Pestizide, Biozide, Pflanzenschutzmittel
Der Begriff «Pestizid» stammt ursprünglich von «Pest» ab, dem englischen Wort für Schädling. Ein Pestizid ist ein Schädlingsbekämpfungsmittel.
Wednesday, January 22, 2020
Content in German
Nach Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), sind Pestizide Substanzen oder Stoffmischungen aus chemischen oder biologischen Inhaltsstoffen zur Abwehr und Bekämpfung von Schädlingen, Krankheiten und Unkräutern sowie Pflanzenwachstumsregulatoren. Pestizide lassen sich in Biozide und Pflanzenschutzmittel unterteilen.
Diese Definition entspricht ebenfalls den Begriffserklärungen von Pestiziden und Pflanzenschutzmitteln in der Europäischen Union (EFSA, EU-Richtlinien).
Biozide
Biozide sind Chemikalien oder Mikroorganismen zur Bekämpfung von Schädlingen. Sie wirken auf chemischer oder biologischer Weise. Man nennt sie auch nichtlandwirtschaftliche Pestizide, weil sie im Gegensatz zu den Pflanzenschutzmitteln nicht beim Anbau von Pflanzen verwendet werden. Biozide können in vier Hauptgruppen unterteilt werden: Desinfektionsmittel, Schutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel und sonstige Biozidprodukte.
Beispiele für Biozide sind:
- Insektensprays, «Insektenplättchen», Repellent («Anti-Brumm») zum Töten oder Vertreiben von Mücken und Vermeiden von durch Mücken übertragenen Krankheiten wie Malaria oder Denguefieber. Auch zum Schutz von Vieh vor lästigen Insekten.
- Hunde- oder Katzenhalsbänder zur Vertreibung von Zecken und Flöhen.
- Desinfektionsmittel zum Schutz von Lebensmitteln (z.B. beim Transport via Schiffscontainer) oder zum Händereinigen in der Lebensmittelverarbeitung.
- Ameisenköder oder Rattengift
- Mehr über Biozide lesen Sie hier
Gut zu wissen
Wird beispielsweise ein Fungizid oder ein Insektizid zum Schutz des Menschen (zum Beispiel als Schutz vor durch Insekten übertragbaren Krankheiten wie Malaria oder weiteren tropischen Krankheiten) eingesetzt, ist es kein Pflanzenschutzmittel, sondern ein Biozid. Wird ein Fungizid oder Insektizid zum Schutz der Pflanzen eingesetzt, ist es ein Pflanzenschutzmittel. In beiden Fällen ist es ein Pestizid.
Sources
Related articles
Why a lack of resources is to blame for the low yields in agroecology
Calls for transforming food systems have grown over the past several years. International governance organizations, such as the Food and Agriculture Organization (FAO), have issued many of these calls. Other calls have come from activist organizations, too numerous to list. A common theme from both the FAO and activists is that the current system is ‘broken’ and requires a complete rethink and overhaul.
From molecule to crop protection product
On average, five crop protection products are approved for the market each year worldwide. Developing new products is challenging, time-consuming and expensive. It takes more than 12 years from the start of the search for a suitable substance to the approval of the market-ready product. The costs amount to more than 300 million US dollars. Every new crop protection product must meet strict requirements. The approval procedures for crop protection products are comparable to those for new drugs.
False study on crop protection poisoning influences political decisions
In recent years, the alarming news has been making the rounds that 385 million people suffer from crop protection poisoning every year. The claim comes from a study by critics of pesticides. It has been taken up and spread by numerous media and government institutions. The problem: the number is wrong. The study does not even allow for the conclusion, which is why the scientific publisher in question has since withdrawn the study. Nevertheless, it has influenced politics and continues to be cited frequently.
Class action lawsuit over pesticide ban
A proven seed dressing may no longer be used due to a decision of the European Court of Justice. As a result, the pumpkin harvest in Styria, Austria, has been almost completely destroyed.