Opinions
Jürg Vollmer

«Overcoming the urban-rural divide with constructive agricultural policy»

Jürg Vollmer is editor-in-chief of the magazine «die grüne». He advocates the authorisation of breeding methods such as genome editing. In this way, the advantages of wild and cultivated plants can be combined in a meaningful way.

Monday, August 31, 2020

Content in German

Ja, es gibt in der Schweiz tatsächlich einen Stadt-Land-Graben: Drei Viertel der Schweizer leben in den 49 Agglomerationen und deren Kernstädten. Sie haben den Kontakt zur Landbevölkerung – und erst recht zur Landwirtschaft – grösstenteils verloren.


Aber nein, es hilft den LandwirtInnen nicht, wenn Politiker im Edelweiss-Hemd diesen Graben vertiefen. Und schon gar nicht, wenn der Graben von Umweltverbänden zur Spenden-Akquise bewirtschaftet wird.


Der Stadt-Land-Graben lässt sich nicht mit platten Parolen von Politikern oder undifferenziertem Unsinn von Umweltverbänden zuschütten. Diesen Graben müssen die Agrar-Akteure füllen – mit ehrlicher Information für Politik, Medien und Gesellschaft.


Kein lustiges Huhn, das seine Eier just im Migros-Markt legt. Kein härziges Wildsäuli, das für Coop Naturaplan Äpfel frisst. Übrigens, lieber Coop, Ihr wisst schon, dass das härzige Säuli in Eurem Naturaplan TV-Spot eine Wildsau ist? Und dass dies – vor allem bei der drohenden Afrikanischen Schweinepest – auf einem Schweizer Bauernhof unter aller Sau ist?


Kein Walt Disney vom Bauernhof, sondern realistische Bilder und Fakten aus Schweizer Ställen, Feldern und Äckern. Meh Dräck!


Das ist eine Aufgabe, die verpasst wurde. Eine Kampagne wie «Der feine Unterschied» von Proviande zeigt die Richtung, in die es gehen muss. Aber da ist noch viel Potenzial. Beim Schweizer Bauernverband SBV, bei den vielen Fachverbänden, bei Bio Suisse und IP-Suisse – und vor allem bei den Grossverteilern Migros und Coop.


Von unsäglichen Hipster-Kampagnen wie «Ich kaufe Kartoffeln» von Swisspatat oder der besoffenen «Sack-über-dem-Kopf»-Kampagne gegen den Einkaufstourismus vom Schweizerischen Gewerbeverband, Swiss Retail Federation und Agro-Marketing Suisse reden wir lieber nicht.


Noch einmal: Auf dem Weg in die Zukunft brauchen wir ehrliche Informationen für Politik, Medien und Gesellschaft. Aber auch eine ehrliche Agrarpolitik, die Landwirtschaft, Umwelt, Raumplanung, Gesundheit, Wirtschaft und Gesellschaft kohärent aufeinander abstimmt.


Deshalb hat «die grüne» nach dem klaren Nein zu Trinkwasser-Initiative und Pestizid-Initiative am 13. Juni 2021 «10 Vorschläge für eine konstruktive Agrarpolitik» gemacht.


Zehn führende Akteure der Schweizer Landwirtschaftspolitik haben erwartungsgemäss unterschiedlich reagiert – und neben Lob und Kritik auch Ergänzungen zu den «10 Vorschlägen für eine konstruktive Agrarpolitik» auf den Tisch gelegt. Eine solide Grundlage für eine vertiefte Diskussion.


Und diese Diskussion wollen wir führen. Künftig im gedruckten Heft und natürlich hier auf unserer Website oder in Facebook. Jeden Monat werden wir ein Thema herausgreifen, dem Problem auf den Grund gehen – und Lösungen suchen.


Von der Forschung über die Bürokratie und die landwirtschaftliche Praxis bis zu den Konsumenten. Monat für Monat werden wir Punkt für Punkt «abarbeiten». Und Ende 2022 kontrollieren wir, welche Vorschläge schon realisiert wurden oder in absehbarer Zeit umgesetzt werden.

Jürg Vollmer ist Chefredaktor der Zeitschrift «die grüne». Der Beitrag erschien als Erstveröffentlichung in «die grüne» vom 25. August 2021.

Ernährung: Gehört der grünen Genschere die Zukunft?

Markus Hardegger

Markus Hardegger

Markus Hardegger ist Leiter Fachbereich Genetische Ressourcen, Produktionssicherheit und Futtermittel am Bundesamt für Landwirtschaft (BLW).

«Plant breeding calls for liberal rules»

Jürg Niklaus

Jürg Niklaus

Jürg Niklaus has a doctorate in law and is an advocate of plant breeding.

More pesticides, more genetic engineering: How we are overcoming hunger.

Markus Somm

Markus Somm

Journalist, publicist, publisher and historian

«The fear of genetically modified plants is unwarranted»

Anke Fossgreen

Anke Fossgreen

Head of Knowledge Team Tamedia

«Politicians must avoid pushing prices up even more»

Babette Sigg Frank

Babette Sigg Frank

President of the Swiss Consumer Forum (KF)

Seizing the opportunity of green biotechnology

Roman Mazzotta

Roman Mazzotta

Country President Syngenta Switzerland

«Sustainability means more»

Hendrik Varnholt

Hendrik Varnholt

Journalist at Lebensmittel Zeitung

«One-third organic farming does not solve the problem»

Olaf Deininger

Olaf Deininger

Development Editor-in-Chief Agrar-Medien

«Ecological methods alone won’t cut it»

Saori Dubourg

Saori Dubourg

“Ecological methods alone won’t cut it”

«Most fears about pesticides are misplaced»

Michelle Miller

Michelle Miller

Columnist at Genetic Literacy Project and AGDaily

Agriculture needs new technologies

Erik Fyrwald

Erik Fyrwald

CEO Syngenta Group

«Modern pesticides can help fight climate change»

Jon Parr

Jon Parr

President of Syngenta Crop Protection

«Who is afraid of the evil GMOs?»

Jürg Vollmer

Jürg Vollmer

Editor-in-Chief of «die grüne» magazine

Content in German

«What plant breeding brings us»

Achim Walter

Achim Walter

Professor of Crop Science, ETH Zurich

Content in German

«Research and work place needs impetus»

Jan Lucht

Jan Lucht

Head of Biotechnology at Scienceindustries

Content in German

«Agriculture plays a major role»

Jan Grenz

Jan Grenz

Lecturer in Sustainability, School of Agricultural, Forest and Food Sciences HAFL

«Understanding nature’s mechanisms better»

Urs Niggli

Urs Niggli

Agricultural scientist and president of Agroecology Science

«For food security, we need genuine Swiss production»

Jil Schuller

Jil Schuller

Editor «BauernZeitung»

«Lay people completely disregard the dose»

Michael Siegrist

Michael Siegrist

Professor of Consumer Behaviour, ETH Zurich

Content in German

«Is organic really healthier?»

Anna Bozzi

Anna Bozzi

Head of Nutrition and Agriculture at scienceindustries

Content in German

«Genetic engineering and environmental protection go hand in hand»

Dr. Teresa Koller

Dr. Teresa Koller

Researcher at the Institute of Plant and Microbiology at the University of Zurich

«The «Greta» generation will rigorously dispel paradigms.»

Bruno Studer

Bruno Studer

Professor for Molecular Plant Breeding, ETH Zurich

Content in German

«Overcoming the urban-rural divide with constructive agricultural policy»

Jürg Vollmer

Jürg Vollmer

Editor-in-Chief of «die grüne» magazine

Content in German

«We protect what we use»

Regina Ammann

Regina Ammann

Head of Business Sustainability, Syngenta Switzerland

Content in German

Related articles

Potato farmers want robust varieties
Media

Potato farmers want robust varieties

As the use of pesticides is to be massively reduced, the potato industry now wants to focus on more robust varieties. The industry has even concluded a target agreement with the federal government. This is ambitious: By 2040, robust varieties are to thrive on 80% of potato cultivation areas.

How genetic engineering is saving the Cavendish banana
Media

How genetic engineering is saving the Cavendish banana

The most popular banana variety - the so-called Cavendish banana - could soon disappear due to a persistent fungus. Australian researchers have developed a solution based on genetic engineering.

Nutrition: Does the future belong to the green gene scissors?
Knowledge

Nutrition: Does the future belong to the green gene scissors?

New plant varieties contribute to security of supply. The new breeding methods known as "gene scissors", such as Crispr, have the potential to revolutionise agriculture and nutrition.

Will this field trial revolutionise barley production?
Media

Will this field trial revolutionise barley production?

Switzerland's first field trial using plants from new breeding technologies will start this spring in Zurich. Specifically, the aim is to breed a spring barley that produces more grains per ear. If the trial works, the technology is likely to be of great interest to Swiss agriculture.