«Wer hat Angst vor den bösen GVO?»
Jürg Vollmer ist Chefredaktor der Zeitschrift «die grüne». Er plädiert für die Zulassung von Züchtungsmethoden wie Genome Editing. Damit können die Vorteile von Wild- und Kulturpflanzen sinnvoll kombiniert werden.
Dienstag, 2. November 2021
Modernes Genome Editing ist kein Teufelszeug, sondern die logische Fortsetzung der Mutation und Mutagenese in der Pflanzenzucht. Pflanzengenetiker verändern das Erbgut mit der «Genschere» CRISPR/Cas so präzise, dass man auch von «Gen-Chirurgie» spricht. Ohne artenfremdes Genmaterial hinzuzufügen (= transgen-frei).
CRISPR/Cas unterscheidet sich in den Zielen und im Ergebnis nicht von der traditionellen Pflanzenzucht: Sie verändert ein Gen-«Schnipsel» und macht damit Nutzpflanzen ertragreicher und resistenter gegen Krankheitserreger und Schädlinge. Und das ist nötig: Denn die heutigen – auf hohen Ertrag gezüchteten – Nutzpflanzen sind genetisch verarmt.
Mit CRISPR/Cas werden Nutzpflanzen gezüchtet mit den Vorteilen der robusten
(und oft auch schmackhafteren) Wildpflanzen und den Vorteilen von
Kulturpflanzen, die Schädlingen trotzen, Pestizide einsparen und dabei mehr
Ertrag liefern. Es wird Zeit, dass wir unsere Angst vor den «bösen GVO»
überwinden und die Chance nutzen, die sie bieten.
Jürg Vollmer ist Chefredaktor der Zeitschrift «Die Grüne».
Dieser Beitrag erschien zuerst in der Ausgabe 10/2021.
Ähnliche Artikel
Katastrophale Weizenernte: Schlechtes Wetter und Einschränkungen beim Pflanzenschutz
Die Meldungen häufen sich: 2024 geht als schlechte Weizenernte seit Jahrzehnten in die Geschichte ein. Eine der grössten Schweizer Getreidesammelstellen in Thalheim an der Thur erleidet einen historischen Verlust.
«Die Berner Winzer spritzen und spritzen»
Der viele Regen diesen Sommer hat den Berner Winzern zugesetzt und einmal mehr klar gemacht, dass es ohne Pflanzenschutz nicht geht – schon gar nicht in schwierigen Anbaujahren. Dass auch pilzwiderstandsfähige Sorten von Ernteverlusten betroffen sind, zeigt, wie prekär die Lage ist. Nichtsdestotrotz zaudert der Bund, wenn es um die Zulassung moderner Pflanzenschutzmittel und neuer Züchtungstechnologien geht.
Wieso Quallen bald auf unseren Tellern landen könnten
Werden Quallen der neue Stern am Superfood-Himmel? Fachleute empfehlen ihren Verzehr und schwärmen von den glibberigen Meerestieren als neue Proteinquelle. Doch die Zulassung solcher Produkte steht noch aus.
«Patente auf technisch erzeugte Pflanzeneigenschaften machen absolut Sinn»
Dass der Bund für Pflanzen-Patente eine Clearingstelle einrichten will, stösst bei Scienceindustries auf Skepsis. Der gewählte Ansatz sei problematisch und führe für Patentinhaber zu Rechtsunsicherheit und Mehraufwand. Das ist schade, denn die Schweiz ist eigentlich Patent-Weltmeisterin.