Umwelt

Mit Crispr gegen Klimawandel
Medien Forschung

Mit Crispr gegen Klimawandel

Im «Tages-Anzeiger» spricht die Nobelpreisträgerin Jennifer Doudna über die Chan-cen und Risiken der Genschere. Mit dem Werkzeug lassen sich Erbkrankheiten gezielt behandeln, dürretolerante Pflanzen züchten und der Treibhausgasausstoss von Kü-hen senken.

«Biologicals» – Biowirkstoffe aus der Forschung
Forschung Pflanzenschutz

«Biologicals» – Biowirkstoffe aus der Forschung

Moderne Pflanzenschutzmittel müssen sicher, zielgerichtet und kurzlebig sein, also kurz nach Erreichen des Ziels abgebaut werden, ohne biologisch aktive Abbauprodukte zu hinterlassen.

Bienen: Gentechnischer Schutz gegen die Varroamilbe in Sicht
Forschung

Bienen: Gentechnischer Schutz gegen die Varroamilbe in Sicht

Die Varroamilbe ist der grösste Feind der Honigbiene. Sie befällt Bienen und führt zu massiven Verlusten bei Bienenvölkern. Forschende aus den USA haben eine vielversprechende Impfung entwickelt, mit der sich die Abwehrkräfte von Bienen gegenüber der Milbe verstärken lässt.

Produktive Landwirtschaft für Klima und Biodiversität
Forschung

Produktive Landwirtschaft für Klima und Biodiversität

Die Ansicht, dass Bio gut fürs Klima ist und die Biodiversität fördert, ist weit verbreitet. Doch sie erweist sich je länger je mehr als falsch.

Schwermetalle belasten den Boden
Forschung

Schwermetalle belasten den Boden

Eine Untersuchung der Nationalen Bodenbeobachtung der Schweiz (NABO) zeigt die negativen Folgen für die Böden durch den Einsatz von Kupfer.

Insektenresistenter SmartStax-Mais schadet Wasserflöhen nicht
Forschung

Insektenresistenter SmartStax-Mais schadet Wasserflöhen nicht

Forscher der Schweizer Forschungsanstalt Agroscope haben in detaillierten Versuchsreihen untersucht, wie sich transgene Maissorten auf das Wohlergehen von Wasserflöhen auswirken.

Wahrgenommene Natürlichkeit entscheidet über Akzeptanz
Forschung

Wahrgenommene Natürlichkeit entscheidet über Akzeptanz

Die Akzeptanz von synthetischen Pflanzenschutzmitteln und gentechnischen Züchtungsmethoden ist unterentwickelt. Eine Studie der ETH Zürich hat das Phänomen untersucht.

Sieben Jahre Spitzenforschung mit angezogener Handbremse
Forschung

Sieben Jahre Spitzenforschung mit angezogener Handbremse

Im Zürcherischen Reckenholz betreibt die Agroscope seit 2014 eine gesicherte Versuchsfläche. Das Gentech-Moratorium setzt den Versuchen aber enge Grenzen.

Um Insekten steht es besser als vermutet
Forschung

Um Insekten steht es besser als vermutet

Die Abnahme der Insekten ist kleiner als vermutet. Eine länderübergreifende Meta-Studie zeigt, dass weder bezüglich der Ergebnisse noch der Ursachen vereinfachende Schlussfolgerungen zu ziehen sind.

Die Natur beobachten – verstehen - verbessern
Forschung

Die Natur beobachten – verstehen - verbessern

Die Entwicklung eines neuen Pflanzenschutzmittels erfordert jahrelange Arbeit. Von der Idee bis zur Marktreife vergehen über 10 Jahre. Häufig holen sich Forscher ihre Inspiration aus der Natur.