
«We protect what we use»
Regina Ammann is Head of Business Sustainability Syngenta Switzerland. The diversity of ecosystems, species and crops is invaluable. They must be protected. That is undisputed. But opinions are divided on the «how». One reason is the perception of biodiversity as something static that needs absolute protection.
Monday, June 8, 2020
Content in German
Tatsächlich ist die Natur im steten Wandel. Und der Mensch hat die Natur immer auch gestaltet. So entstanden viele Alpwiesen mit ihrer reichen Biodiversität nur dank Rodung durch unsere Vorfahren zwecks landwirtschaftlicher Nutzung.
Der Wirtschaft liefert die Natur immer wieder Ideen für neue Medikamente und Produkte – zum Beispiel durch die Beobachtung, dass unter den Karminroten Zylinderputzer-Pflanzen fast kein Unkraut wächst. Im Labor zeigte sich: Diese Pflanzen produzieren eine Substanz, die das Wachstum anderer Pflanzen hemmt. Ein neues Mittel gegen Unkräuter war entdeckt.
Der Haken: Ein Flächenverbrauch von bis zu 9 kg/ha. Um die nötige Substanzmenge zu extrahieren, hätte man riesige Zylinderputzer-Plantagen anlegen müssen. Also nahm man deren chemische Struktur als Inspiration und begann, ähnliche Verbindungen mit den gewünschten Eigenschaften zu synthetisieren.
Elf Jahre später resultierte daraus der strukturverwandte Wirkstoff Mesotrion. Er ist 50-100 Mal wirksamer als die Natursubstanz und sicher in der Anwendung. Das in Anlehnung an die Ursprungspflanze benannte Herbizid Callisto wurde auch im Schweizer Markt eingeführt und seither stetig weiterverbessert.
Das Beispiel zeigt: Unser Hang zur «Natürlichkeit» kann ebendiese Natur schädigen – und Synthetik aus dem Labor hilft, natürliche Ressourcen zu schützen.
Auch Züchtung und Anbau profitieren von der Biodiversität. Unsere Nutzpflanzen sind weiterentwickelte Wildpflanzen; so wurde Mais von den Mayas aus dem Teosinte-Gras gezüchtet. Und Kulturpflanzen brauchen für ihr Wachstum Mikroorganismen im Boden oder die Dienstleistung bestäubender Insekten. Sich diesen Nutzen vor Augen zu führen ist der erste Schritt zum Schutz. Salopp ausgedrückt: «Wir schützen, was wir nutzen.»
Biodiversität braucht Vernetzung, damit sich Arten erhalten und vermehren können. Auch unsere eigene Vernetzung hilft: Im Austausch mit Menschen ausserhalb des eigenen Tätigkeitsbereichs erfahren, warum sie der Biodiversität welchen Wert beimessen.
Daraus können sich gemeinsame Schutzprojekte oder sogar Geschäftsmodelle entwickeln. Im Klimaschutz gibt es Anreize für Landwirte, Kohlenstoff im Boden zu speichern und dafür vom Markt «Carbon Credits» zu erhalten. Warum nicht auch «Biodiversity Credits»?
Regina Ammann ist Leiterin Business Sustainability Syngenta Schweiz. Dieser Beitrag ist in der «BauernZeitung» vom 9. März 2021 erschienen.
Related articles

It pays to take a closer look
Pesticides are to blame for an increase in brain tumours in children in the Zürcher Weinland and the Bernese Seeland, according to a study carried out three years ago. Experts commissioned by the federal government have now come to a different conclusion: the results could also have been accidental.

Global events require adjustments
The Swiss want as much local food as possible on their plates. A desire that is becoming increasingly difficult to fulfil. Farmers are finding it increasingly difficult to protect their harvests. No wonder the level of self-sufficiency is falling.

Potato shortage due to capricious weather and lack of crop protection
The potato harvest is not looking good this year. There is a shortfall of 100,000 tonnes, as reported by the Aargauer Zeitung. According to potato producers, this is a drop of 30 per cent compared to the long-term average.

EU authorises glyphosate for another 10 years
The EU Commission has decided to endorse the assessment of the European Food Safety Authority, which found no critical problem areas regarding the effects of glyphosate on the environment and human and animal health. The EU Commission's science-based decision to extend the authorisation for a further 10 years is also a rejection of the scare campaigns by Greenpeace and Co.