Scientists urge common sense

Scientists urge common sense

The second Swiss-Food Talk was attended by three internationally recognised experts from the fields of toxicology, water protection and food safety. They discussed the handling of limit values and the partly wrong interpretation in the public discourse. The scientists pleaded for more objectivity.

Monday, August 31, 2020

Content in German

«Wir müssen zwischen gesundheitsbezogenen Grenzwerten und politisch festgesetzten Grenzwerten unterscheiden. Das wird immer wieder vermischt», sagt Rex FitzGerald, Regulatorischer Toxikologe beim Swiss Centre for Applied Human Toxicology (SCAHT) in Basel. Gesundheitsbezogene Grenzwerte legen die Dosis fest, die trotz lebenslangem und täglichem Konsum keine schädliche Wirkung hat. Daneben gibt es gesetzliche Grenzwerte, die nichts mit dem Gesundheitsrisiko zu tun haben.

Referat von Dr. Rex FitzGerald, Regulatorischer Toxikologie beim SCAHT.

Der für das Trinkwasser festgelegte Wert von 0,1 Mikrogramm pro Liter basiert nicht auf einer Risikobewertung, sondern bringt den politischen Willen zum Ausdruck, aus Vorsorgegründen keine Rückstände zu haben. Zur Bewertung des Gesundheitsrisikos ist dieser Wert nicht geeignet. «Wenn wir wegen Überschreitungen von 0,1 Mikrogramm pro Liter von toxischem Wasser sprechen, ist das grundfalsch, so der Toxikologe, der im Auftrag der Behörden Risikobewertungen vornimmt. Ratlos macht ihn, warum dies in den Medien dennoch immer wieder so berichtet wird.


Auf gutem Weg

Wie tief der Grenzwert für Pflanzenschutzmittel im Wasser festgelegt ist, erklärte beispielhaft Dr. Manfred Röttele, Projektleiter der europäischen Gewässerschutz-Initiative TOPPS. «Um ein Gramm eines Wirkstoffs auf den bestehenden Grenzwert von 0,1 Mikrogramm pro Liter zu verdünnen, braucht es einen Bach von einem Meter Breite, 30 Zentimetern Tiefe und 33 Kilometern Länge.» Selbstverständlich gilt es grundsätzlich, unerwünschte Einträge im Grundwasser wenn immer möglich zu vermeiden. Eine gute Agrarpraxis ist essenziell. TOPPS unterstützt die Anwender und bietet das entsprechende Know-how. So lassen sich Pflanzenschutzeinträge ins Grundwasser signifikant vermindern. «Die Richtung stimmt. Die Belastung des Grundwassers durch Pflanzenschutzmittel nimmt ab», hält Röttele fest.

Referat von Dr. Manfred Röttele, Projektleiter TOPPS.

Diskrepanz zwischen Wahrnehmung und Gefahr

Eine Einordnung, warum die Öffentlichkeit oft bei den geringsten Rückständen bereits Gefahr wittert, wagt Jo Riehle, Lebensmittelchemiker und Pestizidexperte aus Hamburg. Die aufgeheizte Debatte hat seiner Ansicht nach mit dem sogenannten Unsicherheitsvermeidungsindex zu tun. Dieser sei in Deutschland – aber vermutlich auch in der Schweiz – sehr hoch. Die Angst vor dem Unbekannten führe dabei zur Etablierung von starren Regeln, Vorschriften und Gesetzen.

Referat von Jo Riehle, Lebensmittelchemiker, Buchautor und Pestizidexperte.

Ein Treiber der Diskussion sei aber auch die um ein Vielfaches verbesserte Analytik. «Wir finden heute alles, wenn wir denn danach suchen», meint Riehle. «Dass früher weniger verschiedene Wirkstoffe gefunden wurden, hat zudem mit dem Resistenzenmanagement zu tun. Es gibt heute weniger «one-fits-all»-Produkte. Die heutigen Pflanzenschutzmittel wirken viel spezifischer.» Aus ökologischer Sicht sei dies zwar sinnvoll. Gleichzeitig werden dadurch aber eine grössere Anzahl verschiedener Stoffe gefunden. Dies wiederum würde von der Öffentlichkeit als «gefährlich» wahrgenommen, so Riehle. Hinzu kommt die Angst von «Mehrfachrückständen». «Die blosse Nachweisbarkeit verschiedener Stoffe bedeutet aber noch lange kein höheres Gesundheitsrisiko», sagt der Pestizidexperte.

Die Thematik ist komplex. Die Referenten wünschen sich eine sachlichere Auseinandersetzung und mahnen zur Vernunft. Genau dies ist auch der Anspruch von swiss-food.ch.

Related articles

Without biocides, animal welfare and food safety suffer

Without biocides, animal welfare and food safety suffer

At the Swiss-Food Talk, three experts underlined the importance of biocides for agriculture and food processing. The conclusion of the talk: without biocides, food safety and animal welfare could not be guaranteed.

Content in German

New breeding methods – here to stay
New Breeding Technologies Knowledge

New breeding methods – here to stay

The Swiss Parliament has decided to update the genetic engineering moratorium that has been in place since 2005. The step was overdue. On the occasion of a webinar organized by swiss-food.ch, experts from science and agriculture spoke about the benefits of new biotechnological breeding methods. It became clear: the risks are low, the opportunities are great.

You can't do without healthy, high-quality food from Switzerland

You can't do without healthy, high-quality food from Switzerland

At the Swiss-Food Talk, three recognised experts gave answers to current questions in connection with a healthy, sustainable diet. And made an appeal to common sense.

Content in German

Challenges and opportunities of sustainable agriculture

Challenges and opportunities of sustainable agriculture

Tomorrow's agriculture must produce more efficiently. And at the same time protect the climate and biodiversity. At the Swiss-Food Talk, three renowned, independent experts spoke about the challenges and opportunities of tomorrow's sustainable agriculture.

Content in German

Nutrition: Does the future belong to the green gene scissors?
Knowledge

Nutrition: Does the future belong to the green gene scissors?

New plant varieties contribute to security of supply. The new breeding methods known as "gene scissors", such as Crispr, have the potential to revolutionise agriculture and nutrition.

Regional products are more in demand than ever
Knowledge

Regional products are more in demand than ever

The demand for regional products could hardly be greater. This is shown by a new study by the Zurich School of Business. Consumers even consider regional products to be significantly more sustainable than organic or premium products. To keep up with this trend, it is therefore all the more important to promote modern breeding techniques and plant protection products.

Tomatoes: From «water bomb» to aromatic fruit
Knowledge

Tomatoes: From «water bomb» to aromatic fruit

The diversity of commercially marketed tomato varieties is greater today than ever before. This has to do in particular with the breeding of new varieties.

Public funds for avoidable crop failures: neither sustainable nor resource-efficient
Knowledge

Public funds for avoidable crop failures: neither sustainable nor resource-efficient

The reduced use of plant protection products is causing much smaller wheat and rapeseed harvests. A study carried out by Swiss Agricultural Research reveals that such crop failures can only be offset by state subsidies. This is neither sustainable nor resource-efficient.

More contributions from Knowledge