Meinungen
Jon Parr

«Moderne Pestizide können zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen»

Jon Parr ist Präsident von Syngenta Crop Protection. Er schreibt, dass die Landwirtschaft ein wichtiger Faktor für den Klimawandel ist. Sie ist ein Wirtschaftszweig, der von den klimawandelbedingten Wetterextremen direkt und negativ betroffen ist. Da die Bevölkerung weiterhin wächst, stellt das eine existenzielle Bedrohung für die Welt dar.

Mittwoch, 10. November 2021

In einem kürzlich von Dow Jones MarketWatch veröffentlichten Kommentar ging Jon Parr auf diese Herausforderungen ein. Er wies dabei auch auf die seiner Meinung nach kontraproduktiven Bemühungen der politischen Entscheidungsträger hin, die es Landwirten auf der ganzen Welt im Namen des Umweltschutzes zunehmend schwerer machen, für eine ausreichende Ernährung der Weltbevölkerung zu sorgen. Hier eine gekürzte Fassung von Parrs Artikel:

Experten gehen davon aus, dass wir bis zum Jahr 2050 um 70 Prozent mehr Nahrungsmittel anbauen müssen, um die 10 Milliarden Menschen zu ernähren, die unseren Planeten bis dahin bevölkern werden. Viele politische Entscheidungsträger scheinen jedoch davon auszugehen, dass die Agrarindustrie das ausserordentlich komplexe Problem einer gesunden, reichhaltigen und sicheren Nahrungsmittelversorgung bereits weitgehend gelöst hat.

Diese Annahme führt dazu, dass all jene Technologien, die die moderne Landwirtschaft erst wirklich produktiv gemacht haben, heute – vermeintlich dem Umweltschutz zuliebe – zunehmend auf Kritik stossen. In der Regel geht es dabei um die Forderung, gentechnische Veränderungen zu verbieten, auf synthetische Düngemittel zu verzichten und manchmal sogar um die Mechanisierung der Landwirtschaft. Am breitesten ist die Front der Ablehnung aber zweifellos den Pestiziden gegenüber.

Angesichts der dringenden Notwendigkeit zur Bekämpfung des Klimawandels dürften diese Forderungen nach der UN-Klimakonferenz, die am 31. Oktober in Glasgow begann, sicherlich noch lauter werden. Die Landwirtschaft ist für etwa 10 Prozent aller Treibhausgasemissionen verantwortlich. Ein Wert, den die weltweite Agrargemeinschaft sicherlich noch weiter reduzieren muss, indem sie die Landwirtschaft noch effizienter und weniger energieintensiv gestaltet.

Doch wenn es uns nicht gelingt, den Anbau auf den bereits bewirtschafteten Flächen produktiver zu machen, werden Landwirte auf der ganzen Welt kaum eine andere Wahl haben, als noch mehr Wälder und andere Grünflächen abzuholzen, wenn sie die in den kommenden Jahren zusätzlich benötigten Nahrungsmittel produzieren wollen. Die Rodung dieser Flächen würde das Klimaproblem aber nur noch weiter verschärfen, denn schliesslich sind die Wälder und andere natürliche Pflanzenbestände das wichtigste Werkzeug der Natur, um Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu filtern.

Aus ökologischer Sicht macht die Ablehnung moderner Pestizidtechnologien daher wenig Sinn. In Reaktion auf die Bedenken der Verbraucher haben die chemische Industrie und Landwirte seit den 1960er-Jahren gemeinsam hart daran gearbeitet, den unnötigen Einsatz von Pestiziden zu reduzieren. Zahlreiche Innovationen haben dazu beigetragen, dass die Toxizität von Pestiziden um 98 Prozent verringert, die pro Hektar ausgebrachte Menge um 60 Prozent reduziert und die Umweltpersistenz von Pestiziden mehr als halbiert werden konnte.

Die ausserordentlichen Herausforderungen in den Bereichen Umwelt und Ernährungssicherheit können wir nur durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Landwirtschaft meistern. Zu den dafür notwendigen Innovationen zählen biologische und andere Formen des Pflanzenschutzes, eine durch Digitalisierung ermöglichte präzise Landwirtschaft, genetische Verbesserungen bei Pflanzen, neue und verbesserte Arten von Düngemitteln und – ja, wenn und wo nötig – ein umweltverträglicher Einsatz von chemischen Pestiziden.

Jon Parr ist President of Syngenta Crop Protection. Dieser Artikel erschien zuerst in Market Watch am 1. November 2021.

Ernährung: Gehört der grünen Genschere die Zukunft?

Markus Hardegger

Markus Hardegger

Leiter Fachbereich Genetische Ressourcen, Produktionssicherheit und Futtermittel am Bundesamt für Landwirtschaft (BLW).

«Präzise Verfahren brauchen liberale Regeln»

Jürg Niklaus

Jürg Niklaus

Jürg Niklaus ist promovierter Jurist und setzt sich für Pflanzenzüchtung ein.

Mehr Pestizide, mehr Gentechnik: Wie wir den Hunger überwinden.

Markus Somm

Markus Somm

Journalist, Publizist, Verleger und Historiker

«Die Angst vor Gentech-Pflanzen ist unnötig»

Anke Fossgreen

Anke Fossgreen

Leiterin Wissenteam Tamedia

«Politik darf Nahrungsmittelpreise nicht weiter in die Höhe treiben»

Babette Sigg Frank

Babette Sigg Frank

Präsidentin Konsumentenforum

Chance der grünen Biotechnologie nutzen

Roman Mazzotta

Roman Mazzotta

Länderpräsident Syngenta Schweiz

«Nachhaltigkeit bedeutet mehr»

Hendrik Varnholt

Hendrik Varnholt

Ressortleiter Industrie bei der Lebensmittel Zeitung

«Ein Drittel Bio löst das Problem nicht»

Olaf Deininger

Olaf Deininger

Entwicklungs-Chefredakteur Agrar-Medien

«Allein mit ökologischen Methoden werden wir es nicht schaffen»

Saori Dubourg

Saori Dubourg

Mitglied des Vorstands der BASF SE

«Die meisten Ängste gegenüber Pestiziden sind unbegründet»

Michelle Miller

Michelle Miller

Kolumnistin bei Genetic Literacy Project und AGDaily

Neue Technologien braucht die Landwirtschaft

Erik Fyrwald

Erik Fyrwald

CEO Syngenta Group

«Moderne Pestizide können zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen»

Jon Parr

Jon Parr

Präsident von Syngenta Crop Protection

«Wer hat Angst vor den bösen GVO?»

Jürg Vollmer

Jürg Vollmer

Chefredaktor Zeitschrift «die grüne»

«Was uns Pflanzenzüchtung bringt»

Achim Walter

Achim Walter

Professor für Kulturpflanzenwissenschaften, ETH Zürich

«Forschungs- und Werkplatz braucht Impuls»

Jan Lucht

Jan Lucht

Leiter Biotechnologie bei Scienceindustries

«Landwirtschaft spielt eine tragende Rolle»

Jan Grenz

Jan Grenz

Dozent für Nachhaltigkeit, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

«Wirkungsmechanismen der Natur besser verstehen»

Urs Niggli

Urs Niggli

Agrarwissenschafter und Präsident von Agroecology Science

«Ernährungssicherheit braucht echte Schweizer Produktion»

Jil Schuller

Jil Schuller

Redaktorin «BauernZeitung»

«Laien lassen die Dosis völlig ausser Acht»

Michael Siegrist

Michael Siegrist

Professor für Konsumentenverhalten, ETH Zürich

«Ist Bio wirklich gesünder?»

Anna Bozzi

Anna Bozzi

Leiterin Bereich Ernährung und Agrar bei scienceindustries

«Gentechnik und Umweltschutz gehen Hand in Hand»

Dr. Teresa Koller

Dr. Teresa Koller

Forscht am Institut für Pflanzen- und Mikrobiologie der Universität Zürich

«Die «Greta»-Generation wird mit Paradigmen rigoros aufräumen.»

Bruno Studer

Bruno Studer

Professor für Molekulare Pflanzenzüchtung, ETH Zürich

«Stadt-Land-Graben mit konstruktiver Agrarpolitik überwinden»

Jürg Vollmer

Jürg Vollmer

Chefredaktor Zeitschrift «die grüne»

«Wir schützen was wir nutzen»

Regina Ammann

Regina Ammann

Leiterin Business Sustainability, Syngenta Schweiz

«Der Kampf gegen Food Waste beginnt auf dem Acker»

Joel Meier

Joel Meier

Joel Meier ist Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Phytomedizin.

Ähnliche Artikel

Ernährung: Gehört der grünen Genschere die Zukunft?
Wissen

Ernährung: Gehört der grünen Genschere die Zukunft?

Neue Pflanzensorten tragen zur Versorgungssicherheit bei. Die als «Genschere» bekannten neuen Züchtungsmethoden wie Crispr haben das Potenzial, die Landwirtschaft und die Ernährung zu revolutionieren.

Wird dieser Feldversuch die Gersten-Produktion revolutionieren?
Medien

Wird dieser Feldversuch die Gersten-Produktion revolutionieren?

Ab diesem Frühling startet in Zürich der erste Feldversuch der Schweiz, bei dem Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien zum Einsatz kommen. Konkret soll eine Sommergerste gezüchtet werden, die mehr Körner pro Ähre herstellt. Funktioniert der Versuch, dürfte die Technologie für die Schweizer Landwirtschaft von grossem Interesse sein.

Foie Gras ohne schlechtes Gewissen
Medien

Foie Gras ohne schlechtes Gewissen

Der Begriff Foie Gras ist häufig negativ behaftet. Grund dafür ist die Stopfleber-Produktion, bei der die Tiere grosse Qualen erleiden. Nachdem bereits Spitzengastronomen Rezepte mit ungestopfter Leber entwickelten, bietet nun auch die Migros «Happy Foie» an. Dabei handelt es sich um ein tierfreundliches Foie Gras, das geschmacklich genauso gut sein soll wie das Original. Patente dienen dabei dem Schutz der Erfinder.

Warum Vertrauen in die Wissenschaft so wichtig ist
Medien

Warum Vertrauen in die Wissenschaft so wichtig ist

Es ist essenziell, dass die Gesellschaft Vertrauen in die Forschung hat. Nur so kann sie ihr maximales Potenzial ausschöpfen und schliesslich gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimawandel oder eine Pandemie meistern. Aber es gibt auch kritische Stimmen: Ein Teil der Schweizer Bevölkerung hat wenig oder kein Vertrauen in die Wissenschaft. Wie die Forschung das Vertrauen der Menschen gewinnen kann, darüber haben vier Experten an einer «NZZ Live»-Podiumsdiskussion debattiert.