Newsletter

20.05.2022
swiss-food Talk vom 17. Mai 2022
Patente schaffen Transparenz über Erfindungen und ermöglichen die Weiterentwicklung. Gerade für die forschungsintensive Schweiz sind Patente ein zentraler Baustein für den künftigen Erfolg in der Wissensgesellschaft. Am swiss-food Talk vom 17. Mai sprachen drei Vertreter aus den Bereichen Forschung, Start-up und Industrie über die Gründe und Bedeutung von Patenten in der Pflanzenzucht.

14.05.2022
Die Zukunft ist regenerativ
Ressourcenknappheit bestimmt als Megatrend die Lösung der anstehenden Herkulesaufgabe. Sie lautet: Weltweite Versorgung nachhaltig sichern und gleichzeitig Ökosysteme schützen. Es muss gelingen, die landwirtschaftliche Produktivität zu steigern und gleichzeitig die Produktion so auszurichten, dass weder Böden, noch Artenvielfalt oder Klima zu Schaden kommen.

23.04.2022
Auf dem Boden der Realität
Wenn sich der Nachhaltigkeitsfokus öffnet, kann dies nur nützen. Die Nachhaltigkeitsdebat-te braucht ein dringendes Update. Nachhaltigkeit ist umfassend. Sie ist mehr als ein Mäntelchen, das man sich aus Marketinggründen umhängt. Sie schliesst den Klimaschutz und den Schutz der Biodiversität ein. Doch ohne Produktivität wird die Öko-Landwirtschaft zum sozialen Bumerang.

09.04.2022
Innovation ist Solidarität
Wer auf die eigenen Stärken setzt, kann mithelfen, dass die Gesellschaft der Ernährungssicherheit und der umfassenden Nachhaltigkeit näherkommt. Wer hingegen seine eigenen Fakten kreiert und Wissenschaft ablehnt, hilft – wenn überhaupt – nur sich selbst – und das auch nur, bis die Marketingblase platzt.

26.03.2022
Brot für die Welt
Das Schweizer Vorsorgeprinzip muss ein smarter Mix aus Import, Eigenanbau und Export sein. Basierend auf einer nachhaltigen Intensivierung («sustainable intensification»), die die Produktivität steigert und gleichzeitig Klima und Biodiversität schützt. Das geht nur auf wissenschaftlicher Basis.

08.03.2022
Neue Züchtungsmethoden – gekommen, um zu bleiben
Das Schweizer Parlament hat eine Aktualisierung des seit 2005 bestehenden Gentech-Moratoriums beschlossen. Der Schritt war überfällig. Anlässlich eines von swiss-food.ch organisierten Webinars sprachen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Landwirtschaft über den Nutzen neuer biotechnologischer Züchtungsmethoden. Dabei wurde klar: Die Risiken sind gering, die Chancen gross.

07.03.2022
Inspiriert Fasten mit swiss-food
Wir sind gut beraten, uns mit den Megatrends und potenziellen Versorgungsrisiken zu befassen. Die Ressourcenknappheit auf unserem Planeten müssen wir mit Ressour-ceneffizienz angehen. Und wir sollten dabei keine Technologien im voraus ausschliessen – vor allem, wenn sie ungeachtet ihrer Herkunft – Labor, Gewächshaus oder Vertical Farm – zur Bewältigung der globalen Herausforderungen und zur umfassenden Nachhaltigkeit bei-tragen könnten.

18.02.2022
Mit Ehrlichkeit zu mehr Nachhaltigkeit
Die Landwirtschaft muss ein Teil der Lösungen sein. Echte Nachhaltigkeit gibt es nicht ohne produktive Landwirtschaft. Und der Schlüssel hierzu liegt in Innovation. Einen wichtigen Beitrag liefern gezielte Züchtungen.

26.01.2022
Nicht Verbote haben die Gesellschaft weitergebracht
Die Gesellschaft ist nicht durch Blockaden und Risikovermeidung weitergekommen, sondern durch Innovation und nüchternes Abwägen von Chancen und Risiken.

15.01.2022
Ein voller Bauch studiert gern
Der Ruf nach gesunder Nahrung und einer verantwortbaren Gesamt-Ökobilanz beim Essen ist absolut richtig. Schwieriger wird es indes mit der Umsetzung. Es gibt viele Hürden. Wie sieht die gesunde und umfassend nachhaltige Ernährung tatsächlich aus? Gesucht ist ein faktenbasierter Ansatz und keine neue Religion.

29.12.2021
Nachhaltigkeit bedingt Technologieoffenheit
In den sechs Monaten vor den Agrarabstimmungen im vergangenen Juni finden sich in der Schweizer Mediendatenbank mit rund 3500 Medienbeiträgen siebenmal mehr Beiträge, die gleichzeitig die Stichworte «Trinkwasser» und «Pestizide» enthalten, als im Halbjahr danach (noch rund 500 Medienbeiträge). Dies, obwohl sich die Faktenlage nicht geändert hat.

04.12.2021
Inkohärente Politik gefährdet nachhaltige Landwirtschaft
Insgesamt ist es inkohärent, Techniken zu verbieten und Innovationen zu blockieren. Eine im umfassenden Sinne nachhaltige und ressourceneffiziente Landwirtschaft braucht Planungssicherheit – und Kohärenz.

27.11.2021
Orientierung am Machbaren
Kürzlich hat der Bund die Verkaufszahlen von Pflanzenschutzmitteln für das Jahr 2020 veröffentlicht. Auch letztes Jahr war die Zahl der verkauften Pflanzenschutzmittel rückläufig. Während die Landwirte insgesamt immer mehr zu Mitteln greifen, die im Bio-Landbau zugelassen sind, war der Absatz von Pflanzenschutzmitteln für die konventionelle Landwirtschaft rückläufig.

06.11.2021
Ein Rahmen für das «Big Picture»
Der Klimawandel betrifft auch die Landwirtschaft und die gesamte Nahrungsmittelproduktion. Die Nahrungskette gehört zu den Verursachern und gleichzeitig zu den Betroffenen.

16.10.2021
Vom Prinzip Hoffnung zum Prinzip Import
2021 ist in vielen Bereichen in der Schweiz ein katastrophales Agrarjahr. Die Ernteaus-fälle sind gravierend und der damit einhergehende Ressourcenverschleiss ebenfalls. Es wurde viel gearbeitet, Energie und Ressourcen eingesetzt, der Boden gepflegt und die Kulturen gehegt, doch allzu oft haben sich die Anstrengungen nicht gelohnt.

30.09.2021
Und sie bewegt sich doch!
Eine von swiss-food in Auftrag gegebene gfs-Umfrage hat klare Mehrheiten zugunsten der neuen Präzisionszüchtungsmethoden gezeigt, wenn darin ein Nutzen für Umwelt oder Gesundheit gesehen wird. Die Bevölkerung bewegt sich. Nun muss noch die Politik folgen.

01.09.2021
Hinkende Nachhaltigkeit schadet der Umwelt
In der medialen Diskussion um Nachhaltigkeit in der Schweiz bekommt man mitunter den Eindruck, dass Nachhaltigkeit nur auf dem Umwelt-Bein steht. Es geht nur darum, Chemie aus dem Leben zu verbannen und zur Natur zurückzukehren. Die Auswirkungen auf die sozialen und wirtschaftlichen Standbeine werden bei dieser hinkenden Nachhaltigkeit grosszügig verdrängt.

14.08.2021
Gesunde Nahrung für alle
Um die wachsende Weltbevölkerung ausgewogen und ausreichend zu ernähren, muss die Produktion von Früchten und Gemüse drastisch gesteigert werden. Auf den Punkt gebracht: Es braucht Gemüse und Früchte für alle. Dafür sind moderne Technologien wie Pflanzenzüchtungen, Pflanzenschutz, aber auch die Digitalisierung unumgänglich.

07.07.2021
Lösungen ermöglichen statt Probleme aussitzen
Tatsächlich brauchen wir eine offene, faktenbasierte Technologie-Diskussion. Umfassende Nachhaltigkeit basiert auf einer sorgfältigen, ideologiefreien Evaluation von Chancen und Risiken – und dem Willen, Probleme anzugehen statt auszusitzen.

19.06.2021
Entscheid für eine produktive und ressourcenschonende Landwirtschaft
Insgesamt ist die deutliche Ablehnung der beiden Initiativen ein klares Votum für eine produktive, ressourceneffiziente Landwirtschaft und gegen Technologie- und Denkverbote. Letztlich kann nur eine produktive Landwirtschaft nachhaltig sein. Sie geht mit allen Ressourcen (inklusive Energie, Arbeit und Finanzen) sorgfältig um.

Reminder: «Patents on seeds?!»
Kein europäisches Land meldet pro Kopf mehr Patente an als die Schweiz. Einen nicht zu unterschätzenden Beitrag an diese Zahl liefern die Universitäten und technischen Hochschulen. Patentschutz ist ein wichtiger Baustein für Innovation. Ohne Rechtssicherheit fehlt die Grundlage für Investitionen in neue Technologien – ungeachtet des Fachgebiets.