«We protect what we use»
Regina Ammann is Head of Business Sustainability Syngenta Switzerland. The diversity of ecosystems, species and crops is invaluable. They must be protected. That is undisputed. But opinions are divided on the «how». One reason is the perception of biodiversity as something static that needs absolute protection.
Monday, June 8, 2020
Content in German
Tatsächlich ist die Natur im steten Wandel. Und der Mensch hat die Natur immer auch gestaltet. So entstanden viele Alpwiesen mit ihrer reichen Biodiversität nur dank Rodung durch unsere Vorfahren zwecks landwirtschaftlicher Nutzung.
Der Wirtschaft liefert die Natur immer wieder Ideen für neue Medikamente und Produkte – zum Beispiel durch die Beobachtung, dass unter den Karminroten Zylinderputzer-Pflanzen fast kein Unkraut wächst. Im Labor zeigte sich: Diese Pflanzen produzieren eine Substanz, die das Wachstum anderer Pflanzen hemmt. Ein neues Mittel gegen Unkräuter war entdeckt.
Der Haken: Ein Flächenverbrauch von bis zu 9 kg/ha. Um die nötige Substanzmenge zu extrahieren, hätte man riesige Zylinderputzer-Plantagen anlegen müssen. Also nahm man deren chemische Struktur als Inspiration und begann, ähnliche Verbindungen mit den gewünschten Eigenschaften zu synthetisieren.
Elf Jahre später resultierte daraus der strukturverwandte Wirkstoff Mesotrion. Er ist 50-100 Mal wirksamer als die Natursubstanz und sicher in der Anwendung. Das in Anlehnung an die Ursprungspflanze benannte Herbizid Callisto wurde auch im Schweizer Markt eingeführt und seither stetig weiterverbessert.
Das Beispiel zeigt: Unser Hang zur «Natürlichkeit» kann ebendiese Natur schädigen – und Synthetik aus dem Labor hilft, natürliche Ressourcen zu schützen.
Auch Züchtung und Anbau profitieren von der Biodiversität. Unsere Nutzpflanzen sind weiterentwickelte Wildpflanzen; so wurde Mais von den Mayas aus dem Teosinte-Gras gezüchtet. Und Kulturpflanzen brauchen für ihr Wachstum Mikroorganismen im Boden oder die Dienstleistung bestäubender Insekten. Sich diesen Nutzen vor Augen zu führen ist der erste Schritt zum Schutz. Salopp ausgedrückt: «Wir schützen, was wir nutzen.»
Biodiversität braucht Vernetzung, damit sich Arten erhalten und vermehren können. Auch unsere eigene Vernetzung hilft: Im Austausch mit Menschen ausserhalb des eigenen Tätigkeitsbereichs erfahren, warum sie der Biodiversität welchen Wert beimessen.
Daraus können sich gemeinsame Schutzprojekte oder sogar Geschäftsmodelle entwickeln. Im Klimaschutz gibt es Anreize für Landwirte, Kohlenstoff im Boden zu speichern und dafür vom Markt «Carbon Credits» zu erhalten. Warum nicht auch «Biodiversity Credits»?
Regina Ammann ist Leiterin Business Sustainability Syngenta Schweiz. Dieser Beitrag ist in der «BauernZeitung» vom 9. März 2021 erschienen.
Related articles
Imports instead of regionality: tomato virus destroys domestic production
Although tomatoes and peppers are among the most popular vegetables in Switzerland, most of them are imported. Extreme weather conditions and diseases are to blame. The first companies have already developed resistant tomato varieties – but the federal government remains sceptical of new technologies.
Rapid further development of the genetic scissors
CRISPR-Cas has been used worldwide since 2012 to modify genes in organisms with pinpoint accuracy. With the help of protein engineering and AI algorithms, researchers at the University of Zurich have now developed a new, more compact ‘genetic scissors’. This and similar variants will make it possible to edit genes ever more efficiently.
More agrobiodiversity thanks to genome editing
It is often wrongly claimed that new breeding technologies such as genome editing restrict diversity in the seed market. A new study shows that the opposite is the case. Genome editing promotes agrobiodiversity.
Genetic engineering has long been on Swiss plates
As a consumer, you often don't know: products advertised as GMO-free have long contained genetic engineering. This is a thorn in the side of opponents of genetic engineering. But it is easier to keep quiet about the ‘scandal’ – because something we have been eating for a long time no longer scares us.