Food Loss
Food Loss, oder auf Deutsch Lebensmittelverlust, bezeichnet Lebensmittelverlust auf dem Feld, beim Transport oder in der Verarbeitung. Food Waste bezeichnet im Gegensatz dazu Verschwendung, die im Handel oder bei Konsumenten auftritt. Über alle Stufen der Lebensmittelkette (Landwirtschaft, Sammelstellen, Verarbeitung, Detailhandel, Gastronomie und Haushalte) fallen in der Schweiz pro Jahr 2,8 Millionen Tonnen Food Loss und Food Waste an. Neben den finanziellen Kosten und verschwendeten Ressourcen kommt es bei der Produktion auch zu unnötigem Land- und Wasserverbrauch sowie zu CO2-Emissionen.
Der Anteil der Landwirtschaft an den Lebensmittelverlusten beträgt in der Schweiz 9%. Durch den gezielten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln kann diese Zahl jedoch reduziert werden. Verluste durch Schädlinge, wetterbedingte Krankheiten und andere Widrigkeiten können vermindert werden. Die Produktion der richtigen Mengen wird effizienter (weniger Überproduktion durch Reserven) und die Produkte können zuverlässiger in marktkonformer Qualität produziert werden. Durch Biozide können die Verluste in der nachfolgenden Lagerung und Verarbeitung weiter vermindert werden.
Begriffe aus dem Glossar
- Abiotischer / Biotischer Stress
- Agrarökologie
- Analytik
- Artenvielfalt
- Bevölkerungswachstum
- Bienen
- Bio-dynamische Landwirtschaft
- Bio-Pestizide
- Biodiversität
- Biologicals
- Biologische Landwirtschaft
- Biotechnologie
- Biozide
- Blühstreifen
- Chemophobie
- Cisgene Pflanzen
- CRISPR/Cas9
- Digitale Landwirtschaft
- Ernährungssicherheit
- Food Loss
- Food Waste
- Gefahr
- Genom-Editierung
- Gentechnik
- Giftcocktail
- Grenzwerte
- Grüne Biotechnologie
- Grüne Revolution
- Hochgefährliche Pestizide ("Highly Hazardous Pesticides / HHP")
- Insektensterben
- Integrated Pest Management
- Kausalität
- Klimawandel
- Konventionelle Landwirtschaft
- Korrelation
- Krebserregend
- Kreislaufwirtschaft
- Landflucht
- Metaboliten
- Molecular Pharming
- Mutationszüchtung
- Nachhaltigkeit
- Pestizid
- Pflanzenschutzmittel
- Pflanzenzüchtung
- Präzisionsfermentation
- Regenerative Landwirtschaft
- Resilienz
- Ressourceneffizienz
- Risiko
- Rote Biotechnologie
- Saatgutbehandlung, Saatgutbeizung
- Synthetische Pestizide
- Taxonomie
- Transgene Pflanzen
- Unkraut
- Urban Farming
- Vorsorgeprinzip
- Wasserknappheit
- Weisse Biotechnologie