swiss-food.ch

Forschende Industrie
sichert regionale Produktion

Sucheclose-icon
close-icon

swiss-food.ch

Innovativer Pflanzenschutz
sichert regionale Produktion

Hamburger_neuclose-icon
close-icon
Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download
DE
FR
  • DE
  • FR
Menu
  • DE
  • FR

swiss-food.ch

Forschende Industrie
sichert regionale Produktion

Sucheclose-icon
close-icon

swiss-food.ch

Innovativer Pflanzenschutz
sichert regionale Produktion

Hamburger_neuclose-icon
close-icon
Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download
DE
FR

swiss-food.ch

Forschende Industrie sichert regionale Produktion

Unbenannt-6close-icon
close-icon
Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download
DE
FR
  • Wissen

Risiken durch Pflanzenschutz sinken in der konventionellen Landwirtschaft

Risiken durch Pflanzenschutz sinken in der konventionellen Landwirtschaft

Die neueste Verkaufsstatistik des Bundes zu den Pflanzenschutzmitteln offenbart: Es werden immer weniger Pflanzenschutzmittel mit besonderem Risikopotential verkauft und in der Landwirtschaft eingesetzt. Insgesamt zeigt sich über die letzten Jahre zudem, dass der Verkauf von Wirkstoffen, die für die konventionelle Landwirtschaft zugelassen sind, stetig sinkt, während der Verkauf von Wirkstoffen, die für Bio zugelassen sind, stetig steigt.
Share on facebook
Share on twitter
Share on email
Share on print
Share on whatsapp

In den letzten zehn Jahren hat der Verkauf von Pflanzenschutzmitteln mit besonderem Risikopotential, die in der konventionellen Landwirtschaft zugelassen sind, um 35 Prozent abgenommen. Diese erfreuliche Entwicklung zeigt sich indessen nicht bei den Pflanzenschutzmitteln mit besonderem Risikopotential, die im Biolandbau zugelassen sind. Bei dieser Gruppe, die insbesondere die Kupferprodukte enthält, ist der Verkauf stabil geblieben. 

Verkauf von Bio-Pestiziden steigt

Insgesamt machen 2019 Kupferprodukte 34 Prozent der verkauften Wirkstoffe mit besonderem Risikopotential aus. Bei den Pflanzenschutzmitteln, die für den konventionellen Anbau zugelassen sind, betrug der Anteil der Wirkstoffe mit besonderem Risikopotential 11 Prozent. Die Verkaufsstatistik wird jeweils vom Bundesamt für Landwirtschaft publiziert.

  2010 (Tonnen WS)2019 (Tonnen WS)Differenz (%)
Bio-PSM542.4927.4 
Bio-PSM mit besonderem Risikopotential (Kupfer)71.271.6+ 0.6 %
Bio-PSM Total613.6999+ 63 %
Konv. PSM1379.1866.0 
Konv. PSM mit besonderem Risikopotential215.6140.8– 35 %
Konv. PSM Total1594.71006.8– 37 %
Vergleich Pflanzenschutz-Statistiken 2010-2019. (BLW).

Während 2010 noch 1594 Tonnen Pflanzenschutz-Wirkstoffe, die für die konventionelle Landwirtschaft zugelassen sind, verkauft wurden, waren es 2019 nur noch 1005 Tonnen. Das entspricht einer Abnahme um 37 Prozent. Bei den für Bio zugelassenen Pflanzenschutz-Wirkstoffen stiegen die Verkaufszahlen von 613 Tonnen auf 866 Tonnen im Jahr 2019. 

Der Bund hat die Entwicklung in einer Grafik zusammengefasst, die allerdings die Periode etwas erweitert. Sie umfasst den Zeitraum von 2008 bis 2019. Die Abnahme des Verkaufs von Wirkstoffen, die für die konventionelle Landwirtschaft zugelassen sind, beträgt bei dieser Betrachtung über 40 Prozent.

Der Verkauf von Pflanzenschutzmitteln, die auch für den biologischen Landbau zugelassen sind, hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. (Grafik: BLW).

Es braucht neue Wirkstoffe

Letztlich zeigt die Verkaufsstatistik des Bundesamts für Landwirtschaft, dass insbesondere bei den Wirkstoffen, die für die konventionelle Landwirtschaft zugelassen sind, die Risiken abnehmen. Gleichzeitig unterstreicht die Statistik jedoch auch, dass Landwirte nach wie vor auf Pflanzenschutzmittel angewiesen sind, um ihre Erträge zu schützen. Das Ziel der Industrie ist es, mögliche Umweltrisiken weiter zu senken. Dazu braucht es Forschung und die Zulassung von innovativen neuen Wirkstoffen, die spezifisch wirken und sicher sind. Eine Zulassungsblockade wirkt deshalb kontraproduktiv.

Bundesamt für Landwirtschaft BLW: Verkaufsmengen der Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe.
Pestizide für öffentliche Gesundheit fundamental
Im vergangenen Jahrhundert ist die Lebenserwartung der Menschen um 30 Jahre gestiegen. Dies hat auch mit dem Einsatz von Pestiziden zu tun. Sie schützen uns in vielfältiger Weise vor Krankheiten.
«Pflanzenschutz ist eine zivilisationstragende Technologie»
Synthetische Pflanzenschutzmittel ermöglichten gegen Ende des 19. Jahrhunderts den Übergang vom Zeitalter der periodischen Hungersnöte zum Zeitalter der Ernährungssicherheit. Pflanzenschutzmittel gehören zu den Grundpfeilern einer modernen Gesellschaft.
Hohe Preise und Klimawandel gefährden Ernährungssicherheit
Steigende Preise für Lebensmittel und die Coronakrise bedrohen die Ernährungssicherheit vieler Staaten. Nach der Pandemie droht deshalb eine Nahrungsmittelkrise

Newsletter abonnieren

Newsletter Archiv

Impressum | Datenschutzerklärung 

Fakten
Wissen
Forschung
Politik
Medien
Download