Umwelt

Mit Crispr gegen Klimawandel
Medien

Mit Crispr gegen Klimawandel

Im «Tages-Anzeiger» spricht die Nobelpreisträgerin Jennifer Doudna über die Chan-cen und Risiken der Genschere. Mit dem Werkzeug lassen sich Erbkrankheiten gezielt behandeln, dürretolerante Pflanzen züchten und der Treibhausgasausstoss von Kü-hen senken.

Asiatische Hornisse bedroht einheimische Honigbiene
Medien

Asiatische Hornisse bedroht einheimische Honigbiene

In der Schweiz breiten sich immer mehr invasive Schädlinge aus. Das jüngste Beispiel ist die Asiatische Hornisse, die eine grosse Gefahr für die einheimische Honigbiene darstellt. Aber auch andere invasive Arten bedrohen Landwirtschaft und Biodiversität. Die Bekämpfungsmassnahmen sind vielfältig. Doch Pestizide (Pflanzenschutzmittel und Biozide) bleiben ein wichtiges Instrument im Kampf gegen die Schädlinge.

Kommt das Essen der Zukunft aus dem Labor?
Medien

Kommt das Essen der Zukunft aus dem Labor?

Gegenwärtig ist das globale Ernährungssystem für ungefähr einen Drittel der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Einer der grossen Treiber sind tierische Produkte, zu deren Herstellung sehr viel Landfläche benötigt wird. Start-ups tüfteln daher fieberhaft an alternativen Proteinprodukten, die mit weniger Ressourcen und ohne Tiere auskommen. Und setzen dabei auf industrielle Prozesse. Das ist richtig, denn zur Ernährung von mehr als neun Milliarden Menschen werden wir alle Ansätze und Technologien brauchen.

Umwelt: Nutzen und schützen
Wissen

Umwelt: Nutzen und schützen

Viele Innovationen entstehen aus Naturbeobachtung. Genetische Ressourcen dienen häufig als Inspiration oder Basis für neue Produkte, Medikamente und Wirkmechanismen. Auch die Landwirtschaft nutzt die natürlichen Kreisläufe, beeinflusst sie gleichzeitig aber auch. Es liegt im ureigenen Interesse der Landwirte, möglichst umweltfreundlich zu produzieren.

Mehr

Newsletter abonnieren

Zum Newsletter Archiv

Ist Bio ökologischer?
Medien

Ist Bio ökologischer?

Eine Studie der Technischen Universität München (TUM) stellt die These auf, dass die biologische Landwirtschaft deutlich geringere Umweltkosten verursache als die konventionelle Landwirtschaft. Der Agrarökonom Herbert Strübel widerspricht jedoch, da die deutlich niedrigeren Erträge der Biolandwirtschaft nicht in die Rechnung miteinbezogen werden.

Klimaerwärmung beeinflusst Verbreitung von Insekten
Wissen

Klimaerwärmung beeinflusst Verbreitung von Insekten

Der Klimawandel hat grossen Einfluss auf die Verbreitung verschiedener Insektenarten. Bei kälteliebenden Insekten ist in den vergangenen 40 Jahren in der Schweiz ein Rückgang zu verzeichnen. Wärmeliebende Arten haben sich dagegen stärker ausgebreitet. Die Vorstellung, dass alleine die Landwirtschaft Schuld am Insektensterben trägt, erweist sich je länger je mehr als falsch.

Doppelter Vorteil: Strom und Nahrung vom Acker
Medien

Doppelter Vorteil: Strom und Nahrung vom Acker

Die Nachfrage nach Nahrungsmitteln und Strom wird in Zukunft drastisch zunehmen. Gleichzeitig werden freie Flächen knapper. Wieso also Ackerflächen nicht gleichzeitig für die Nahrungsmittel- und Stromproduktion brauchen? Möglich wäre dies mit Solarpanels, die in mehreren Metern Höhe über dem Boden Strom produzieren. Darunter könnten Pflanzen mit höherem Schattenbedarf wachsen.

Europa leidet unter enormer Trockenheit
Medien

Europa leidet unter enormer Trockenheit

In weiten Teilen Europas gab es in diesem Sommer so wenig Niederschlag wie kaum zuvor. Dies dürfte in Zukunft weit häufiger vorkommen. Der Trend weist auch für die Schweiz in Richtung mehr Trockenheit. Für die Landwirtschaft stellt das eine grosse Herausforderung dar. Ein Frühwarnsystem für Trockenheit soll den Bauern in Zukunft bessere Planungsmöglichkeiten bieten.

Lange Dürreperioden bedrohen Nahrungsmittelversorgung
Medien

Lange Dürreperioden bedrohen Nahrungsmittelversorgung

Die Dürre von 2018 bis 2020 war die schlimmste seit 250 Jahren. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung. Durch den Klimawandel könnten zukünftige Dürreperioden bis zu 20 Jahre dauern. Dies hat tiefgreifende Folgen für die Landwirtschaft und die Nahrungsmittelversorgung. Länder wie die Schweiz sind derweil noch ungenügend auf drohende Dürren vorbereitet.

Kreislaufwirtschaft in der Nahrungsmittelproduktion
Wissen

Kreislaufwirtschaft in der Nahrungsmittelproduktion

Wiederverwenden anstatt Wegwerfen: In vielen Wirtschaftszweigen gewinnt die Kreislaufwirtschaft an Bedeutung. Auch die landwirtschaftliche Produktion muss sich künftig vermehrt in Kreisläufen abspielen. Das gilt insbesondere für die Bodennutzung, Düngerherstellung und Futtermittelproduktion.

Wie wir Agrarland zurückgewinnen
Wissen

Wie wir Agrarland zurückgewinnen

Von der Landwirtschaft hängt es ab, ob künftige Generationen genug zu essen haben. Die Bauern müssen alle Möglichkeiten zur Nahrungsmittelproduktion ausschöpfen.

Futtermittelzusatz gegen Klimaerwärmung
Medien

Futtermittelzusatz gegen Klimaerwärmung

Der Ausstoss von Methan durch Nutztiere trägt in erheblichem Ausmass zur Klimaerwärmung bei. Das Unternehmen DSM bringt nun einen Futtermittelzusatz auf den Markt, der die Methanemissionen bei Kühen deutlich senkt.

Bienen: Gentechnischer Schutz gegen die Varroamilbe in Sicht
Forschung

Bienen: Gentechnischer Schutz gegen die Varroamilbe in Sicht

Die Varroamilbe ist der grösste Feind der Honigbiene. Sie befällt Bienen und führt zu massiven Verlusten bei Bienenvölkern. Forschende aus den USA haben eine vielversprechende Impfung entwickelt, mit der sich die Abwehrkräfte von Bienen gegenüber der Milbe verstärken lässt.

Pflanzenkohle für Boden und Klima
Medien

Pflanzenkohle für Boden und Klima

Zuger Landwirte produzieren Kohle aus Pflanzenabfällen, um ihre Böden damit zu düngen und der Atmosphäre Kohlenstoff zu entziehen. Sie erhielten für ihre Pionierleistung kürzlich den Energiepreis Watt d’Or des Bundes verliehen. Wir gratulieren.

Mit DNA in der Luft Biodiversität messen
Wissen

Mit DNA in der Luft Biodiversität messen

Die Biodiversität ist weltweit in Gefahr. Besonders stark zeigt sich dies beim Rückgang von Landinsekten. Forschende nutzen nun DNA-Spuren in der Luft, um Arten nachzuweisen. Damit kann die biologische Vielfalt auf der Erde besser gemessen werden.

Hipster-Imkerei gefährdet Biodiversität
Medien

Hipster-Imkerei gefährdet Biodiversität

In Schweizer Städten boomt die Bienenzucht. Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohner möchten damit einen Beitrag zur Erhaltung der Honigbiene leisten. Doch eine Studie der Forschungsanstalt WSL zeigt, dass die Hobbyimkerei nicht nachhaltig ist. Sie gefährdet die Biodiversität in Städten, indem die Honigbienen zunehmend Wildinsekten verdrängen.

Bio: Luxus zulasten der Entwicklungsländer
Wissen

Bio: Luxus zulasten der Entwicklungsländer

Das «ZDF» befasst sich in einer Dokumentationssendung mit der Biolandwirtschaft. Sind Bioprodukte tatsächlich nachhaltiger und besser fürs Klima als vergleichbare Produkte aus der konventionellen Landwirtschaft? Aus dem Betrachtungswinkel der Ressourceneffizienz muss die Frage verneint werden: Aufgrund des grösseren Flächenbedarfs sind sie nicht nachhaltiger.

Neues Leben für unbrauchbares Ackerland
Wissen

Neues Leben für unbrauchbares Ackerland

Fruchtbares Ackerland gehört zu den wertvollsten Ressourcen überhaupt. Umso wichtiger ist es, degeneriertes Ackerland wieder fruchtbar zu machen. Die Technologie existiert, doch die Umsetzung braucht wirtschaftliche Anreize.

Nachhaltigkeit umfassend denken
Wissen

Nachhaltigkeit umfassend denken

Alles kann als «nachhaltig» verkauft werden. Deshalb ist es wichtig, den Begriff etwas zu schärfen. In der Nachhaltigkeit steckt zum einen eine zeitliche Komponente. Zum anderen hat Nachhaltigkeit eine ökologische, ökonomische und soziale Dimension.

Klimaschonender Dünger aus dem Boden
Wissen

Klimaschonender Dünger aus dem Boden

Die Landwirtschaft gehört zu den ersten Opfern des Klimawandels. Zunehmende Hitze, Trockenheit und Schädlingsdruck gefährden Ernten zunehmend. Gleichzeitig gehört die globale Landwirtschaft zu den grössten Emittenten von Treibhausgasen und treibt den Klimawandel damit selbst voran.

Mehr Honigbienen in Europa
Medien

Mehr Honigbienen in Europa

Immer wieder werden Pestizide sehr pauschal für eine Abnahme bei den Bienenvölkern verantwortlich gemacht. Doch die Ursachen für Verluste an Biodiversität sind komplexer. Sie können nicht auf einen einzelnen Faktor zurückgeführt werden. Die Zahlen zeigen sogar: In Europa nimmt die Anzahl an Honigbienenvölkern zu.

Klimawandel: «Man muss stark in Innovation investieren»
Medien

Klimawandel: «Man muss stark in Innovation investieren»

Anlässlich der 26. Klimakonferenz in Glasgow spricht Matthias Berninger, Global Head of Public Affairs, Science & Sustainability bei Bayer, über das Potenzial von neuen Düngemitteln für den Klimaschutz.

Die Versuchung des Populären
Medien

Die Versuchung des Populären

Neue Technologien sind der Schlüssel, um das Problem zu minimieren. Doch einzelne Experten tun sich schwer, Innovationen als Lösung beim Klimawandel anzuerkennen.

Produktive Landwirtschaft für Klima und Biodiversität
Forschung

Produktive Landwirtschaft für Klima und Biodiversität

Die Ansicht, dass Bio gut fürs Klima ist und die Biodiversität fördert, ist weit verbreitet. Doch sie erweist sich je länger je mehr als falsch.

Schwermetalle belasten den Boden
Forschung

Schwermetalle belasten den Boden

Eine Untersuchung der Nationalen Bodenbeobachtung der Schweiz (NABO) zeigt die negativen Folgen für die Böden durch den Einsatz von Kupfer.

Insektenresistenter SmartStax-Mais schadet Wasserflöhen nicht
Forschung

Insektenresistenter SmartStax-Mais schadet Wasserflöhen nicht

Forscher der Schweizer Forschungsanstalt Agroscope haben in detaillierten Versuchsreihen untersucht, wie sich transgene Maissorten auf das Wohlergehen von Wasserflöhen auswirken.

CO2-Reduktion mit alternativem Kunstdünger
Medien

CO2-Reduktion mit alternativem Kunstdünger

Die beiden Agrarchemieproduzenten Bayer und Syngenta investieren in ein amerikanisches Start-up, mit dessen Technologie der Einsatz von Stickstoffdünger massiv verringert werden kann.

Mehr Bio bedeutet nicht mehr Biodiversität
Medien

Mehr Bio bedeutet nicht mehr Biodiversität

Der Schlüssel zu mehr Biodiversität liegt gemäss einem Forscherteam der Universität Göttingen in einem landschaftlichen Mosaik an natürlichen Lebensräumen sowie kleinen und vielfältigen Anbauflächen.

«NZZ» mit Thesenjournalismus auf Abwegen
Medien

«NZZ» mit Thesenjournalismus auf Abwegen

Ein Artikel unterstellt den Agrarunternehmen, dass sie nach der Abstimmung über die Agrar-Initiativen nicht zu ihrem Wort stehen.

Auch Moratorien beschädigen Forscherkarrieren
Medien

Auch Moratorien beschädigen Forscherkarrieren

Forschende verlieren den Zugang zu «Horizon Europe». Ihn wiederherzustellen, hat höchste Priorität. Doch die Schweiz hat es auch selbst in der Hand, attraktive neue Forschungsfelder zu ermöglichen, statt zu blockieren.

Australien: Nutzen der grünen Gentechnik erkannt
Medien

Australien: Nutzen der grünen Gentechnik erkannt

Der australische Bundesstaat New South Wales beendet sein Moratorium für den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen. Die grüne Gentechnik wird für Mensch und Umwelt als sicher eingestuft.

Grossbritannien will Gentech-Regeln lockern
Medien

Grossbritannien will Gentech-Regeln lockern

Die britische Regierung plant eine Liberalisierung im Bereich der grünen Gentechnik. Sie will Anbau und Verkauf bestimmter gentechnisch veränderter Pflanzen bald erlauben.

Robustere Pflanzen, weniger Pflanzenschutzmittel
Medien

Robustere Pflanzen, weniger Pflanzenschutzmittel

Das Gentech-Moratorium soll in der Schweiz um weitere vier Jahre verlängert werden. Das hat der Bundesrat Ende Juni bekanntgegeben.

Chancen für Startups im Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft
Wissen

Chancen für Startups im Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Es gibt aus technologischer Sicht keinen Grund, warum die Schweiz im Bereich Agri-Food-Tech den derzeitigen Hotspots wie Singapur oder Israel hinterherhinken muss. Ernährung ist vor allem auch eine Frage der Innovationsfähigkeit.

Wissenschaftsjournalismus: Fundament für politischen Diskurs
Wissen

Wissenschaftsjournalismus: Fundament für politischen Diskurs

Damit fruchtbare Debatten auf gesellschaftlicher und politischer Ebene stattfinden können, ist Wissenschaftsjournalismus als Grundlage unentbehrlich.

Forschung und Innovation nicht abwürgen
Medien

Forschung und Innovation nicht abwürgen

Ob 5G, Corona-Impfung oder Gentechnik. Die Widerstände gegenüber neuen Technologien scheinen im Moment Hochkonjunktur zu haben.

Bundesrätliche Verhinderungspolitik schadet der Schweiz
Politik

Bundesrätliche Verhinderungspolitik schadet der Schweiz

Ende Juni hat der Bundesrat die Botschaft zum Gentechnikgesetz publiziert. Im Grundsatz soll das bestehende Moratorium bis 2025 verlängert werden.

Auf Schweizer Rapsöl verzichten?
Wissen

Auf Schweizer Rapsöl verzichten?

Raps ist die wichtigste Schweizer Ölpflanze und sie gewinnt weiter an Bedeutung. Unbeliebte Palmölimporte werden vermehrt durch Schweizer Rapsöl ersetzt.

Hoffnung für den Artenschutz
Wissen

Hoffnung für den Artenschutz

Forscher wollen das Erbgut aller in Europa bekannten Arten entschlüsseln. Die Entschlüsselung und Archivierung von Genomsequenzen könnten dabei helfen, bedrohte Tier- und Pflanzenarten frühzeitig zu erkennen und entsprechende Gegenmassnahmen einzuleiten.

Agrar-Initiativen: Gegenvorschlag überbordet
Politik

Agrar-Initiativen: Gegenvorschlag überbordet

Das vom Parlament beschlossene Pestizidgesetz schiesst mit seinen drastisch verschärften Grenzwerten weit über das ursprüngliche Ziel hinaus.

Umweltnutzen präziser Landwirtschaft
Wissen

Umweltnutzen präziser Landwirtschaft

Innovationen und Technologie verändern unser Leben – und auch die Produktivität der Landwirtschaft. Wie eine amerikanische Studie zeigt, steigert «precision farming» die Erträge und nützt auch der Umwelt.

Wahrgenommene Natürlichkeit entscheidet über Akzeptanz
Forschung

Wahrgenommene Natürlichkeit entscheidet über Akzeptanz

Die Akzeptanz von synthetischen Pflanzenschutzmitteln und gentechnischen Züchtungsmethoden ist unterentwickelt. Eine Studie der ETH Zürich hat das Phänomen untersucht.

Sieben Jahre Spitzenforschung mit angezogener Handbremse
Forschung

Sieben Jahre Spitzenforschung mit angezogener Handbremse

Im Zürcherischen Reckenholz betreibt die Agroscope seit 2014 eine gesicherte Versuchsfläche. Das Gentech-Moratorium setzt den Versuchen aber enge Grenzen.

Biolandwirtschaft mit höherem CO2-Ausstoss
Wissen

Biolandwirtschaft mit höherem CO2-Ausstoss

Auch die Landwirtschaft soll einen Beitrag zur Reduktion des CO2-Ausstosses leisten. Dabei zeigt sich Erstaunliches. Würde die Landwirtschaft zu 100 Prozent auf Bio umsteigen, erhöht sich gemäss einer britischen Studie ihr CO2-Ausstoss.

Immer mehr Bienenvölker in Europa
Wissen

Immer mehr Bienenvölker in Europa

Noch immer ist die Furcht vor dem «Bienensterben» in vielen Köpfen verankert. Auf dem europäischen Kontinent nimmt die Zahl der Bienenstöcke laut FAO Jahr für Jahr zu.

Um Insekten steht es besser als vermutet
Forschung

Um Insekten steht es besser als vermutet

Die Abnahme der Insekten ist kleiner als vermutet. Eine länderübergreifende Meta-Studie zeigt, dass weder bezüglich der Ergebnisse noch der Ursachen vereinfachende Schlussfolgerungen zu ziehen sind.

Die Natur beobachten – verstehen - verbessern
Forschung

Die Natur beobachten – verstehen - verbessern

Die Entwicklung eines neuen Pflanzenschutzmittels erfordert jahrelange Arbeit. Von der Idee bis zur Marktreife vergehen über 10 Jahre. Häufig holen sich Forscher ihre Inspiration aus der Natur.

Food Waste schadet der Umwelt und dem Portemonnaie
Wissen

Food Waste schadet der Umwelt und dem Portemonnaie

In der Schweizer Lebensmittelkette – vom Produzenten bis zum Konsumenten – gehen jedes Jahr beträchtliche Mengen an Nahrungsmitteln verloren, die noch bestens für den Verzehr geeignet wären.

Konservierungstechniken gegen Foodwaste
Wissen

Konservierungstechniken gegen Foodwaste

Je länger Esswaren haltbar sind, desto geringer die ist die Chance, dass sie im Abfall landen. Chemische Verfahren und Verpackungsmaterialien sind zur Konservierung von Lebensmitteln von entscheidender Bedeutung.

Wasserqualität ist in der Schweiz sehr gut
Wissen

Wasserqualität ist in der Schweiz sehr gut

In der Vergangenheit wurde die Qualität des Schweizer Wassers in Frage gestellt. Grundsätzlich haben Schweizerinnen und Schweizer Zugang zu qualitativ hochwertigem Wasser.

«Dem Schweizer Wasser geht es schlecht.»
Wissen

«Dem Schweizer Wasser geht es schlecht.»

Unsere Oberflächengewässer, das Grundwasser sowie das Trinkwasser sind in einem sehr guten Zustand. Unsere Wasserqualität steht im internationalen Vergleich top da.

«Pestizide sind schuld am Insektensterben.»
Wissen

«Pestizide sind schuld am Insektensterben.»

Immer wieder werden Pestizide für den Rückgang bei den Insekten verantwortlich gemacht. Das greift zu kurz. Die Realität ist viel komplexer. So hat die Zersiedelung einen deutlich stärkeren Einfluss auf Insektenpopulationen.

«Pestizide schaden dem Klima.»
Wissen

«Pestizide schaden dem Klima.»

Pestizide sind schlecht fürs Klima? Nein, gerade das Gegenteil ist der Fall. Denn Pflanzenschutzmittel helfen, auf weniger Nutzfläche mehr Lebensmittel herzustellen und schonen so die Ressource Boden.