In den letzten zehn Jahren hat der Verkauf von Pflanzenschutzmitteln mit besonderem Risikopotential, die in der konventionellen Landwirtschaft zugelassen sind, um 35 Prozent abgenommen. Diese erfreuliche Entwicklung zeigt sich indessen nicht bei den Pflanzenschutzmitteln mit besonderem Risikopotential, die im Biolandbau zugelassen sind. Bei dieser Gruppe, die insbesondere die Kupferprodukte enthält, ist der Verkauf stabil geblieben.
Verkauf von Bio-Pestiziden steigt
Insgesamt machen 2019 Kupferprodukte 34 Prozent der verkauften Wirkstoffe mit besonderem Risikopotential aus. Bei den Pflanzenschutzmitteln, die für den konventionellen Anbau zugelassen sind, betrug der Anteil der Wirkstoffe mit besonderem Risikopotential 11 Prozent. Die Verkaufsstatistik wird jeweils vom Bundesamt für Landwirtschaft publiziert.
2010 (Tonnen WS) | 2019 (Tonnen WS) | Differenz (%) | |
Bio-PSM | 542.4 | 927.4 | |
Bio-PSM mit besonderem Risikopotential (Kupfer) | 71.2 | 71.6 | + 0.6 % |
Bio-PSM Total | 613.6 | 999 | + 63 % |
Konv. PSM | 1379.1 | 866.0 | |
Konv. PSM mit besonderem Risikopotential | 215.6 | 140.8 | – 35 % |
Konv. PSM Total | 1594.7 | 1006.8 | – 37 % |
Während 2010 noch 1594 Tonnen Pflanzenschutz-Wirkstoffe, die für die konventionelle Landwirtschaft zugelassen sind, verkauft wurden, waren es 2019 nur noch 1005 Tonnen. Das entspricht einer Abnahme um 37 Prozent. Bei den für Bio zugelassenen Pflanzenschutz-Wirkstoffen stiegen die Verkaufszahlen von 613 Tonnen auf 866 Tonnen im Jahr 2019.
Der Bund hat die Entwicklung in einer Grafik zusammengefasst, die allerdings die Periode etwas erweitert. Sie umfasst den Zeitraum von 2008 bis 2019. Die Abnahme des Verkaufs von Wirkstoffen, die für die konventionelle Landwirtschaft zugelassen sind, beträgt bei dieser Betrachtung über 40 Prozent.

Es braucht neue Wirkstoffe
Letztlich zeigt die Verkaufsstatistik des Bundesamts für Landwirtschaft, dass insbesondere bei den Wirkstoffen, die für die konventionelle Landwirtschaft zugelassen sind, die Risiken abnehmen. Gleichzeitig unterstreicht die Statistik jedoch auch, dass Landwirte nach wie vor auf Pflanzenschutzmittel angewiesen sind, um ihre Erträge zu schützen. Das Ziel der Industrie ist es, mögliche Umweltrisiken weiter zu senken. Dazu braucht es Forschung und die Zulassung von innovativen neuen Wirkstoffen, die spezifisch wirken und sicher sind. Eine Zulassungsblockade wirkt deshalb kontraproduktiv.