Industry research for large-scale sustainability
͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 

Einladung zur Veranstaltung vom 24. Oktober 2023

Zwischen Protest und Potenzial

Sehr geehrte Damen und Herren

Gentechnik wird in breiten Bevölkerungskreisen als gefährlich angesehen. In vielen europäischen Ländern ist der Anbau nicht oder nur unter sehr strikten Auflagen möglich. Dabei ist sich die Wissenschaft einig: Gentechnisch veränderte Pflanzen sind nicht gefährlicher als herkömmlich gezüchtete.

Doch das Blatt wendet sich seit dem Aufkommen der Genom-Editierung (auch «Genschere» genannt). So hat die EU-Kommission diesen Sommer entschieden, dass für genom-editierte Pflanzen ein neuer Rechtsrahmen gelten soll. Grossbritannien ist bereits einen Schritt weiter. Aber auch die Schweizer Regierung muss im nächsten Jahr dem Parlament eine differenziertere Regelung für neue Züchtungstechnologien vorlegen. Allerdings immer mit der Einschränkung, dass die gezielten Mutationen nur innerhalb der Artgrenze stattfinden.

Ist der Weg der Schweiz mit der grünen Gentechnik eine Geschichte der verpassten Chancen? Und wohin geht jetzt die Reise? Was sind die Möglichkeiten der neuen Züchtungstechnologien im Kontext globaler Ernährung? Und welche Chancen ergeben sich für die Schweizer Landwirtschaft? Darüber diskutiert ein Panel von Fachleuten. Dabei sollen auch Bedenken und Hürden adressiert und Fragen aus dem Publikum beantwortet werden.

Wann: 24. Oktober 2023, 18:30 – 20:30 Uhr
Wo: Kraftwerk Zürich, Selnaustrasse 25

18.30 Türöffnung und Apéro
18:50 Begrüssung
19:00 Film ab «Food Evolution»
19:30 Panel-Diskussion
20:30 Ausklang und Apéro

Panel-Diskussion unter der Leitung von Reto Brennwald

  • Dr. Angela Bearth, Consumer Behavior Group ETH Zürich und Vizepräsidentin Forum Genforschung (SCNAT)
  • Gabi Buchwalder, Vorstand Sorten für morgen
  • Prof. Dr. Beat Keller, Institut für Pflanzen- und Mikrobiologie, Universität Zürich
  • Prof. Dr. Dr. Urs Niggli, Präsident Institut für Agrarökologie

Food Evolution von Scott Hamilton Kennedy

Vor der Panel-Diskussion zeigen wir Ihnen den Film Food Evolution von Scott Hamilton Kennedy. Darin wird aufgearbeitet, wie auf der ganzen Welt gezielt Fehlinformationen im öffentlichen Diskurs über die Gentechnik eingesetzt wurden und werden. Er verbindet die Erklärungen der Pflanzenzucht mit den lokalen Bedürfnissen der Landwirtschaft. Dabei wird die Diskussion in einen psychologischen, sozialen und moralischen Kontext gesetzt. Der Filmemacher und Regisseur Scott Hamilton Kennedy geht auch der Frage nach, warum die Menschen anscheinend mehr auf ihr Bauchgefühl vertrauen als auf wissenschaftliche Fakten.

Wir freuen uns auf anregende Gespräche.

Herzliche Grüsse
Ihr swiss-food Team

swiss-food ist eine Wissensplattform im Bereich Landwirtschaft und Ernährung. Sie setzt auf faktenbasierte Information und steht für eine umfassende Nachhaltigkeit ein.

swiss-food est une plateforme de connaissances dans le domaine de l’agriculture et de l’alimentation. Elle délivre des informations reposant sur des faits et s’engage en faveur d’un développement durable complet.
Contact:
info@swiss-food.ch
+41 44 300 30 40
Powered by Syngenta & Bayer