Meinungen
Hendrik Varnholt

«Nachhaltigkeit bedeutet mehr»

Putins Angriffskrieg hat die Welt in eine entsetzliche Lage gebracht. Wir sehen heute Menschen in der Ukraine sterben und müssen befürchten, dass schon bald eine weltweite Nahrungsmittelkrise Menschen etwa in Afrika tötet. Wo die Situation nicht lebensbedrohlich ist, ist sie gleichwohl bitter: Steigende Preise zwingen Menschen vielerorts in die Armut. Das bedroht zuerst den sozialen Frieden und destabilisiert dann weitere Teile der Welt.

Dienstag, 5. April 2022

Der Krieg in der Ukraine wird deshalb verändern, was Hersteller, Händler und Konsumenten unter Nachhaltigkeit verstehen. Die Lage, in die Putin die Welt gebracht hat, führt vor Augen, dass die westliche Gesellschaft unmittelbare Gefahren immer stärker verdrängt hat. Wer sich mit der Energiepolitik in eine existenzielle Abhängigkeit von einem seit Langem skrupellos agierenden Autokraten brachte, tat nur in den Augen einer kurzsichtigen Öffentlichkeit etwas für die Nachhaltigkeit. So ist es auch in Ernährungsfragen: Wer noch in der Zeit von Putins Krieg etwa Flächenstilllegungen in der Landwirtschaft fordert, lebt offenkundig in einer ausgesprochen kleinen Blase. Die Ukraine und Russland fallen als Weizenversorger eines bedeutenden Teils der Welt weitgehend aus. Eine effiziente Landwirtschaft in fruchtbaren Ländern wie Deutschland ist jetzt überlebensnotwendig für Menschen in Regionen, in denen weit weniger wächst.

Der Gedanke, der Menschheit dauerhaft gute Lebensumstände zu sichern, ist wichtig. Das, was viele Unternehmen und Verbraucher bislang unter Nachhaltigkeit verstehen, ist dazu aber kaum geeignet. Nachhaltigkeit ist gerade in der Konsumgüterbranche oft nur ein Modewort für Umweltschutz. Der Krieg in der Ukraine führt vor Augen, dass eine lebenswerte Welt nur erhält, wer Nachhaltigkeit auch als soziales Ziel begreift. Dafür braucht es Ehrlichkeit. Wir müssen zugeben, dass einseitig und nur für Besserverdienende erdachte Lösungen zuweilen auf Kosten anderer das Gewissen beruhigen. Wir müssen ausgewogene Ansätze finden – auch weil nur wirtschaftlich erfolgreiche Unternehmen gute Arbeitsplätze erhalten, Steuern zahlen und Innovationen für eine lebenswerte Zukunft entwickeln. Das alles braucht es, um die Verteidigungsfähigkeit und die Strahlkraft der westlichen Welt – also die Freiheit und den Frieden – zu bewahren. Ohne Frieden und Wohlstand sind im Übrigen auch die Umwelt und das Klima verloren. Nur wenige Autokraten haben sich bislang als Umweltschützer hervorgetan. Russische Panzerfabriken sind nicht für Bemühungen um das Klima bekannt.

Konsumenten spüren jetzt, dass oft nicht nachhaltig ist, was nachhaltig scheint. In einer Zeit, in der weltweit die Preise steigen und vielerorts Arbeitsplätze unsicher werden, nimmt das Interesse an der sozialen Dimension von Nachhaltigkeit zu: Es geht verstärkt wieder darum, bezahlbare Waren zur Verfügung zu stellen und Menschen ein auskömmliches Einkommen zu sichern. Konsumgüterunternehmen bietet das die Chance, Nachhaltigkeit weniger als werbewirksames Buzzword zu begreifen – und verantwortungsbewusstes Handeln tiefer zu verankern.

In den Preisverhandlungen, die angesichts der beispiellosen Kostensteigerungen gerade vielfach von vorne beginnen, lässt sich eine solche neue Weitsicht unter Beweis stellen. Es gilt dort, die Interessen der Unternehmen, der Konsumenten, aber auch die der Angestellten in der deutschen Konsumgüterindustrie zu wahren.

Konsumenten spüren jetzt, dass oft nicht nachhaltig ist, was nachhaltig scheint.

Hendrik Varnholt ist Ressortleiter Industrie bei der «Lebensmittel Zeitung». Dieser Beitrag erschien als Erstveröffentlichung in der «Lebensmittel Zeitung» vom 18. März 2022.

Mehr Pestizide, mehr Gentechnik: Wie wir den Hunger überwinden.

Markus Somm

Markus Somm

Journalist, Publizist, Verleger und Historiker

«Die Angst vor Gentech-Pflanzen ist unnötig»

Anke Fossgreen

Anke Fossgreen

Leiterin Wissenteam Tamedia

«Politik darf Nahrungsmittelpreise nicht weiter in die Höhe treiben»

Babette Sigg Frank

Babette Sigg Frank

Präsidentin Konsumentenforum

Chance der grünen Biotechnologie nutzen

Roman Mazzotta

Roman Mazzotta

Länderpräsident Syngenta Schweiz

«Nachhaltigkeit bedeutet mehr»

Hendrik Varnholt

Hendrik Varnholt

Ressortleiter Industrie bei der Lebensmittel Zeitung

«Ein Drittel Bio löst das Problem nicht»

Olaf Deininger

Olaf Deininger

Entwicklungs-Chefredakteur Agrar-Medien

«Allein mit ökologischen Methoden werden wir es nicht schaffen»

Saori Dubourg

Saori Dubourg

Mitglied des Vorstands der BASF SE

«Die meisten Ängste gegenüber Pestiziden sind unbegründet»

Michelle Miller

Michelle Miller

Kolumnistin bei Genetic Literacy Project und AGDaily

Neue Technologien braucht die Landwirtschaft

Erik Fyrwald

Erik Fyrwald

CEO Syngenta Group

«Moderne Pestizide können zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen»

Jon Parr

Jon Parr

Präsident von Syngenta Crop Protection

«Wer hat Angst vor den bösen GVO?»

Jürg Vollmer

Jürg Vollmer

Chefredaktor Zeitschrift «die grüne»

«Was uns Pflanzenzüchtung bringt»

Achim Walter

Achim Walter

Professor für Kulturpflanzenwissenschaften, ETH Zürich

«Forschungs- und Werkplatz braucht Impuls»

Jan Lucht

Jan Lucht

Leiter Biotechnologie bei Scienceindustries

«Landwirtschaft spielt eine tragende Rolle»

Jan Grenz

Jan Grenz

Dozent für Nachhaltigkeit, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

«Wirkungsmechanismen der Natur besser verstehen»

Urs Niggli

Urs Niggli

Agrarwissenschafter und Präsident von Agroecology Science

«Ernährungssicherheit braucht echte Schweizer Produktion»

Jil Schuller

Jil Schuller

Redaktorin «BauernZeitung»

«Laien lassen die Dosis völlig ausser Acht»

Michael Siegrist

Michael Siegrist

Professor für Konsumentenverhalten, ETH Zürich

«Ist Bio wirklich gesünder?»

Anna Bozzi

Anna Bozzi

Leiterin Bereich Ernährung und Agrar bei scienceindustries

«Gentechnik und Umweltschutz gehen Hand in Hand»

Dr. Teresa Koller

Dr. Teresa Koller

Forscht am Institut für Pflanzen- und Mikrobiologie der Universität Zürich

«Die «Greta»-Generation wird mit Paradigmen rigoros aufräumen.»

Bruno Studer

Bruno Studer

Professor für Molekulare Pflanzenzüchtung, ETH Zürich

«Stadt-Land-Graben mit konstruktiver Agrarpolitik überwinden»

Jürg Vollmer

Jürg Vollmer

Chefredaktor Zeitschrift «die grüne»

«Wir schützen was wir nutzen»

Regina Ammann

Regina Ammann

Leiterin Business Sustainability, Syngenta Schweiz

«Der Kampf gegen Food Waste beginnt auf dem Acker»

Joel Meier

Joel Meier

Joel Meier ist Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Phytomedizin.

Ähnliche Artikel

Genauer hinschauen lohnt sich
Medien Forschung

Genauer hinschauen lohnt sich

Pestizide seien schuld an einer Häufung von Hirntumoren bei Kindern im Zürcher Weinland und dem Berner Seeland, sagte eine Studie von vor drei Jahren.

Kartoffel-Mangel durch Wetterkapriolen und fehlenden Pflanzenschutz
Medien

Kartoffel-Mangel durch Wetterkapriolen und fehlenden Pflanzenschutz

Mit der Kartoffelernte sieht es dieses Jahr nicht gut aus. Es fehlen 100'000 Tonnen, wie die Aargauer Zeitung berichtet. Das ist gemäss den Kartoffelproduzenten ein Minus von 30 Prozent im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt.

Globale Ereignisse erfordern Anpassungen
Forschung

Globale Ereignisse erfordern Anpassungen

Die Schweizerinnen und Schweizer wollen möglichst viel einheimische Nahrungsmittel auf dem Teller. Ein Wunsch, der immer schwerer zu erfüllen ist. So haben die Bauern immer grössere Mühe ihre Ernten zu schützen. Kein Wunder ist der Eigenversorgungsgrad im Sinkflug.

EU lässt Glyphosat für weitere 10 Jahre zu
Medien

EU lässt Glyphosat für weitere 10 Jahre zu

Die EU-Kommission hat entschieden, sich der Beurteilung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit anzuschliessen, die keine kritischen Problembereiche bezüglich der Auswirkungen von Glyphosat auf die Umwelt und die Gesundheit von Mensch und Tier feststellen konnte. Der wissenschaftsbasierte Entscheid der EU-Kommission für eine Zulassungsverlängerung um weitere 10 Jahre ist auch eine Absage an die Angstkampagnen von Greenpeace und Co.