Politik
gfs-Umfrage bestätigt hohe Akzeptanz der Genom-Editierung
Eine grosse Mehrheit der Schweizer Bevölkerung anerkennt den Vorteil gezielter Pflanzenzüchtung mit Genom-Editierung. Das zeigt eine Umfrage von gfs.bern.
Die Musik spielt bei der Pflanzenzucht anderswo
Die Schweiz ist ein Innovationsstandort, doch leider wird dieses Versprechen bei den moderneren Methoden der Pflanzenzucht bis heute nicht eingelöst. Offenheit würde der innovativen Schweiz auch da gut anstehen.
Ermöglichen, was unausweichlich ist
Die Gegner des Fortschritts sind einmal mehr in den Startlöchern. Mitte April haben Gentech-Kritiker eine Volksinitiative angekündigt, welche allfällige Lockerungen des bestehenden Gentech-Moratoriums unmöglich machen soll. Die genaue Formulierung ist noch nicht bekannt, aber die Äusserungen der Exponenten machen klar, dass die Totalblockade in Sachen moderner Pflanzenzüchtung in der Verfassung verankert werden soll.
Grundsatzentscheid der EU für neue Züchtungsmethoden mit Stolpersteinen
Das EU-Parlament hat sich am 7. Februar dafür ausgesprochen, dass in der EU die neuen genomischen Züchtungsmethoden zugelassen werden sollen. Die Abgeordneten stimmten mit 307 zu 263 Stimmen bei 41 Enthaltungen für eine entsprechende Vorlage.
Zulassung neuer Pflanzenschutzmittel: Bund zaudert, Parlament macht Druck
In der Schweiz harzt es bei der Zulassung neuer Pflanzenschutzmittel. Und es herrscht eine störende Asymmetrie. Der Bund entzieht Pflanzenschutzmitteln, welche die EU vom Markt nimmt, sofort die Bewilligung.
Bundesrat und die neuen Züchtungstechnologien: Zu wenig und zu spät
Es ist enttäuschend, was der Bundesrat am 25. Oktober 2023 zum Thema neue genetische Verfahren in einer Medienmitteilung verlauten liess. Sowohl inhaltlich als auch zeitlich steht die Regierung auf der Bremse. Das Zaudern ist unverständlich.
Argumente für neue Züchtungstechnologien
Pflanzenzucht ist komplex. Entsprechend viele Fragen gibt es in der Diskussion rund um neue Züchtungsmethoden. swiss-food.ch hat die wichtigsten Fragen und Antworten zu neuen Züchtungstechnologien zusammengestellt.
Bewährter Innovationsschutz und weiterhin Freiheit für Züchterinnen und Züchter
Kein europäisches Land meldet pro Kopf mehr Patente an als die Schweiz. Patentschutz ist eine zwingende Voraussetzung für Forschung und Entwicklung, ein Fundament der Schweizer Wohlfahrt.
Fragen nach Solidarität bei Agrarproduktion bleiben offen
In der vergangenen Frühjahrssession wollten Parlamentarierinnen und Parlamentarier aus verschiedenen Parteien vom Bundesrat wissen, wie er auf die veränderte globale Lage bei der Nahrungsmittelversorgung zu reagieren gedenkt. In den Antworten des Bundesrats spiegelt sich noch keine grundsätzliche Neubeurteilung der Lage.
Parlament beschliesst Kurswechsel bei der grünen Gentechnik
Nach dem Nationalrat hat sich auch der Ständerat für eine Auflockerung des Gentech-Moratoriums ausgesprochen. Die Bundesversammlung trägt mit dem Entscheid den Argumenten aus der Wissenschaft Rechnung. Die Chancen neuer Züchtungstechnologien sind grösser als die Risiken. Nun ist der Bundesrat gefordert, die Zulassung neuer Züchtungsmethoden in die Wege zu leiten.
BAFU: Anti-Gentech-Propaganda frei Haus geliefert
Selektives Zitieren ist eine mächtige Waffe, wenn es darum geht, das eigene Weltbild aufrechtzuerhalten und die eigene Erzählung einer breiten Öffentlichkeit als unumstössliche Wahrheit zu verkaufen.
Kampf gegen die Genom-Editierung mit Waffen von gestern
Der Ständerat möchte die Genom-Editierung erlauben, sofern mit der Technik kein artfremdes Erbgut in neue Pflanzensorten eingefügt wird. Der Entscheid löst in gentechskeptischen Kreisen Bestürzung aus. Wer sich ihre Argumente anschaut stellt fest: Die Gentechgegner kämpfen mit Waffen von gestern.
«Differenzierte Regelung für Genom-Editierung ist zu begrüssen»
Der Bundesrat und der Nationalrat wollen die neuen Züchtungsmethoden unter das bestehende Gentech-Moratorium stellen. Nun hat sich eine Mehrheit der WBK-S entschieden, dass der Anbau von genomeditierten Pflanzen unter Auflagen erlaubt werden soll. Wir haben über den Entscheid mit Jan Lucht, Experte für Biotechnologie von scienceindustries, gesprochen.
Schweizer Landwirte können ihre Kulturen nicht mehr schützen
Es herrscht eine grosse Unsicherheit. Niemand weiss, wie der Schutz der Kulturen in Zukunft noch gewährleistet werden kann.
Bundesrätliche Verhinderungspolitik schadet der Schweiz
Ende Juni hat der Bundesrat die Botschaft zum Gentechnikgesetz publiziert. Im Grundsatz soll das bestehende Moratorium bis 2025 verlängert werden.
Agrar-Initiativen: Gegenvorschlag überbordet
Das vom Parlament beschlossene Pestizidgesetz schiesst mit seinen drastisch verschärften Grenzwerten weit über das ursprüngliche Ziel hinaus.
Risiken: managen statt stillstehen
Statt dem Abwägen von Nutzen und Risiken von Technologien setzt man immer mehr auf ein striktes Vorsorgeprinzip. Eine zu starke Risikoaversion führt jedoch über kurz oder lang zum Stillstand.
Prüfbericht stellt Pestizid-Verbot infrage
Am 12. Dezember kündigte der Bund das Verbot des Fungizids Chlorothalonil an – obwohl ein Prüfbericht zwei Abbauprodukte als «nicht relevant» einstufte.