swiss-food.ch

Forschende Industrie
sichert regionale Produktion

Sucheclose-icon
close-icon

swiss-food.ch

Innovativer Pflanzenschutz
sichert regionale Produktion

Hamburger_neuclose-icon
close-icon
Fakten
Mythen
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Podcast
Download
  • DE
  • FR
  • DE
  • FR
Menu

swiss-food.ch

Forschende Industrie
sichert regionale Produktion

Sucheclose-icon
close-icon

swiss-food.ch

Innovativer Pflanzenschutz
sichert regionale Produktion

Hamburger_neuclose-icon
close-icon
Fakten
Mythen
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Podcast
Download
  • DE
  • FR

swiss-food.ch

Forschende Industrie sichert regionale Produktion

Unbenannt-6close-icon
close-icon
Fakten
Mythen
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Podcast
Download
  • DE
  • FR
  • Wissen

Ohne Pestizide keine Lebensmittelsicherheit

Ohne Pestizide keine Lebensmittelsicherheit

Problematisch für die Lebensmittelsicherheit ist nicht der angemessene Einsatz von Pestiziden, sondern ihre Nichtanwendung. Zudem kann ein ungenügender Einsatz von Bioziden (Desinfektionsmittel oder Schädlingsbekämpfungsmittel) die Übertragung von Krankheitserregern – beispielsweise in Restaurants – begünstigen. Das geht aus dem jüngsten Bericht des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) hervor.
Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on print
Share on whatsapp

Pestizide spielen in keinem der gemeldeten Fälle von lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen eine verursachende Rolle. Das hängt damit zusammenhängen, dass die gegenwärtig gemessenen Konzentrationen von Pflanzenschutzmittelrückständen derart gering sind, dass sie kein Risiko für Gesundheit und Umwelt darstellen. Diese Einsicht dringt langsam auch zu den Gemeinden vor, in denen erhöhte Grenzwerte wie zum Beispiel von Chlorothalonil-Abbauprodukten gemessen wurden. So berichtet die «Aargauer Zeitung» über das Dorf Mettauertal, in dem der Grenzwert von 0,1 Mikrogramm um 0,06 Mikrogramm überschritten wurde. Der Brunnenmeister von Mettauertal gibt sich pragmatisch. Gegenüber der «AZ» sagt er: «Ich will das Problem nicht schönreden.» Es gebe allerdings auch keinen Grund zur Panik: «Auch mit einem überschrittenen Grenzwert kann das Wasser der Gemeinde Mettauertal bedenkenlos getrunken werden.»

Häufige Gefahren: Noroviren und Bakterien

Das Bundesamt für Veterinärwesen und Lebensmittelsicherheit (BLV) hat den aktuellen «Bericht zur Überwachung von Zoonosen und lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen» veröffentlicht. Im Jahr 2019 wurden in der Schweiz 23 lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche gemeldet. Zusätzlich kam es zu fünf bekannten Salmonellenausbrüchen. Doch längst nicht alle Fälle werden den Behörden gemeldet. Auch ist es nicht in allen Fällen möglich, den Erreger der Krankheitsausbrüche zu identifizieren. Häufig sind jedoch Noroviren und Bakterien dafür verantwortlich. Sie gelangen durch mangelnde Hygienepraxis in Gastrobetrieben auf den Teller der Gäste. Das BLV schreibt dazu: «In mindestens sieben Fällen zeigten die Inspektionen allerdings Probleme bei der Umsetzung der guten Hygienepraxis auf, beispielsweise Defizite beim Selbstkontrollkonzept und seiner Umsetzung, Lücken bei der Hygiene, bei der Reinigung sowie eine unangemessene Aufbewahrung der Lebensmittel und eine mangelhafte oder gar nicht bestehende Kühlkette für Lebensmittel mit hohen mikrobiologischen Risiken.» 

Aargauer Zeitung, 5. August 2020
BLV (2020): Bericht zur Überwachung von Zoonosen und lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen.
Loading...
Es ist nicht alles Gold, was als «pestizidfrei» glänzt
Im indischen Bundesstaat Sikkim ist der Einsatz von synthetischen Pestiziden und Mineraldünger seit 2016 verboten. In westlichen Medien wird das Beispiel gerne als Beweis dafür aufgeführt, dass die Umstellung auf eine 100-prozentige Biolandwirtschaft funktioniere. Mit der Realität hat dies jedoch wenig zu tun.
Loading...
Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Landwirtschaft
Die Landwirtschaft von morgen muss effizienter produzieren. Und dabei gleichzeitig das Klima und die Biodiversität schützen. Am Swiss-Food Talk vom 29. März 2021 äusserten sich drei ausgewiesene, unabhängige Experten zu den Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Landwirtschaft von morgen.
Loading...
Hoffnung für den Artenschutz
Forscher wollen das Erbgut aller in Europa bekannten Arten entschlüsseln. Die Entschlüsselung und Archivierung von Genomsequenzen könnten dabei helfen, bedrohte Tier- und Pflanzenarten frühzeitig zu erkennen und entsprechende Gegenmassnahmen einzuleiten.

Newsletter abonnieren

Newsletter Archiv

Impressum | Datenschutzerklärung 

Fakten
Mythen
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Podcast
Download