Umwelt

Mit Crispr gegen Klimawandel
Medien Forschung

Mit Crispr gegen Klimawandel

Im «Tages-Anzeiger» spricht die Nobelpreisträgerin Jennifer Doudna über die Chan-cen und Risiken der Genschere. Mit dem Werkzeug lassen sich Erbkrankheiten gezielt behandeln, dürretolerante Pflanzen züchten und der Treibhausgasausstoss von Kü-hen senken.

Asiatische Hornisse bedroht einheimische Honigbiene
Medien

Asiatische Hornisse bedroht einheimische Honigbiene

In der Schweiz breiten sich immer mehr invasive Schädlinge aus. Das jüngste Beispiel ist die Asiatische Hornisse, die eine grosse Gefahr für die einheimische Honigbiene darstellt. Aber auch andere invasive Arten bedrohen Landwirtschaft und Biodiversität. Die Bekämpfungsmassnahmen sind vielfältig. Doch Pestizide (Pflanzenschutzmittel und Biozide) bleiben ein wichtiges Instrument im Kampf gegen die Schädlinge.

Kommt das Essen der Zukunft aus dem Labor?
Medien

Kommt das Essen der Zukunft aus dem Labor?

Gegenwärtig ist das globale Ernährungssystem für ungefähr einen Drittel der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Einer der grossen Treiber sind tierische Produkte, zu deren Herstellung sehr viel Landfläche benötigt wird. Start-ups tüfteln daher fieberhaft an alternativen Proteinprodukten, die mit weniger Ressourcen und ohne Tiere auskommen. Und setzen dabei auf industrielle Prozesse. Das ist richtig, denn zur Ernährung von mehr als neun Milliarden Menschen werden wir alle Ansätze und Technologien brauchen.

Ist Bio ökologischer?
Medien

Ist Bio ökologischer?

Eine Studie der Technischen Universität München (TUM) stellt die These auf, dass die biologische Landwirtschaft deutlich geringere Umweltkosten verursache als die konventionelle Landwirtschaft. Der Agrarökonom Herbert Strübel widerspricht jedoch, da die deutlich niedrigeren Erträge der Biolandwirtschaft nicht in die Rechnung miteinbezogen werden.

Nobelpreisträgerin Nüsslein-Volhard: «Gentechnik bietet grosse Chancen für den Naturschutz»
Neue Züchtungstechnologien Medien

Nobelpreisträgerin Nüsslein-Volhard: «Gentechnik bietet grosse Chancen für den Naturschutz»

Gentechnisch veränderte Pflanzen werden in Europa nicht angebaut. Christiane Nüsslein-Volhard kritisiert das als wissenschaftsfeindlich und ideologiegetrieben.

Doppelter Vorteil: Strom und Nahrung vom Acker
Medien

Doppelter Vorteil: Strom und Nahrung vom Acker

Die Nachfrage nach Nahrungsmitteln und Strom wird in Zukunft drastisch zunehmen. Gleichzeitig werden freie Flächen knapper. Wieso also Ackerflächen nicht gleichzeitig für die Nahrungsmittel- und Stromproduktion brauchen? Möglich wäre dies mit Solarpanels, die in mehreren Metern Höhe über dem Boden Strom produzieren. Darunter könnten Pflanzen mit höherem Schattenbedarf wachsen.

Europa leidet unter enormer Trockenheit
Medien

Europa leidet unter enormer Trockenheit

In weiten Teilen Europas gab es in diesem Sommer so wenig Niederschlag wie kaum zuvor. Dies dürfte in Zukunft weit häufiger vorkommen. Der Trend weist auch für die Schweiz in Richtung mehr Trockenheit. Für die Landwirtschaft stellt das eine grosse Herausforderung dar. Ein Frühwarnsystem für Trockenheit soll den Bauern in Zukunft bessere Planungsmöglichkeiten bieten.

Lange Dürreperioden bedrohen Nahrungsmittelversorgung
Medien

Lange Dürreperioden bedrohen Nahrungsmittelversorgung

Die Dürre von 2018 bis 2020 war die schlimmste seit 250 Jahren. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung. Durch den Klimawandel könnten zukünftige Dürreperioden bis zu 20 Jahre dauern. Dies hat tiefgreifende Folgen für die Landwirtschaft und die Nahrungsmittelversorgung. Länder wie die Schweiz sind derweil noch ungenügend auf drohende Dürren vorbereitet.

Futtermittelzusatz gegen Klimaerwärmung
Medien

Futtermittelzusatz gegen Klimaerwärmung

Der Ausstoss von Methan durch Nutztiere trägt in erheblichem Ausmass zur Klimaerwärmung bei. Das Unternehmen DSM bringt nun einen Futtermittelzusatz auf den Markt, der die Methanemissionen bei Kühen deutlich senkt.

Pflanzenkohle für Boden und Klima
Medien

Pflanzenkohle für Boden und Klima

Zuger Landwirte produzieren Kohle aus Pflanzenabfällen, um ihre Böden damit zu düngen und der Atmosphäre Kohlenstoff zu entziehen. Sie erhielten für ihre Pionierleistung kürzlich den Energiepreis Watt d’Or des Bundes verliehen. Wir gratulieren.

Hipster-Imkerei gefährdet Biodiversität
Medien

Hipster-Imkerei gefährdet Biodiversität

In Schweizer Städten boomt die Bienenzucht. Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohner möchten damit einen Beitrag zur Erhaltung der Honigbiene leisten. Doch eine Studie der Forschungsanstalt WSL zeigt, dass die Hobbyimkerei nicht nachhaltig ist. Sie gefährdet die Biodiversität in Städten, indem die Honigbienen zunehmend Wildinsekten verdrängen.

Mehr Honigbienen in Europa
Medien

Mehr Honigbienen in Europa

Immer wieder werden Pestizide sehr pauschal für eine Abnahme bei den Bienenvölkern verantwortlich gemacht. Doch die Ursachen für Verluste an Biodiversität sind komplexer. Sie können nicht auf einen einzelnen Faktor zurückgeführt werden. Die Zahlen zeigen sogar: In Europa nimmt die Anzahl an Honigbienenvölkern zu.

Klimawandel: «Man muss stark in Innovation investieren»
Medien

Klimawandel: «Man muss stark in Innovation investieren»

Anlässlich der 26. Klimakonferenz in Glasgow spricht Matthias Berninger, Global Head of Public Affairs, Science & Sustainability bei Bayer, über das Potenzial von neuen Düngemitteln für den Klimaschutz.

Die Versuchung des Populären
Medien

Die Versuchung des Populären

Neue Technologien sind der Schlüssel, um das Problem zu minimieren. Doch einzelne Experten tun sich schwer, Innovationen als Lösung beim Klimawandel anzuerkennen.

CO2-Reduktion mit alternativem Kunstdünger
Medien

CO2-Reduktion mit alternativem Kunstdünger

Die beiden Agrarchemieproduzenten Bayer und Syngenta investieren in ein amerikanisches Start-up, mit dessen Technologie der Einsatz von Stickstoffdünger massiv verringert werden kann.

Mehr Bio bedeutet nicht mehr Biodiversität
Medien

Mehr Bio bedeutet nicht mehr Biodiversität

Der Schlüssel zu mehr Biodiversität liegt gemäss einem Forscherteam der Universität Göttingen in einem landschaftlichen Mosaik an natürlichen Lebensräumen sowie kleinen und vielfältigen Anbauflächen.

«NZZ» mit Thesenjournalismus auf Abwegen
Medien

«NZZ» mit Thesenjournalismus auf Abwegen

Ein Artikel unterstellt den Agrarunternehmen, dass sie nach der Abstimmung über die Agrar-Initiativen nicht zu ihrem Wort stehen.

Auch Moratorien beschädigen Forscherkarrieren
Medien

Auch Moratorien beschädigen Forscherkarrieren

Forschende verlieren den Zugang zu «Horizon Europe». Ihn wiederherzustellen, hat höchste Priorität. Doch die Schweiz hat es auch selbst in der Hand, attraktive neue Forschungsfelder zu ermöglichen, statt zu blockieren.

Australien: Nutzen der grünen Gentechnik erkannt
Medien

Australien: Nutzen der grünen Gentechnik erkannt

Der australische Bundesstaat New South Wales beendet sein Moratorium für den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen. Die grüne Gentechnik wird für Mensch und Umwelt als sicher eingestuft.

Grossbritannien will Gentech-Regeln lockern
Medien

Grossbritannien will Gentech-Regeln lockern

Die britische Regierung plant eine Liberalisierung im Bereich der grünen Gentechnik. Sie will Anbau und Verkauf bestimmter gentechnisch veränderter Pflanzen bald erlauben.

Robustere Pflanzen, weniger Pflanzenschutzmittel
Medien

Robustere Pflanzen, weniger Pflanzenschutzmittel

Das Gentech-Moratorium soll in der Schweiz um weitere vier Jahre verlängert werden. Das hat der Bundesrat Ende Juni bekanntgegeben.

Forschung und Innovation nicht abwürgen
Medien

Forschung und Innovation nicht abwürgen

Ob 5G, Corona-Impfung oder Gentechnik. Die Widerstände gegenüber neuen Technologien scheinen im Moment Hochkonjunktur zu haben.