Pestizide, Biozide, Pflanzenschutzmittel

Pestizide, Biozide, Pflanzenschutzmittel

Der Begriff «Pestizid» stammt ursprünglich von «Pest» ab, dem englischen Wort für Schädling. Ein Pestizid ist ein Schädlingsbekämpfungsmittel.

Wednesday, January 22, 2020

Content in German

Nach Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), sind Pestizide Substanzen oder Stoffmischungen aus chemischen oder biologischen Inhaltsstoffen zur Abwehr und Bekämpfung von Schädlingen, Krankheiten und Unkräutern sowie Pflanzenwachstumsregulatoren. Pestizide lassen sich in Biozide und Pflanzenschutzmittel unterteilen.

Diese Definition entspricht ebenfalls den Begriffserklärungen von Pestiziden und Pflanzenschutzmitteln in der Europäischen Union (EFSA, EU-Richtlinien).


Biozide

Biozide sind Chemikalien oder Mikroorganismen zur Bekämpfung von Schädlingen. Sie wirken auf chemischer oder biologischer Weise. Man nennt sie auch nichtlandwirtschaftliche Pestizide, weil sie im Gegensatz zu den Pflanzenschutzmitteln nicht beim Anbau von Pflanzen verwendet werden. Biozide können in vier Hauptgruppen unterteilt werden: Desinfektionsmittel, Schutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel und sonstige Biozidprodukte.

Beispiele für Biozide sind:

  • Insektensprays, «Insektenplättchen», Repellent («Anti-Brumm») zum Töten oder Vertreiben von Mücken und Vermeiden von durch Mücken übertragenen Krankheiten wie Malaria oder Denguefieber. Auch zum Schutz von Vieh vor lästigen Insekten.
  • Hunde- oder Katzenhalsbänder zur Vertreibung von Zecken und Flöhen.
  • Desinfektionsmittel zum Schutz von Lebensmitteln (z.B. beim Transport via Schiffscontainer) oder zum Händereinigen in der Lebensmittelverarbeitung.
  • Ameisenköder oder Rattengift
  • Mehr über Biozide lesen Sie hier

Gut zu wissen

Wird beispielsweise ein Fungizid oder ein Insektizid zum Schutz des Menschen (zum Beispiel als Schutz vor durch Insekten übertragbaren Krankheiten wie Malaria oder weiteren tropischen Krankheiten) eingesetzt, ist es kein Pflanzenschutzmittel, sondern ein Biozid. Wird ein Fungizid oder Insektizid zum Schutz der Pflanzen eingesetzt, ist es ein Pflanzenschutzmittel. In beiden Fällen ist es ein Pestizid.

Related articles

Why cutting out synthetic pesticides will reduce food production
Plant protection

Why cutting out synthetic pesticides will reduce food production

The UK’s action plan to reduce pesticide use could backfire, warns agronomist Greg Dawson: overly strict regulations may make domestic farming unprofitable – and increase the United Kingdom’s dependence on imports.

Approval studies for plant protection products are science-based
Plant protection

Approval studies for plant protection products are science-based

The approval of plant protection products in Switzerland is subject to strict legal requirements. Ultimately, this approval process is based on scientifically sound studies. These studies are financed by manufacturers, but they must comply with clearly defined governmental requirements and controls. The aim is to ensure reliability and independence.

Grain beetle eats its way through Swiss grain stores
Plant protection

Grain beetle eats its way through Swiss grain stores

The grain beetle is spreading in Swiss grain stores. Introduced via international trade, it threatens harvests and impairs food quality.

New problem: soft bugs, native pests discover fruit and vegetables
Plant protection

New problem: soft bugs, native pests discover fruit and vegetables

Soft bugs are spreading at lightning speed in fields and greenhouses in southern Germany. These pests are destroying fruit and vegetables and pushing agriculture to its limits. Effective plant protection products must be found urgently to safeguard harvests.

More contributions from Plant protection