Moratoria also damage research careers

Moratoria also damage research careers

Researchers are losing access to Horizon Europe. Restoring it is a top priority. But Switzerland also has it in its own hands to enable attractive new fields of research instead of blocking them.

Wednesday, September 15, 2021

Content in German

Zahlreiche Forscherinnen und Forscher in der Schweiz werden bei der Vergabe von EU-Fördergeldern künftig nicht mehr berücksichtigt. Wie der «Tages-Anzeiger» berichtet, hat das zum Teil massive Auswirkungen auf Karrieren und Projekte. Ein Beispiel ist Domenico Giardini von der ETH Zürich. Der Professor für Seismologie gilt als Europas «Seismologen-Vernetzer». Durch seine Initiativen wurden die Mess- und Warnsysteme für Erdbeben entscheidend verbessert. Bekannt wurde Giardini vor allem, weil er ein Projekt verantwortete, bei dem die NASA 2019 einen Seismografen auf den Mars brachte, mit dem dort nun jedes Erbeben aufgezeichnet wird. Durch Giardinis Arbeit hat die ETH die Ausrichtung der europäischen Erdbebenforschung massgeblich beeinflusst. In Universitätsrankings belegt der Bereich Geophysik der ETH Zürich den ersten Platz – noch vor den angelsächsischen Spitzenuniversitäten.


Wegfall bedroht Forschungsplatz

Der Wegfall von «Horizon Europe» könnte jedoch einen schleichenden Abstieg von ganzen Forschungsfeldern bewirken. Zwar, so Giardini, könne er das Geld für seine Projekte irgendwie auftreiben: «Aber wir verlieren jetzt die Kapazität, zu steuern, wohin sich unser Feld bewegt. Wenn man steuern kann, kommen die besten Professorinnen, die besten Doktoranden, die besten Studentinnen.» Nicht nur Professoren sind betroffen. Auch viele Doktoranden und Post-Doktoranden können sich nun nicht mehr für renommierte Stipendien bewerben, die für Forscherkarrieren sehr wichtig sind. So hat der ETH-Physiker Stefano Maffei keine Möglichkeit mehr, sich aus der Schweiz für das Marie-Curie-Stipendium zu bewerben. Die Schweiz, so Maffei, müsse den Weg zurück zu «Horizon» so schnell wie möglich finden. Wenn Europa in der Forschung nicht zusammenarbeite, drohe man zwischen China und den USA zu reinen Urlaubsländern degradiert zu werden.


Neue Chancen nutzen

Für die Forscher gleicht die Situation einer «Lost Chance». Bei allem verständlichen Ärger muss man aber festhalten, dass die Schweiz durchaus Möglichkeiten besässe, in der internationalen Forschung wichtige Forschungsfelder zu besetzen und internationale Spitzenforscher wie Top-Studierende anzuziehen. Dies ist insbesondere im Bereich der Grünen Gentechnik und der Biotechnologie der Fall. Das seit Jahren bestehende Gentech-Moratorium ist ebenfalls eine «Lost Chance». Es behindert insbesondere die angewandte Forschung massiv und beeinträchtigt Forscherkarrieren. Und dies zu einer Zeit, wo Biotechnologie einen Sog auf Studierende hat: Wie die Wirtschaftsendung Trend berichtet hat, ist die Biotech-Begeisterung von Studierenden gross. Ein wichtiger Treiber sind dabei die Erfolge bei der Bereitstellung von neuen Corona-Impfstoffen.

Die Distanz zur EU könnte für die Schweiz eine Chance sein, um in Europa eine führende Rolle im Bereich der Grünen Gentechnik zu übernehmen. Doch dazu müsste das restriktive Gentechrecht angepasst und zukunftsträchtige Technologien wie die Genom-Editierung endlich zugelassen werden. Passiert dies, bevor die EU ihre eigenen strengen Regeln überarbeitet, ergeben sich für die Schweiz Möglichkeiten, neue, attraktive Forschungsumfelder zu schaffen. Denn für eine führende Rolle bei der Genom-Editierung ist sie nicht auf «Horizon» angewiesen.

Related articles

Potato farmers want robust varieties
Media

Potato farmers want robust varieties

As the use of pesticides is to be massively reduced, the potato industry now wants to focus on more robust varieties. The industry has even concluded a target agreement with the federal government. This is ambitious: By 2040, robust varieties are to thrive on 80% of potato cultivation areas.

How genetic engineering is saving the Cavendish banana
Media

How genetic engineering is saving the Cavendish banana

The most popular banana variety - the so-called Cavendish banana - could soon disappear due to a persistent fungus. Australian researchers have developed a solution based on genetic engineering.

Will this field trial revolutionise barley production?
Media

Will this field trial revolutionise barley production?

Switzerland's first field trial using plants from new breeding technologies will start this spring in Zurich. Specifically, the aim is to breed a spring barley that produces more grains per ear. If the trial works, the technology is likely to be of great interest to Swiss agriculture.

Foie gras without a guilty conscience
Media

Foie gras without a guilty conscience

The term foie gras often has negative connotations. The reason for this is foie gras production, in which the animals suffer great suffering. After top restaurateurs developed recipes with unstuffed liver, Migros is now also offering «Happy Foie». This is an animal-friendly foie gras that is supposed to taste just as good as the original. Patents are used to protect the inventors.

More contributions from Media