die Marmorierte Baumwanze ist ein schwer zu bekämpfender Schädling. Natürliche Feinde hat sie kaum. Sie kriecht in die Häuser, stinkt und schädigt die Obstbäume. Insbesondere in den letzten beiden heissen und trockenen Sommer hat sie sich explosionsartig in der Schweiz ausgebreitet.

Das sind alle gemeldeten Fälle bei Tim Haye von Stinkwanzen. Das Jahr 2019 ist erst bis Ende März erfasst, es ist aber mit einem fast so grossen Wachstum wie 2018 zu rechnen (watson.ch).

Bisher betroffen waren vielfach Birnenkulturen. Auch an Kirschen und Äpfeln wurden Schäden festgestellt. Im Gemüsebau sind vor allem Gurken und Peperoni gefährdet. Der Schaden wird durch die Saugtätigkeit der Larven und der erwachsenen Wanzen verursacht. Die Saugschäden führen in frühen Stadien der Fruchtentwicklung unter anderem zu Deformationen, Verfärbungen und eingesunkenen Stellen an Früchten und Gemüse sowie zu Wachstumsverzögerungen.

Mehr Stinkwanzen wegen Klimawandel

Der Klimawandel droht die Situation noch zu verschärfen. Wie die «BauernZeitung» schreibt, muss damit gerechnet werden, dass die Wanze mit steigenden Temperaturen auch in höhere Lagen vordringt. Dies geht aus einer Klimasimulation eines Forscherteams des FiBL hervor. Die Wissenschafter rechnen auch damit, dass die Stinkwanze in Zukunft mehr Generationen pro Jahr ausbilden kann. Ausserdem wird sie im Frühling wohl früher und im Herbst länger aktiv sein. Die Forscher warnen deshalb vor grösseren Ernteausfällen.

Samuraiwespe als Gegenspieler

Gegen die Marmorierte Baumwanze gibt es noch keine zuverlässigen Bekämpfungsmethoden. Eine Möglichkeit bietet der Einsatz von natürlichen Gegenspielern. Die ebenfalls aus Asien stammende Samuraiwespe parasitiert die Eier der Stinkwanze und kann deren Vermehrung bremsen. Die Forschungsanstalt Agroscope hat im Sommer einen ersten Freisetzungsversuch mit den Wespen gestartet. Ergebnisse zur Wirksamkeit werden in einigen Wochen erwartet. Langfristig braucht es eine Kombination aus zusätzlichen Massnahmen wie Einsetzung von Obstbäumen oder der gezielte Einsatz von Pflanzenschutzmitteln.

BauernZeitung, 2. September 2020
Watson, 11. September 2019
Agroscope Medienmitteilung: Freisetzungsversuch mit Samuraiwespen gegen die Marmorierte Baumwanze.

 

Apfelwickler
Der Apfelwickler ist einer der bedeutendsten Schädlinge im europäischen Obstbau. Dabei handelt es sich um einen braunen Falter mit weißer Marmorierung.
Kartoffelkäfer
Sobald der Kartoffelkäfer gesichtet wird, besteht unmittelbarer Handlungsbedarf. Ohne Schutz ist diesem aggressiven Schädling nicht beizukommen.
Blattläuse
Blattläuse mögen warmes Wetter und können ganze Ackerkulturen in kürzester Zeit massiv schädigen oder sogar zerstören.

Newsletter abonnieren

Newsletter Archiv

Impressum | Datenschutzerklärung 

Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download